Die Erfassung von Vorfällen beinhaltet das Aufzeichnen und Dokumentieren von Informationen über einen spezifischen Vorfall oder ein Ereignis. Dies kann Daten umfassen wie beteiligte Personen, den Hergang, den Zeitpunkt, den Ort, die Ursache und alle anderen relevanten Details. Diese Dokumentation hilft Organisationen, Risiken zu identifizieren, die angegangen werden müssen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
Durch die Aufzeichnung von Vorfallsdaten können Organisationen Schlüsselrisikoindikatoren nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die prädiktive Analysen und proaktive Maßnahmen zur Verhinderung ähnlicher Ereignisse ermöglichen. Dies kann auch dazu beitragen, den Prozess der Vorfallmeldung mit Genauigkeit und Effizienz zu optimieren.
Es werden verschiedene Vorfälle gemeldet, darunter Arbeitsunfälle, Unfälle und Beinahe-Unfälle, Datenschutzverletzungen und Sicherheitsbedrohungen, medizinische Notfälle und Kundenbeschwerden. Jeder dieser Vorfälle muss ordnungsgemäß dokumentiert werden, damit Vorfälle über die Zeit verfolgt und Muster identifiziert werden können.
Arten von Vorfällen, die gemeldet werden sollten
Auch wenn für verschiedene Vorfälle unterschiedliche Informationen dokumentiert werden müssen, sollten einige wichtige Informationen bei der Meldung von Vorfällen immer angegeben werden. Dazu gehören:
- Datum und Uhrzeit des Vorfalls;
- Beschreibung des Geschehens;
- Wer war beteiligt und welche Zeugen gibt es;
- Ergriffene Maßnahmen zur Behebung des Vorfalls.
Sie müssen auch alle Fotos oder Videos, die Sie von dem Vorfall gemacht haben, sowie alle Dokumente oder andere Beweise dokumentieren, die mehr Kontext liefern können. Dies gewährleistet die Genauigkeit der Berichterstattung und schützt Sie vor Haftungsansprüchen. Darüber hinaus gibt es für die folgenden Vorfälle spezielle Informationen, die in die Berichte aufgenommen werden sollten.
Unerwünschte Ereignisse
Unerwünschte Ereignisse sind ungeplante Vorfälle oder Ereignisse, die zu Schäden, Verletzungen oder dem Tod eines Patienten, Besuchers oder Mitarbeiters führen.
Wenn beispielsweise eine medizinische Fachkraft ihre Hände zwischen Patientenkontakten nicht ordnungsgemäß desinfiziert, könnte dies zur Verbreitung von Infektionen am Arbeitsplatz führen. Dies würde ein unerwünschtes Ereignis im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung darstellen und könnte zu schwerwiegenderen Komplikationen für die Betroffenen führen.
In diesem Fall sollte der Vorfall in einem Vorfallprotokoll mit Details wie den folgenden dokumentiert werden:
- Name des Patienten und alle anderen identifizierenden Informationen;
- Name und Kontaktinformationen des medizinischen Personals;
- Datum, Uhrzeit und Ort des Vorfalls;
- Beschreibung des Geschehens;
- Art und Schwere des erlittenen Schadens oder der Verletzung;
- Medizinische Behandlungen, um den Vorfall zu behandeln.
Auf diese Weise kann der Vorfall weiter untersucht werden und es können Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um ähnliche Vorfälle zu verhindern.
Beinahe-Fehlschläge
Beinahe-Unfälle sind Ereignisse, die das Potenzial haben, Schaden zu verursachen, letztendlich aber keine schwerwiegenden Folgen nach sich ziehen.
Ein Beispiel wäre ein Stolpern und Fallen eines Mitarbeiters, das zu keiner Verletzung führt, was als Beinahe-Unfall betrachtet wird. Unternehmen müssen zwischen Vorfällen und Unfällen unterscheiden, um angemessene aktuelle Unterstützung und Protokolle bereitzustellen. Effektive Kommunikation im gesamten Unternehmen ist entscheidend, damit alle so schnell wie möglich über das Geschehene informiert sind.
In dieser Situation könnte ein Beinahe-Unfall-Bericht Folgendes beinhalten:
- Name des Arbeitnehmers und Kontaktinformationen;
- Einzelheiten zu den Aufgaben des Mitarbeiters, als sich der Vorfall ereignete;
- Beschreibung des Vorfalls und der Art des Problems;
- Alle Beinahe-Zusammenstöße oder Sicherheitsverstöße, die es gab;
- Korrekturmaßnahmen, die ergriffen wurden, um ähnliche Ereignisse in Zukunft zu verhindern.
Durch die Dokumentation dieser Daten können Unternehmen potenzielle Risiken identifizieren, Lösungen entwickeln und Protokolle implementieren, um zu verhindern, dass sie erneut auftreten, und Schwachstellen in ihren aktuellen Sicherheitsmaßnahmen identifizieren.
Gefährliche Bedingungen
Gefährliche Bedingungen umfassen jede Form von Gefahr oder Risiko, die Menschen, Eigentum und/oder der Umwelt Schaden zufügen kann.
Beispielsweise sind sowohl ein Chemikalienunfall als auch eine unsichere Arbeitsumgebung gefährliche Bedingungen, die mit äußerster Vorsicht behandelt werden müssen. In solchen Situationen ist es entscheidend, die Sicherheit aller in der Umgebung zu gewährleisten und Maßnahmen zur Minderung potenzieller Schäden zu ergreifen.
In diesem Szenario sollte ein Bericht über gefährliche Bedingungen Folgendes beinhalten:
- Datum, Uhrzeit und Ort des Vorfalls;
- Beschreibung der Bedingungen, die zu der gefährlichen Situation geführt haben;
- Namen, Kontaktinformationen und mögliche Zeugen;
- Fotos des Vorfalls oder des Standorts, die aufgenommen wurden, nachdem die Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden;
- Maßnahmen zum Schutz vor weiteren Schäden oder Verletzungen;
- Folgemaßnahmen, die zur Lösung des Vorfalls ergriffen wurden.
Die Dokumentation dieser Details hilft den Unternehmen, ähnliche Vorfälle vorzubereiten und zu verhindern und besser zu verstehen, wie sie ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern können.
Sicherheitsverstöße
Sicherheitsverletzungen beinhalten den versehentlichen oder absichtlichen Zugriff, die Nutzung, Änderung, Zerstörung oder Offenlegung vertraulicher Informationen ohne Autorisierung.
Ein Beispiel wäre der Zugriff auf eingeschränkte Daten ohne Berechtigung, was eine Sicherheitsverletzung darstellt. Unternehmen müssen sich dieser potenziellen Bedrohungen bewusst sein und sicherstellen, dass ihre Netzwerke geschützt sind, um Benutzerdaten zu schützen und ihren Ruf zu wahren. Andernfalls riskieren sie rechtliche Konsequenzen.
In diesem Fall sollte ein Bericht über eine Sicherheitsverletzung Folgendes beinhalten:
- Datum und Uhrzeit des Verstoßes;
- Details darüber, wie der Vorfall entdeckt wurde;
- Namen und Kontaktinformationen der an dem Verstoß beteiligten Personen;
- Zugangsdaten, mit denen Sie ohne Erlaubnis auf eingeschränkte Daten zugreifen können;
- Maßnahmen, die das Unternehmen ergriffen hat, um den Verstoß zu untersuchen und einzudämmen;
- Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Vorfall zu beheben und ähnliche Verstöße in Zukunft zu verhindern.
Mit diesen Informationen können Unternehmen potenzielle Schwachstellen erkennen und Korrekturmaßnahmen zum Schutz ihrer Vermögenswerte ergreifen. Darüber hinaus trägt die ordnungsgemäße Meldung von Vorfällen dazu bei, das Risiko zu minimieren und sicherzustellen, dass sich ähnliche Vorfälle nicht wiederholen.
Fehlfunktionen der Ausrüstung
Gerätefehlfunktionen oder -ausfälle umfassen jegliches unerwartete oder abnormale Verhalten von Geräten, Systemen oder Komponenten. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, von falscher Installation über unzureichende Wartung bis hin zu veralteten Komponenten.
Beispielsweise könnte eine Maschine während des Betriebs aufgrund einer Fehlfunktion unerwartet stoppen und Ausfallzeiten verursachen, was kostspielige Folgen haben kann. Daher müssen Unternehmen vorbereitet sein, diese Probleme anzugehen und schnell zu handeln, um Störungen zu minimieren. Ebenso müssen Unternehmen ihre Geräte regelmäßig warten und Aufzeichnungen über etwaige Fehlfunktionen führen, um zukünftige Probleme zu beheben und zu lösen.
In diesem Fall sollte ein Bericht über eine Gerätefehlfunktion Folgendes beinhalten:
- Name und Kontaktinformationen des Benutzers;
- Beschreibung des Systems oder der Komponente;
- Datum, Uhrzeit und Ort des Vorfalls;
- Schritte zur Identifizierung und Isolierung des Problems;
- Korrekturmaßnahmen, die zur Behebung des Vorfalls ergriffen wurden;
- Folgemaßnahmen, um zu verhindern, dass sich ähnliche Vorfälle wieder ereignen.
Mit diesen Details können Unternehmen die Ursache des Problems verstehen und Maßnahmen ergreifen, um es schnell und effizient zu beheben, damit der Betrieb reibungslos weiterläuft.
Warum müssen Sie Vorfälle melden?
Unternehmen benötigen Berichte über Vorfälle, um ihren Arbeitsplatz sicher, zugänglich und konform zu halten. Sie ermöglicht es Unternehmen außerdem,:
- Lernen Sie aus Fehlern: Die Berichterstattung über Vorfälle hilft Unternehmen, Trends zu erkennen, die Ursache eines Vorfalls zu analysieren und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um ähnliche Vorfälle zu verhindern.
- Verfolgen Sie den Fortschritt: Berichte über Vorfälle helfen Unternehmen, ihre Leistung zu messen und Verbesserungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. So können sie proaktiv Schritte unternehmen, um ein sichereres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu schaffen.
- Verfolgen Sie Trends: Berichte über Vorfälle können Unternehmen dabei helfen, Muster wiederkehrender Probleme oder Trends zu erkennen, die auf ein größeres Problem hindeuten könnten. So können Unternehmen Korrekturmaßnahmen ergreifen und kostspielige Vorfälle in Zukunft verhindern.
- Verbessern Sie das Risikomanagement: Berichte über Vorfälle liefern Unternehmen Daten über ihre Leistung, damit sie fundierte Entscheidungen treffen und proaktive Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Risikomanagementstrategien ergreifen können.
- Ergreifen Sie umsetzbare Schritte: Die Berichterstattung über Vorfälle hilft Unternehmen zu bestimmen, welche Art von Folgemaßnahmen ergriffen werden müssen und wann sie ergriffen werden müssen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Die Integration von Lösungen zur Meldung von Vorfällen in eine Arbeitsumgebung könnte so einfach sein wie:
- Einsatz von Risikomanagement-Systemen;
- Einführung neuer Sicherheitsprotokolle oder Schulungen;
- Notfallplanung für ähnliche zukünftige Vorfälle;
- Durchführung regelmäßiger Überprüfungen von Prozessen und Systemen, um deren Einhaltung zu gewährleisten;
- Schaffung einer Kultur der Transparenz in Bezug auf die Meldung von Vorfällen, um sicherzustellen, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen, wenn sie ein Problem ansprechen.
In jeder Branche und an jedem Arbeitsplatz wird die Meldung von Vorfällen unterschiedlich gehandhabt. Das Ziel ist jedoch immer, Probleme schnell zu erkennen und effektive Maßnahmen zu ergreifen.
Was geschieht, nachdem ein Vorfall gemeldet wurde?
Nachdem ein Vorfall gemeldet wurde, durchläuft er einen gründlichen Untersuchungsprozess, um die Ursache für den Vorfall zu ermitteln und Beweise zu sammeln, um festzustellen, wer die Schuld trägt. Die relevanten Interessengruppen werden informiert, und den Beteiligten wird die notwendige Unterstützung angeboten. Das Ergebnis der Untersuchung kann sich in vielerlei Hinsicht auf jede Organisation auswirken, z. B:
- Geldbußen, falls zutreffend;
- Änderungen der Verfahren
- Erhöhte Sicherheitsprotokolle;
Robuste Systeme zur Meldung von Vorfällen sind für den Erfolg eines jeden Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Es hilft ihnen, Vorschriften einzuhalten, eine sichere Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen und Störungen durch unerwartete Zwischenfälle zu minimieren.
Modernisierung der Berichterstattung über Vorfälle mit digitalen Lösungen
Moderne digitale Lösungen transformieren die Art und Weise, wie Unternehmen Vorfälle melden. Digitale Lösungen zur Vorfallmeldung ermöglichen es Benutzern, Vorfälle schnell über mobile Geräte im Feld zu melden. Diese Systeme stellen sicher, dass Vorfallberichte unabhängig vom Standort genau und effizient erstellt werden.
Darüber hinaus kann die automatisierte Vorfallmeldung den gesamten Prozess optimieren, indem sie routinemäßige Aufgaben automatisiert und Daten in einheitlichen Berichten zusammenführt. Ebenso bieten mobile Lösungen für Risiko- und Versicherungsmanagement Organisationen einfach zu bedienende, cloud-basierte Lösungen zur Vorfallmeldung, auf die jederzeit und überall zugegriffen werden kann.
Letztendlich sind Vorfallberichte ein Schlüsselelement jeder Risikomanagementstrategie einer Organisation. Durch Investitionen in digitale Lösungen zur Vorfallmeldung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Berichte genau, effizient und konform mit Branchenvorschriften sind.
Wenn Sie mehr über das Management von Vorfällen erfahren möchten, laden Sie unser Ebook Top 5 RMIS Tools herunter und testen Sie die RMIS-Softwarelösung von Riskonnect.