Integriertes Risikomanagement bedeutet, alle Risikobereiche effektiv und effizient zusammenzuführen, um Kosten zu senken und Erkenntnisse zu gewinnen, die bisher nicht möglich waren. Wenn das in Ihrem Unternehmen eher nach einem Wunschtraum als nach möglicher Realität klingt, dann leidet es wahrscheinlich an einem oder mehreren der fünf Symptome einer isolierten Organisation:

  1. Silos von Aktivitäten: Arbeiten verschiedene Abteilungen in Ihrem Unternehmen eher wie getrennte Unternehmen, anstatt miteinander zu kooperieren?
  2. Schlechte Kommunikation: Scheint es, als ob die rechte Hand nicht mit der linken Hand spricht, was zu Verwirrung und Fehltritten führt?
  3. Doppelte Anstrengungen: Dreht jeder das Rad noch einmal neu – und erzeugt damit mehr Drehungen als tatsächliche Fortschritte?
  4. Verpasste Gelegenheiten: Neigen organisatorische Initiativen dazu, zu stagnieren? Hindert die Größe oder Struktur das Unternehmen daran, flexibel zu sein und positive Veränderungen vorzunehmen?
  5. Reputationskrisen: Hat Ihr Unternehmen Schwierigkeiten, Probleme zu erkennen und zu bewältigen, die den Ruf beeinträchtigen können?

Solche Herausforderungen sind nicht einzigartig. Sie fallen auch nicht in den Zuständigkeitsbereich der Risikomanagement-Abteilung… oder sogar in den der Risikoabteilung. Dennoch können solche Herausforderungen ein großes Risiko für die Stabilität eines Unternehmens darstellen, wenn sie nicht angegangen werden.

Aber sie werden mit Sicherheit nicht behoben, wenn sie nicht entdeckt werden, und sie werden wahrscheinlich nicht entdeckt, es sei denn, a.) es ist zu spät und der Schaden ist bereits angerichtet, oder b.) es gibt Werkzeuge und Prozesse, die die Transparenz zwischen den Abteilungen erleichtern – nicht nur zwischen den Risikoexperten.

Ein isoliertes Unternehmen könnte beispielsweise das Lieferantenmanagement als reine Compliance-Angelegenheit betrachten und es einer einzigen Abteilung überlassen, die lediglich ein Kästchen abhakt und sicherstellt, dass die Lieferantenstandards eingehalten werden. Wenn jedoch mehrere Abteilungen in die Verwaltung der Lieferanten einbezogen werden und ihre Beiträge, Analysen und Erkenntnisse einbringen, wird die Lieferantenverwaltung weniger zu einer einmaligen Initiative als vielmehr zu einer Geschäfts- und Markenstrategie. Markenstrategie.

Lesen Sie den ROI des integrierten Risikomanagements oder Warum Marke und Risikomanagement Hand in Hand gehen

Die richtige Technologie für das Risikomanagement ermöglicht ein integriertes Risikomanagement, das organisch und nahtlos abläuft. Sie bietet Unternehmen eine einzige Quelle der Wahrheit, einen konsistenten Überblick über Risiken, Skaleneffekte und Effizienz bei der Behandlung von Risiken. Sie bietet einen entscheidenden Einblick in alle strategischen und operativen Risiken im gesamten Unternehmen und in die Maßnahmen, die zur Bewältigung dieser Risiken ergriffen werden, um sie mit der Risikotoleranz des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Hören Sie sich das folgende Webinar an um mehr über die Herausforderungen zu erfahren, die eine isolierte Organisation mit sich bringt und wie Ihr Unternehmen integriertes Risikomanagement einführen kann.