Gut gemanagte Risiken bedeuten gut gemanagte Marken. In der Tat, integriertes Risikomanagement und Markenmanagement sind wohl ein und dasselbe. Hier ist der Grund dafür: Die Marke eines Unternehmens ist eigentlich das Unternehmen selbst. Daher können Risiken, die das Unternehmen in seinen Grundfesten erschüttern könnten, auch die Marke in ihren Grundfesten erschüttern. l.
Allzu oft denkt man bei Markenmanagement an ein Firmenlogo, einen einprägsamen Marketingslogan oder hübsche Werbung an den richtigen Stellen. Markenmanagement ist jedoch so viel mehr. Die Marke eines Unternehmens ist seine DNA. Sie zu verwalten bedeutet, dafür zu sorgen, dass Verbraucher, Konkurrenten und Mitarbeiter Ihre Produkte und Dienstleistungen – und auch Ihre Widerstandsfähigkeit – so wahrnehmen, wie Sie es wünschen. Es bedeutet, dass das, was Sie sehen, das ist, was Sie bekommen.
Aber die Wahrnehmung muss auch die Realität sein… nicht nur ein Bild, das Sie in einer Hochglanzbroschüre verpacken und von dem Sie erwarten, dass die Welt es glaubt. In der heutigen Umgebung der ständigen Vernetzung mit sozialen Medien und dergleichen kann ein Fehltritt in kürzester Zeit rund um den Globus bekannt werden – und Ihr Unternehmen in Krisenmanagement als ein Modus des Risiko- und Markenmanagements.
Eine solche Transparenz nach außen ist jedoch nur schwer zu erreichen, wenn Sie in Ihrem Unternehmen nicht das gleiche Maß an Transparenz an den Tag legen… und wenn Sie nicht der Meinung sind, dass alle Risiken auch alle Marken sind.
Bedenken Sie dies: Die Verwaltung von Anbietern ist eine Schlüsselkomponente des operativen Unternehmensrisikomanagement. But it also can be critical to brand management. While vendors can adversely affect a company because of compliance or liability risks, they can also impact a company’s brand if they aren’t aligned with a company’s overall mission or value proposition.
Stanley Steemer zum Beispiel hat vor kurzem sein Lieferantenverwaltungsprogramm mit Hilfe eines Risikomanagement-Informationssystems (RMIS) überarbeitet, um sowohl die interne Compliance in Bezug auf Versicherungsbescheinigungen und nach außen hin Qualität der Lieferanten da der Kundenservice ein Markenzeichen des Unternehmens ist.
Lesen Sie drei Tipps für die erfolgreiche Verwaltung von Lieferanten.
Der Grund Risikomanagement-Technologie bei der Verwaltung unternehmensweiter Risiken – und damit der Verhinderung einer damit verbundenen Markenerosion – so hilfreich sein kann, liegt darin, dass sie alle Risikobereiche effektiv und effizient in einer Quelle der Wahrheit konsolidiert. alle Risikobereiche effektiv und effizient in einer einzigen Quelle der Wahrheit konsolidieren, um Kosten zu senken und Einblicke zu ermöglichen, die bisher nicht möglich waren.
Dies trägt zu der Transparenz bei, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass „Was Sie sehen, ist das, was Sie bekommen.“ Vielleicht ist das der Grund, warum so viele Unternehmen, die auf Risikomanagement-Technologie angewiesen sind, von der 2017 Harris Poll EquiTrend Rankings als Marken, die starke Verbindungen zu den Verbrauchern schaffen.
Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit Hilfe von Risikomanagement-Technologien Erkenntnisse in Taten umsetzen können. So schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen vor drohenden Risiken, sondern auch Ihre Marke vor den Auswirkungen dieser Risiken.