Angesichts der zunehmenden Marktstörungen, die eine immer größere Bedrohung für die Lieferketten darstellen, geben nur 21 % der Manager von Lieferkettenrisiken an, über ein hochgradig anpassungsfähiges Netzwerk mit starker Transparenz zu verfügen. Gehören Sie zu diesen 21%? Verfügen Sie über die Flexibilität und Transparenz, die Sie benötigen, um auf Bedrohungen innerhalb Ihres Lieferantenportfolios zu reagieren? Um sicher zu sein, müssen Sie tief graben, um alle Risiken zu finden, die Ihr Unternehmen gefährden könnten.
Identifizieren Sie Risiken, die sich in Ihrer Lieferkette verstecken
Einige Risiken im Zusammenhang mit der Lieferkette sind offensichtlich, aber andere können subtiler sein und unterschätzt werden. Sie können Ihre Strategie für das Risikomanagement in der Lieferkette nur dann stärken, wenn Sie sich einen klaren Überblick über alle Risiken verschaffen, die Sie bedrohen könnten, insbesondere über diejenigen, die verborgen sind. Hier sind fünf Punkte, auf die Sie achten sollten:
IT-Sicherheit
Ein Cyberangriff auf einen Ihrer Lieferanten ist für Ihr Unternehmen potenziell gefährlicher als ein direkter Angriff auf interne Systeme. Bedrohungen durch die Systeme von Lieferanten werden oft übersehen, und Sie haben weniger direkte Kontrolle über die Sicherheit und die Schadensbegrenzung als bei den eigenen Systemen Ihres Unternehmens. Wenn Ihr Lieferant Zugang zu Ihren internen Systemen – oder zu sensiblen Kundendaten – hat, kann dies zu Geldstrafen, rechtlichen Konsequenzen und Rufschädigung führen. Laut einer aktuellen Umfrage von Soha Systems stehen 63% aller Datenschutzverletzungen in Verbindung mit Dritten, die Zugang zu ihren Geschäftssystemen haben. Darüber hinaus gehen IT-Sicherheitsbedrohungen von Ihren direkten Lieferanten und deren Zulieferern aus und reichen bis hin zu den Rohstoffen.
Finanzielle Gesundheit des Anbieters
Lieferanten, die in Konkurs gehen, stellen nicht nur ihre Lieferungen ein, sondern kommen auch nicht mehr für Garantien, Dienstleistungen und andere Zusatzleistungen auf, auf die Sie möglicherweise angewiesen sind. Die Auswirkungen instabiler Lieferanten können sich auf Ihren gesamten Betrieb auswirken und die Produktivität und Rentabilität beeinträchtigen. Als zum Beispiel 2017 der japanische Autoteilehersteller Takada aufgrund von Klagen wegen fehlerhafter Airbags Insolvenz anmeldete, waren viele Automobilhersteller betroffen. Sie wurden nicht nur von der Versorgung abgeschnitten, sondern der Konkurs wirkte sich auch auf Garantien, Dienstleistungen und die Haftung für Rückrufkosten aus.
ESG-Engagement
Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die sich zu Nachhaltigkeit und Ethik verpflichten, ist nicht nur eine gute Praxis – je nach Rechtsprechung wird sie sogar zur Pflicht. Regulatorische Maßnahmen wie der Carbon Emissions Act, der UFLPA und das deutsche Lieferkettengesetz erfordern neue Arten der Berichterstattung in der Lieferkette, wobei die Nichteinhaltung zu erheblichen Geldstrafen führt.
Burnout
Burnout bei Dritten ist genauso wichtig wie Burnout in Ihrem eigenen Unternehmen. Überlastete Mitarbeiter machen Fehler, was zu Qualitätsproblemen und verpassten Lieferungen führt. Darüber hinaus können ethische Bedenken, die sich aus den Arbeitspraktiken Dritter ergeben, auch zu negativer Publicity und einem Vertrauensverlust der Verbraucher führen.
Geopolitische Ereignisse
Verschiebungen in den internationalen Beziehungen, plötzliche politische Instabilität oder Handelsstreitigkeiten können Ihre Lieferkette so plötzlich zum Erliegen bringen wie eine Mauer. Sie müssen die politischen Entwicklungen in Ihrem Ökosystem im Auge behalten, um sich die nötige Vorlaufzeit zu verschaffen, um auf plötzliche Veränderungen reagieren zu können. Nehmen Sie zum Beispiel die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022, deren Auswirkungen sich auf die internationalen Lieferketten auswirkten. Vor den Angriffen bezog die EU, die der weltweit größte Erdgasimporteur ist, den größten Teil ihres Erdgases aus Russland. Die politischen Beziehungen erforderten eine schnelle Abkehr von diesem Lieferanten, was sich auf die Gaspreise auswirkte und für die Menschen in der EU erhebliche Härten mit sich brachte.
Entscheiden Sie, wie Sie mit Volatilität umgehen
Da die Welt immer vernetzter und abhängiger wird, werden bestimmte Arten von Unterbrechungen der Lieferkette im Laufe der Zeit nicht nur zunehmen, sondern sich auch immer stärker auswirken. Experten sagen zum Beispiel voraus, dass die klimabedingten Auswirkungen auf die Versorgung gravierender sein werden. Darüber hinaus haben Störungen wie Hafen- und Schiffsverspätungen, die früher als geringfügige Ärgernisse angesehen wurden, jetzt kaskadenartige Auswirkungen, da wir zunehmend auf Just-in-Time-Versand angewiesen sind. Einige Unternehmen machen sich besonders anfällig für Volatilität, indem sie versuchen, übermäßig zu kontrollieren oder übermäßig effizient zu werden. Zu viele Kosteneinsparungen in der Lieferkette können ein Unternehmen zum Beispiel gefährlichen Einzelausfällen aussetzen. Erfolgreiche Unternehmen sind in der Lage, Schwankungen als gesunde Herausforderung und potenzielle Lernerfahrung zu begreifen. Der Aufbau von Redundanzen in Ihrer Lieferkette, die Pflege einer offenen Kommunikation mit den Lieferanten und die Diversifizierung Ihrer Lieferantenbasis können Ihrem Unternehmen helfen, Verzögerungen, finanzielle Verluste und rechtliche Probleme zu vermeiden, die sich aus den immer stärkeren Schwankungen in der Lieferkette ergeben. Für weitere Informationen zur Positionierung im Umgang mit Volatilität laden Sie das Whitepaper von Riskonnect herunter, Die Jagd nach versteckten Risiken.
Nutzen Sie die Vorteile der Risikotechnologie
Die Einführung von datengesteuerten Lösungen wird Ihr Risikomanagement in der Lieferkette revolutionieren. Die richtige Technologie bietet Echtzeittransparenz und ermöglicht es Ihnen, potenzielle Störungen zu antizipieren und zu bewältigen. Dies ist nicht nur ein Sicherheitsnetz – es ist ein strategischer Vorteil, den Sie nicht ignorieren können. Risiko- und ESG-Technologien von Drittanbietern bieten einen umfassenden Überblick über die Risiken in Ihrer Lieferkette, so dass Sie Trends erkennen und Erkenntnisse gewinnen können. Indem Sie Daten nutzen, können Sie die Auswirkungen von Schwankungen minimieren. So können Sie schneller auf potenzielle Risiken reagieren und die Integrität Ihrer Lieferkette schützen. Darüber hinaus vereinfacht die Technologie die Datenerfassung, so dass Sie Ihre Zeit effizienter für die Erkennung potenzieller Probleme einsetzen können. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, schnell auf Herausforderungen zu reagieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und Ihre Risikomanagementprozesse in der Lieferkette insgesamt zu verbessern.
Wenn Sie mehr über die Stärkung Ihres Risikomanagements in der Lieferkette erfahren möchten, laden Sie unser E-Book Die Jagd nach versteckten Risiken herunter und testen Sie die ESG-Softwarelösung von Riskonnect.