Eine Risikobewertung im Bereich Gesundheit und Sicherheit ist ein wichtiger Bestandteil jedes Sicherheitsprogramms am Arbeitsplatz. Eine durchdachte und gründliche Bewertung hilft Ihnen, gefährdete Personen und Situationen proaktiv zu identifizieren, damit Sie die notwendigen Schritte zur Vermeidung von Krankheiten und Verletzungen unternehmen können.

Was ist eine Risikobewertung für Gesundheit und Sicherheit?

Eine Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertung beginnt mit einer vollständigen Inspektion Ihrer Arbeitsumgebung, Systeme und Ausrüstung, um potenzielle Sicherheitsgefahren und risikomindernde Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ermitteln.

Keine Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertung gleicht der anderen. Jede muss vollständig an die Bedingungen des Arbeitsplatzes angepasst sein und spezifische Ziele zur Steuerung von Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit beinhalten. Zu den gängigen Kategorien von Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertungen gehören Brandrisiken, Risiken durch gefährliche Substanzen, digitale und gerätetechnische Risiken, Risiken durch manuelles Handling sowie andere Risiken, die die Sicherheit am Arbeitsplatz beeinträchtigen könnten.

Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sollten neu bewertet werden, wenn sich Aktivitäten, Prozesse oder Vorschriften ändern – oder wenn jemand eine Gefahr identifiziert. Der effektivste Weg, die Sicherheit zu gewährleisten, besteht darin, proaktiv regelmäßige Inspektionen zu planen, um potenzielle Gefahren im Auge zu behalten.

Warum ist eine Risikobewertung für Gesundheit und Sicherheit wichtig?

Die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und anderen zu gewährleisten ist natürlich der Hauptgrund für eine Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertung. Ein formaler Prozess demonstriert den Aufsichtsbehörden, dass Sie angemessene Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter ergreifen. Sichtbare Bemühungen zur Behebung von Gefahren tragen auch dazu bei, eine Kultur zu fördern, die Gesundheit und Sicherheit priorisiert und wertschätzt.

Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertungen sowie die damit verbundenen Schulungen und Fortbildungen schärfen das Bewusstsein für die sehr realen und gegenwärtigen Gefahren, denen Mitarbeiter im Alltag ausgesetzt sind. Dieses Maß an Transparenz eröffnet die Möglichkeit zu verstärktem Dialog und Kommunikation zwischen allen Mitarbeitern – vom Betriebsgelände bis zur Führungsetage. Die Menschen fühlen sich nicht nur sicherer, wenn sie für die Organisation arbeiten, sondern sind auch eher geneigt, Vorfälle oder Beinahe-Unfälle zu melden. Und je mehr Vorfälle gemeldet werden, desto besser, da man nur beheben kann, wovon man Kenntnis hat.

Hier sind fünf Schritte zur Erstellung Ihrer eigenen Gesundheits- und Sicherheitsrisikobewertung:

  1. Risikobewertung für Gesundheit und Sicherheit. Identifizieren Sie Gefahren.Identifizieren Sie Gefahren. Ermitteln Sie zunächst, welchen Gefahren die Mitarbeiter täglich ausgesetzt sind, einschließlich physischer Unfälle, Naturkatastrophen, technischer Gefahren, chemischer Gefahren und biologischer Gefahren. Stellen Sie sicher, dass angemessene Feuerlöscher, Sicherheitskits usw. vorhanden sind. Und stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter über die richtige Ausbildung verfügen, um Aufgaben – wie das Heben schwerer Lasten – ohne Verletzungsgefahr ausführen zu können.1 Schauen Sie sich frühere Unfall- und Zwischenfallberichte, die jüngsten Schadenersatzansprüche der Arbeitnehmer und allgemeine Haftpflichtversicherungsansprüche an. Wenn Sie eine große Anzahl von Vorfällen oder Ansprüchen haben, kann die Software die Daten automatisch zusammenfassen, die Punkte miteinander verbinden und Probleme aufdecken, die sonst vielleicht unbemerkt geblieben wären.
  2. Bewerten Sie die Risiken. Sobald Sie Ihre Liste der Gefahren identifiziert haben, müssen Sie im nächsten Schritt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bewerten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Häufigkeit und Dauer der Gefährdung, die Anzahl der Personen, die betroffen sein könnten, und den Ort der Gefahr. Ordnen Sie dann jedem Risiko eine Bewertung zu, von der geringsten bis zur größten Gefahr, um Ihre Maßnahmen zu priorisieren.
  3. Bewertung der Gesundheits- und Sicherheitsrisiken. Legen Sie einen Aktionsplan fest.Legen Sie einen Aktionsplan fest. Ihr Aktionsplan sollte Empfehlungen für Maßnahmen zur Risikominderung enthalten, welche Ressourcen benötigt werden, wer verantwortlich ist und wann die Maßnahmen abgeschlossen sein sollten. Der Plan sollte auch darauf eingehen, wie Sie die Risiken überwachen werden, welche Kontrollen vorhanden sind und welche Schulungen oder andere Kommunikationsmaßnahmen erforderlich sind. Um herauszufinden, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, sollten Sie klassische Risikomanagementtechniken anwenden:
    • Vermeiden Sie das Risiko – stoppenSie das Risiko ganz. Dies ist die beste Maßnahme, wenn das Risikoniveau auch nach Abhilfemaßnahmen noch immer inakzeptabel ist: Vorübergehende Schließung eines Standorts aufgrund von Bedrohungen der Gesundheit oder der öffentlichen Sicherheit
    • Akzeptieren Sie das Risiko –Ein gewisses Risiko ist für das Wachstum eines Unternehmens unerlässlich. Mit der richtigen Prioritätensetzung können Sie Ihr Budget für schwerwiegendere Bedrohungen freimachen, indem Sie einfache, kostengünstige Schritte zur Abschwächung bestimmter Risiken unternehmen.
      Beispiel: Beschränken Sie den Zugang zu Spezialmaschinen auf Mitarbeiter, die eine entsprechende Schulung absolviert haben.
    • Minderung des Risikos – Verringern Siedie Wahrscheinlichkeit, dass die Bedrohung eintritt, oder minimieren Sie die Auswirkungen, indem Sie Kontrollmaßnahmen einführen: Bereitstellung von Gesundheits- und Sicherheitsausrüstungen wie Feuerlöscher, Augenwaschstationen, Notfallkits, Schutzbrillen und Panikknöpfe.
  4. Halten Sie Ihre Ergebnisse fest. Die OSHA verlangt, dass Sie Ihre Risikobewertung für Gesundheit und Sicherheit dokumentieren, wenn Sie mehr als fünf Mitarbeiter an Ihrem Arbeitsplatz haben. Ihre Dokumentation sollte Einzelheiten über die von Ihnen entdeckten Gefahren und Risiken und die Art und Weise, wie Sie diese zu beseitigen gedenken, sowie Nachweise darüber enthalten, dass Sie:
    • Sie haben Ihren Arbeitsbereich gründlich überprüft.
    • Ermittelt, wer davon betroffen wäre.
    • Kontrollieren Sie offensichtliche Gefahren und gehen Sie damit um.
    • Ergriffene Vorsichtsmaßnahmen, um Risiken gering zu halten.
    • Sie haben Ihre Mitarbeiter in den Prozess eingebunden.

    Die Vorteile eines klaren Prüfpfads gehen jedoch weit über die Erfüllung von Compliance-Anforderungen hinaus. Durch die Definition von Gefahren, die Festlegung von Abhilfemaßnahmen und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten wird sichergestellt, dass Maßnahmen ergriffen werden – und zwar zum Schutz von Mitarbeitern, Kunden, Besuchern und allen anderen Personen in Ihrer Umgebung.

  5. Risikobewertung für Gesundheit und Sicherheit. Überwachen Sie die Risiken und aktualisieren Sie die Bewertung bei Bedarf.Überwachen Sie die Risiken und aktualisieren Sie die Bewertung bei Bedarf. Ihr Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und damit auch die Risiken für Ihr Unternehmen. Jede neue Ausrüstung, jedes neue Verfahren und jede neue Person stellt eine potenzielle neue Gefahr dar, die regelmäßig bewertet und in Ihrem Risikobewertungsprozess aktualisiert werden muss.
    Um unbekannte Gefahren im Auge zu behalten, müssen Sie die Risiken kontinuierlich überwachen, damit Sie Trends erkennen, Gefahren bewältigen und Ihre Strategien zur Reaktion auf Gesundheits- und Sicherheitsrisiken aktualisieren können. Dies kann geschehen, indem Sie Risikoverantwortliche für bestimmte Risiken benennen, die für die Durchführung regelmäßiger Inspektionen, die Erstellung von Berichten, die Verfolgung der Nutzung und die Übermittlung von Daten verantwortlich sind. Die Software kann auch dazu verwendet werden, Daten zu sammeln, automatische Warnungen zu versenden und Risikobewertungen zu rationalisieren, damit Sie schneller handeln können.

Eine reale Risikobewertung für Gesundheit und Sicherheit

Betrachten Sie diesen Hersteller von Spielzeug, Kleidung und anderen Waren. Sicherheitsstandards und Ausrüstung variierten bei Hunderten von Filialen, die in verschiedenen Jahren, Layouts und Standorten errichtet wurden. Um die Sicherheitsstandards in der gesamten Filialkette zu koordinieren, begann das Unternehmen mit der Durchführung von Vor-Ort-Besuchen und Sicherheitsaudits.

Unternehmensvertreter arbeiteten mit den Filialleitern zusammen, um Fragen zu Feuerlöschern, Sprinklerköpfen und Notfallausrüstungen zu beantworten. Sie überprüften die Mitarbeiter und stellten sicher, dass diese Warenkisten in der korrekten Form hoben, die das Verletzungsrisiko reduzierte.

Der Prüfer fügte die Antworten, Fotos und Videos direkt in das System ein. Die Software ermöglichte es dem Unternehmen auch, bestimmte Fragen stärker zu gewichten als andere, um die Sicherheitsstandards genauer widerzuspiegeln. Im ersten Jahr des Programms verzeichnete das Unternehmen eine Verbesserung seiner Sicherheitsbewertungen und eine Abnahme der Schadensfälle.

Eine Risikobewertung für Gesundheit und Sicherheit identifiziert potenzielle Gefahren und Risiken, die Ihr Unternehmen betreffen. Sobald das Risiko identifiziert, nach Prioritäten geordnet und verfolgt wurde, können Sie praktische Lösungen entwickeln, die das Risiko mindern oder beseitigen – damit Mitarbeiter, Kunden und andere Personen sicher sind und Ihr Unternehmen reibungslos funktioniert.


Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Probleme an der Wurzel packen können, laden Sie unseren Leitfaden zur Ursachenanalyse herunter, oder informieren Sie sich über die Riskonnect-Lösung für Gesundheit und Sicherheit.