
Willkommen in der Konnect 2022 Bibliothek
Schauen Sie sich die Sitzungen an, die Sie verpasst haben, oder wiederholen Sie die Sitzungen, die Sie besonders aufschlussreich fanden. Alle können Sie auf Abruf ansehen.
Konnect Keynote Videos
Keynote | Risiko unter einem Dach
Keynote | Auszeichnungen
Herzlichen Glückwunsch an unsere Riskonnect-Preisträger 2022.
Keynote: 2022 Stand des GRC-Marktes: Eine Zukunft der Agilität, Widerstandsfähigkeit und Integrität
Unternehmen gehen ständig Risiken ein, versäumen es aber, diese Risiken in einem Umfeld, das Agilität erfordert, wirksam zu überwachen und zu verwalten. Allzu oft wird das GRC-Management als eine Übung zur Einhaltung von Vorschriften angesehen, anstatt als etwas, das wirklich in die Strategie, die Entscheidungsfindung und die Ziele des Unternehmens integriert ist. Die Geschäftswelt ist jedoch chaotisch, und Risiken haben exponentielle Auswirkungen auf das Unternehmen. Selbst ein kleines Ereignis kann sich kaskadenartig ausbreiten und zu einem großen Problem werden. Das Risikomanagement versagt unweigerlich und liefert Fallstudien für künftige Generationen darüber, wie schlechtes Risiko- und Resilienzmanagement zum Untergang von Unternehmen führt – selbst von solchen mit starken Marken. Agilität und Integrität in einem Umfeld, in dem Ziele, Risiken, Widerstandsfähigkeit und Integrität miteinander verbunden sind, erfordern ein 360°-Kontextbewusstsein für Risiken und Widerstandsfähigkeit – insbesondere im Zeitalter von ESG. Unternehmen müssen Risiken unter einem Dach vereinen, um die komplizierten Beziehungen und Auswirkungen von Zielen, Risiken, Prozessen und Kontrollen mit einem vollständigen 360°-Situationsbewusstsein, Intelligenz und ganzheitlicher Sichtbarkeit zu erkennen. Isolierte, siloartige Ansätze für das Risiko- und Resilienzmanagement, die keine Prozesse und Systeme umfassen, können dazu führen, dass das Unternehmen nur Bruchstücke der Wahrheit erhält, die weder das Gesamtbild des Unternehmens noch die Auswirkungen auf die Strategie und die Ziele veranschaulichen. |
Keynote: Zeitwert des Risikos unter einem Dach
Keynote: Riskanteste Verbindung
Diese unterhaltsame und interaktive Sitzung ist die Riskonnect-Version einer beliebten Spielshow. In unserer Version bilden drei Kunden und drei Riskonnecter ein Team, das innerhalb eines Zeitlimits eine Reihe von Schnellfeuerfragen beantworten muss. Wenn Sie die Fragen richtig beantworten, kann das Team weiter Punkte sammeln. Falsche Antworten beenden die Runde. Das Publikum und die Kandidaten geben dann heimlich ihre Stimme für die Person ab, die sie für den RISIKOSTEN LINK halten. Dann heißt es für diese Person „Auf Wiedersehen!“, und die nächste Runde beginnt. Die beiden Spieler, die nach der vierten Runde übrig bleiben, treten zum letzten, epischen Kampf gegeneinander an. Die Person mit den meisten richtigen Antworten gewinnt.
Keynote: Was mit ERM nicht stimmt
Keynote: Ihr Erfolg ist unser Erfolg: Das Riskonnect Customer Success Framework
Holen Sie den größten Nutzen aus Ihrer Beziehung zu Riskonnect? Nehmen Sie an dieser Sitzung teil und erfahren Sie mehr über das Riskonnect Customer Success Framework und wie es Ihnen zum Erfolg verhelfen kann. Sandi Adkins, Senior Claims Manager von Schneider, und Kimberly Gould, VP Risk Finance von Marriott, werden in einer offenen Diskussion mit John Shaw, SVP Customer Success, über ihre Erfahrungen mit dem Customer Success Framework berichten. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst mit Riskonnect beginnen oder schon seit Jahrzehnten mit uns zusammenarbeiten, erhalten Sie in dieser Sitzung praktische Tipps und hilfreiche Ratschläge, um den größten Nutzen aus Riskonnect zu ziehen. |
Keynote: Innovation, Zusammenarbeit, Ausführung
Jon Wee und Owen Morse, The Passing Zone, sind eines der erfolgreichsten Comedy-Duos der Nation, und sie haben es geschafft, indem sie sich auf drei Erfolgsprinzipien konzentriert haben. Dieselben Prinzipien können auch Ihnen helfen, fantastische Ergebnisse zu erzielen.
Konnect Breakout Sessions
Breakout: Level Up: Wie Sie Ihre Risikomanagementpraxis voranbringen
Breakout: ERM trifft EHS: Das nächste Kapitel in der Geschichte des integrierten Risikomanagements von Wendy’s
Breakout: Die Reise von Duke Energy zur Risikokonsolidierung unter einem Dach
Breakout: KI, maschinelles Lernen und der Prozess der Anspruchsbeurteilung
Breakout: Business Continuity und Resilienz: Strategie, Richtung und Verbindung
Angesichts der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie und anhaltender Bedrohungen – wie Unterbrechungen der Lieferkette, Cyberangriffe und geopolitische Spannungen in Europa und Asien – war das Thema Business Continuity und Resilienz noch nie so wichtig wie heute. Es ist jetzt DAS Gesprächsthema zwischen Vorständen und Geschäftsleitungsteams, aber auch zwischen Kunden und Lieferanten.
Seien Sie dabei, wenn Rich Kulesa, Chief Risk Officer bei Dun & Bradstreet, und Brian Zawada, VP, Strategy & Innovation – BCR, über Trends, sich abzeichnende Erwartungen und wichtige Ergebnisse sprechen und darüber, wie Business Continuity und Resilienz mit Ihren umfassenderen integrierten Risikomanagementbemühungen zusammenhängen.
Breakout: Gemeinsam besser: Der Wert der Integration von Sicherheits- und Schadendaten
Breakout: Das GPS des Vorstands: ERM als Ihr Weg in den Vorstandssaal
Breakout: Aufmarsch der Truppen für die ESG-Berichterstattung
Während ESG-Diskussionen bisher weitgehend auf die Vorstandsetage beschränkt waren, ändert sich das jetzt. Erhöhtes Interesse bedeutet erhöhte Risiken – daher müssen Unternehmen die ESG-Berichterstattung wie eine integrierte Aufgabe behandeln. In dieser Sitzung werden wir uns mit den ESG-Risiken befassen, wie Sie über die Kennzahlen berichten und was Sie tun müssen, um sich auf die verpflichtende Offenlegung vorzubereiten.
Ausbruch: Medicare Geldstrafen drohen; bringen Sie jetzt Ihr Haus in Ordnung
Breakout: Wie man eine Brücke zwischen Risiko und Compliance schlägt – und warum das wichtig ist
Breakout: Warum Projekte scheitern – und was man dagegen tun kann
Breakout: Das Geheimnis zur Verbesserung der Melderate bei Zwischenfällen
Breakout: Machen Sie es wie Discount Tire und bringen Sie Ihre Berichterstattung auf Vordermann
Breakout: ESG und die Auswirkungen auf das Risikomanagement
Breakout: Integriertes Risikomanagement – Erfolg beginnt mit der Gewinnung von Anwendern
Breakout: Kommunikation mit der Führung/Zusammenarbeit schaffen
Breakout: Geschäftskontinuität und Resilienz: 2023 und darüber hinaus
Durchbruch: Der gute Arzt: Integriertes Qualitätsmanagement für Anbieter
Durchbruch: Knock it Out of the Park – Schnelle Erfolge, die sich lohnen können
:: Automatische Compliance-Prüfungen als Teil des Fallmanagements
:: Bildschirmabläufe auf einer Blitzseite zur Rationalisierung der Erstellung zugehöriger Datensätze
:: Seitenansichten zur Beschränkung des Bearbeitungszugriffs auf Benutzer, die Datensätze erstellen können müssen
Breakout: Riskonnect und Wellness: Die Royal Caribbean Group findet Chancen, indem sie über den Tellerrand hinausschaut
Ausbruch: Schneller zurückkommen: Die Integration von Resilienz in BCM
Breakout: Modernisieren Sie Ihre Risikopraxis, stärken Sie sie und verbessern Sie sie: Risikomodelle an Ihren Fingerspitzen
Breakout: Integrierte <Füllen Sie das Feld aus> Management
Breakout: Westinghouse bewegt die Nadel mit einer Portfolioansicht des Projektrisikos dramatisch
Viele Unternehmen beschränken sich beim Management von Projektrisiken auf die Projektebene. Dieser Ansatz kann Sie jedoch blind für systemische Risiken machen, die sich über mehrere Projekte erstrecken. In Wirklichkeit ist das Gesamtrisiko Ihrer Projekte mehr als die Summe der einzelnen Bedrohungen und Chancen.
Nehmen Sie an dieser Sitzung teil und erfahren Sie, wie Westinghouse die Kontrolle über seine Projektrisiken mit Hilfe eines Portfolioansatzes übernommen hat. Das Unternehmen änderte seine Unternehmenskultur und verfolgte einen Bottom-up-Ansatz, der bei denjenigen beginnt, die den Projekten am nächsten stehen, und sich bis zu einer höheren Ebene erstreckt. Bei Tausenden von Projekten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden, nutzte Westinghouse die Riskonnect-Lösung für das Projektmanagement, um Risiken und Chancen in seine Projektorganisationen einzubeziehen und seine Strategie proaktiv und vorhersehbar umzusetzen.