Die Kosten von Naturkatastrophen für ein Unternehmen können hoch sein. Im Jahr 2021 verursachten NATURKATASTROPHEN allein in Amerika Verluste in Höhe von 280 Milliarden Dollar. Um die finanziellen Auswirkungen dieser unvermeidlichen Katastrophen zu verringern, sollten Sie sich auf Naturkatastrophen vorbereiten und planen, wie Sie deren Auswirkungen auf Ihren Geschäftsbetrieb abmildern können. Ihre größte Herausforderung besteht jetzt darin, die möglichen Auswirkungen von Naturkatastrophen zu erkennen und sich darauf vorzubereiten, bevor sie eintreten. Die Fähigkeit, ihr Auftreten vorherzusehen, ist der Schlüssel zur Verringerung finanzieller Verluste und erspart Ihnen auf lange Sicht Kummer. Aber wie können Sie die Auswirkungen von Naturkatastrophen angemessen vorhersehen und abmildern?

Geschäftskontinuität im Angesicht von Naturkatastrophen

Sie müssen über einen Notfallplan verfügen. Für die meisten Unternehmen bedeutet dies, dass sie einen Business Continuity Plan haben, der regelmäßig aktualisiert und getestet wird. Er sollte festlegen, wie die Teams bei einem unerwarteten Ereignis reagieren sollen und wie das Unternehmen seinen Betrieb in der Krise fortführen wird. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Business Continuity Plan erstellen können:

Identifizieren Sie unternehmenskritische Anwendungen

Unter unternehmenskritischen Anwendungen versteht man Softwareprogramme oder Anwendungssuites, die ununterbrochen laufen müssen, damit eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Team erfolgreich sein kann. Bei der Erstellung eines Business Continuity Plans muss jedes Team in der Lage sein, die Anwendungen zu identifizieren, die für den täglichen Betrieb entscheidend sind.

Bewerten Sie die Risiken und die Fernzugänglichkeit

Nachdem Sie die geschäftskritischen Anwendungen identifiziert haben, bewerten Sie die potenziellen Risiken, die Ihren Geschäftsbetrieb beeinträchtigen könnten, wenn diese geschäftskritischen Anwendungen nicht mehr laufen. Außerdem müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wie sich eine Naturkatastrophe auf die Personen auswirken könnte, die für die Ausführung dieser geschäftskritischen Anwendungen zuständig sind. Müssen sie vor Ort sein oder können sie auf die Anwendungen zugreifen und aus der Ferne arbeiten? Analysieren Sie, wo sich Ihr Unternehmen befindet und welchen Schaden es durch die Auswirkungen einer Naturkatastrophe erleiden könnte. Unternehmen, die in hurrikangefährdeten Regionen angesiedelt sind, müssen zum Beispiel immer mit dem schlimmsten Fall rechnen. Der Einsatz von Geodaten-Technologien kann Ihnen helfen zu verstehen, wie sich verschiedene Arten von Naturkatastrophen geografisch auf Ihr Unternehmen auswirken könnten.

Dokumentieren Sie Ihren Business Continuity Plan

Dokumentieren Sie die Reaktion Ihres Unternehmens auf Naturkatastrophen auf der Grundlage der geschäftskritischen Anwendungen und Geschäftsrisiken, die Sie anfangs ermittelt haben. Auf diese Weise haben Sie eine einzige Quelle der Wahrheit, an die sich jeder in Ihrem Team halten kann, unabhängig davon, ob er neu ist oder nicht. Ihr BCP sollte ständig aktualisiert werden, damit er alle Verbesserungen widerspiegelt, die sich während der Ausführung Ihres Plans ergeben haben. Retrospektiven sollten auch direkt nach jeder Naturkatastrophe durchgeführt werden. Auf diese Weise können Sie beurteilen, was funktioniert hat und was nicht.

Kommunikationsplan für Notfälle umsetzen

Implementieren Sie Lösungen, die in der Lage sind, mit allen Mitarbeitern, Kunden und Interessenvertretern zu kommunizieren, damit diese in Notfällen entsprechend benachrichtigt werden können. Sie sollten auch dafür sorgen, dass jeder in Ihrem Team mit Ihrem Reaktionsplan vertraut ist.

Katastrophenschutz und Notfallvorbereitung

Die Wahl einer umfassenden RISIKOMANAGEMENT-INFORMATIONSSYSTEM (RMIS) -Plattform sollte Ihnen nicht nur dabei helfen, die Auswirkungen von Naturkatastrophen im Nachhinein zu bewältigen und abzumildern, sondern auch bei der proaktiven Antizipation und Vorbereitung auf zukünftige Ereignisse. Die kaskadenartigen Auswirkungen einer Notfallsituation können auf ein überschaubares Maß reduziert werden, wenn ein Unternehmen die Geschäftsrisiken frühzeitig erkennt. Der aktive Einsatz einer RMIS-Plattform verschafft Unternehmen Einblicke, die bei der Entscheidungsfindung, der Planung von Maßnahmen und der Verringerung des Verwaltungsaufwands für den Betrieb Ihres Unternehmens in Notfällen genutzt werden können.

Sicherheitsrisiken und Gefahren am Arbeitsplatz verstehen

Das Management von Unternehmensrisiken beginnt mit dem Verständnis der Sicherheitsrisiken und Gefahren am Arbeitsplatz. Wenn es darum geht, Naturkatastrophen vorzubeugen, sollten Sie in der Lage sein, Risiken im Zusammenhang mit dem Standort zu erkennen, denn je nachdem, wo sich das Unternehmen befindet, ist es mehr oder weniger anfällig für bestimmte Arten von Naturkatastrophen.

Geospatiale Technologien nutzen

Durch die Verfügbarkeit von Geodaten erhalten Sie Informationen über Standorte, Wettermuster und andere Informationen mit geografischem Bezug. Mit Hilfe von Geodaten können Sie Trends ermitteln und das Auftreten von Naturkatastrophen vorhersehen.

Entwurf von Infrastrukturverbesserungen

Geodaten sind auch besonders wertvoll bei der Planung von Infrastrukturverbesserungen und der Vorhersage möglicher Schäden, die durch Naturkatastrophen entstehen könnten. So können Sie z.B. entscheiden, wo Sie Standorte für die Wiederherstellung nach einer Katastrophe einrichten oder Optionen für neue Einrichtungen prüfen.

Bewusstsein für Notfälle schärfen

Die Stärkung des Bewusstseins für Notfälle verbessert die Entscheidungsfindung von Mitarbeitern, Führungskräften und Interessengruppen. Wenn die Menschen besser wissen, was auf sie zukommt oder was sich auf ihre täglichen Abläufe auswirken könnte, werden sie weniger in Panik geraten und weniger belastet, wenn eine Katastrophe eintritt. BCP und modernisierte Technologien helfen Unternehmen dabei, Naturkatastrophen zu antizipieren und abzumildern, aber die Geistesgegenwart während einer Krise ist genauso wichtig.

Das Mitnehmen

Menschen, Prozesse und Technologien sollten zusammenarbeiten, um Geschäftsrisiken vor, während und nach einer Naturkatastrophe zu verringern. Ein Geschäftskontinuitätsplan ist wichtig, um standardisierte Reaktionen und Protokolle festzulegen, während die Sensibilisierung und der Einsatz einer umfassenden RMIS-Plattform die Notfallbereitschaft eines Unternehmens untermauern. Die Zukunft ist ungewiss und viele Dinge passieren rund um den Globus. Der beste Weg nach vorne ist, sich auf das Schlimmste vorzubereiten, die Technologie zu nutzen und die Dinge mit einem offenen Geist anzugehen.