Die Cybersicherheit belastet die Unternehmen von heute. Cyber-Sicherheitsprobleme werden nicht nur immer häufiger und schwerwiegender, sondern auch immer komplexer. Das macht es schwer, solche Vorfälle zu verhindern, vor allem, wenn Unternehmen die IT-Abteilungen als ihre einzigen Schutzmechanismen betrachten.

Lesen Sie „Wie Sie die 3 größten Bedrohungen der Cybersicherheit für IT-Abteilungen bewältigen“.

Und obwohl es wichtig ist, Ihre IT-Abteilung auf Erfolgskurs zu bringen, wenn es um die Bekämpfung von Datenschutzverletzungen und Ähnlichem geht, kann Cybersicherheit nicht die alleinige Aufgabe der IT-Abteilung sein – genauso wenig wie Risikomanagement die alleinige Aufgabe der Risikomanagement-Abteilung und Compliance die alleinige Aufgabe der, nun ja, Compliance-Abteilung sein kann. Aber wenn alles die Aufgabe von jedem ist, wie kann dann irgendjemand irgendeine Aufgabe erledigen?

Integration ist der Schlüssel

Das ist eine berechtigte Frage. Und die Antwort lautet: Integration. Unternehmen müssen ihre verschiedenen Abteilungen und Geschäftsbereiche zusammenführen, Daten und Informationen konsolidieren und homogenisieren, damit sie im gesamten Unternehmen konsistent und nachvollziehbar sind, und Prozesse einführen und automatisieren, damit Richtlinien eingehalten werden können – so behalten Sie den Überblick über Risiken, egal ob es sich um Cyber- oder andere Risiken handelt.

Lesen Sie „Fünf Symptome dafür, dass Ihr Unternehmen isoliert ist und ein integriertes Risikomanagement benötigt“.

Um dies zu erreichen, müssen die Unternehmen jedoch ein integriertes Risikomanagement Strategie, die alle Risikobereiche effektiv und effizient zusammenführt. Außerdem ist eine einheitliche Governance, Risiko und Compliance Programm – unterstützt durch einen einheitlichen Compliance-Rahmen – sollte fester Bestandteil der integrierten Risikomanagementstrategie Ihres Unternehmens sein.

Lesen Sie: „Riskonnect übernimmt Aruvio und erweitert das Angebot für Governance, Risiko und Compliance“.

Der Grund dafür ist, dass sich Unternehmen ständig in einem fließenden Zustand befinden, wenn es um die Verwaltung von Risiken im gesamten Unternehmen geht. Und wenn sie ihre Entscheidungen nicht im Kontext von Vorschriften oder Rahmenwerken treffen, dann sind sie einem Risiko ausgesetzt.

Doch selbst wenn Unternehmen in einem solchen Kontext Entscheidungen treffen, können sie einem Risiko ausgesetzt sein, denn es ist ein echter Kampf, mit den unzähligen Vorschriften für eine Vielzahl von Geschäftsprozessen und Herausforderungen Schritt zu halten – von der Cybersicherheit bis hin zu Konfliktmineralien bis Sarbanes und Oxley.

Aber lassen Sie uns einen Moment lang die Vorschriften zur Cybersicherheit für sich allein betrachten. Betrachten wir nur die Cybersicherheit in der Versicherungsbranche, um zu verdeutlichen, wie eine Herausforderung aus der Sicht eines Teils einer Branche – nur ein winziges Teil des Puzzles – so viele Vorschriften nach sich ziehen kann.

Die meisten Organisationen in der Versicherungsbranche müssen dies berücksichtigen:

  • 45 CFR Teil 164 Sicherheit und Datenschutz
  • NIST 800-53r4
  • ISO 27001
  • Mustergesetz für die Sicherheit von Versicherungsdaten (NAIC MDL 668)
  • Standards für den Schutz von Kundeninformationen Modellverordnung (NAIC MDL 673)
  • Verordnung über den Schutz von Finanz- und Gesundheitsdaten der Verbraucher (NAIC MDL 672)

Natürlich gibt es Überschneidungen und Lücken zwischen diesen Anforderungen. Außerdem werden sie manchmal unabhängig voneinander geändert. Während zwei Anforderungen in der Vergangenheit vielleicht sehr ähnlich waren – so dass ein und derselbe Rahmen für die Umsetzung oder Aufrechterhaltung der Compliance verwendet werden konnte -, können selbst geringfügige Änderungen einen Dominoeffekt von Änderungen an den Compliance-Rahmen auslösen.

Die Bedeutung eines einheitlichen Compliance-Rahmens

Aus diesem Grund ist ein einheitlicher Compliance-Rahmen so hilfreich. Es harmonisiert alle Compliance-Anforderungen, die in einem Unternehmen gelten, und hat die Fähigkeit,:

  1. Mandate extrahieren: Definieren Sie Regeln, um Mandate aus Zitaten in Autoritätsdokumenten zu extrahieren.
  2. Ordnen Sie Mandate den Common Controls zu: Ordnen Sie Mandate aus allen Zitaten den Common Controls zu und erstellen Sie bei Bedarf neue Common Controls.
  3. Bericht Mapping-Genauigkeit: Berechnen Sie die prozentuale Treffergenauigkeit bei der Kennzeichnung von Mandaten und deren Zuordnung zu Common Controls.
  4. Audits standardisieren: Nutzen Sie eine standardisierte Struktur für die Prüfung der Umsetzung der gemeinsamen Kontrollen.

Ohne diese vier Fähigkeiten ist eine einheitliche Compliance nicht möglich. Und ohne die richtige Technologie ist sie auch nicht möglich. Automatisierte Unified-Compliance-Tools, die in die richtige integrierte Risikomanagement-Technologie eingebettet sind, sind besonders leistungsstark.

Die Benutzer können die von ihnen ausgewählten Behördendokumente in ihr integriertes Risikomanagement-Informationssystem importieren. Die Integration zwischen Unified Compliance Framework und dem Risikomanagement-Informationssystem ermöglicht es den Benutzern, Lücken zu erkennen und zu schließen. Darüber hinaus können sie Überschneidungen erkennen, die es ihnen ermöglichen, nur einmal einzuhalten, um mehrere Mandate zu erfüllen. Auch das Auditing wird erheblich vereinfacht.

Wenn Unified Compliance Framework und das richtige integrierte Risikomanagement-Informationssystem integriert werden, profitieren die Benutzer davon:

  • Ein einfaches Benutzererlebnis
  • Personalisierung
  • Automatisierung
  • Robuste und flexible Analyse (Lückenanalyse, Rationalisierung, Redundanz)
  • Verteidigungsfähige Positionierung
  • Geringere Kosten für die Einhaltung der Vorschriften
  • Erhöhte Genauigkeit

Angesichts der ständigen Welle von Cyber- und Datenschutzvorfällen ist die Institutionalisierung des Risikomanagements im gesamten Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Diejenigen Unternehmen, die einen integrierten Ansatz für die Einhaltung von Vorschriften und das Risikomanagement verfolgen und in Technologien investieren, die ein solches Vorhaben unterstützen, werden gut bedient sein.

Das richtige Risikomanagement-Informationssystem lässt sich in das Unified Compliance Framework integrieren, um regulatorische Änderungen zu bewerten, zu operationalisieren und in verwertbare Informationen und vertretbare Positionen umzuwandeln – und so präventive Verteidigungsmechanismen und Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Hören Sie sich unser Webinar an, „Härtung der Defense in Depth Cyber Risk Management Prinzipien mit integriertem regulatorischem Risikomanagement,“ um mehr zu erfahren.