Die IT-Compliance-Landschaft wird zunehmend komplexer – es gibt neue und sich ändernde Vorschriften, mehr Interessengruppen, wettbewerbsfähige Zertifizierungen und eine wachsende Liste von Gefahren. Aufgrund dieser Veränderung erfordern IT und IT-Compliance häufige Überwachung. Für IT- und Sicherheitsteams kann das Management der Compliance ohne die richtigen Werkzeuge und Unterstützung zu einer Katastrophe führen.

Durch die Einführung einer IT-Compliance-Automatisierungslösung können Unternehmen manuelle Aufgaben eliminieren, die Erkennung von Compliance-Problemen sicherstellen und eine skalierbare Lösung unterstützen, die mit der Organisation wächst. Automatisierung bedeutet weniger Prüfungskopfschmerzen und die Fähigkeit, sich an neue Technologien anzupassen, ohne das gesamte IT-Compliance-Playbook neu zu erfinden.

Was ist IT-Compliance-Automatisierung?

Warum Sie Ihre IT-Compliance automatisieren solltenIT-Compliance-Automatisierung nutzt Technologie zur Handhabung von Workflows in der IT-Risikoerkennung, -überwachung und -berichterstattung. IT-Compliance unterscheidet sich dadurch, dass sie Governance für das Management, die Speicherung und den Schutz von Daten befolgt. Genauer gesagt bezieht sich IT-Compliance auf Themen wie Datenschutz, Cybersicherheit, Zugriffskontrollen, Audit-Protokollierung, Vorfallreaktion und Softwarelizenzierung.

Während sich die regulatorische Compliance mit einer breiten Palette von rechtlichen Standards befasst, beschäftigt sich die IT-Compliance in der Regel mit hochspezialisierten Standards für technologische Risiken, wie zum Beispiel:

Führen Sie eine erste Risikobewertung durch, bevor Sie eine Beziehung zu einem Drittanbieter eingehen. Bewerten Sie dann Anbieter periodisch neu, um:

  • Internationale Organisation für Normung/Internationale Elektrotechnische Kommission (ISO/IEC) 27001
  • National Institute of Standards and Technology (NIST) Rahmenwerkfür Cybersicherheit
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
  • Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)

Diese Anforderungen können auch Zertifizierungen für Sicherheitsstandards, kontinuierliche Überwachung und Überprüfungen zur Messung der laufenden Compliance umfassen.

Warum sollten Sie Ihre IT-Compliance automatisieren?

IT-Compliance kann Unternehmen viele Vorteile bieten, einschließlich:

  • Minimierte menschliche Fehler: Durch die Automatisierung von IT-Compliance-Aufgaben wie Zugriffsbereitstellung, Audit-Protokollierung und Patch-Management reduzieren Sie das Risiko menschlicher Fehler wie falsch konfigurierte Berechtigungen, verpasste Sicherheitsupdates oder unvollständige Prüfprotokolle.
  • Reduzierte regulatorische Verstöße: Die Optimierung von Compliance-Workflows fördert die Konsistenz bei Aufgaben wie Datenverschlüsselung und Richtliniendurchsetzung, was das Risiko minimiert, dass Kontrollen oder regulatorische Standards übersehen werden.
  • Freigesetzte Ressourcen: Das Auslagern repetitiver Aufgaben wie Protokollüberwachung und Softwareaktualisierungsverfolgung ermöglicht es Teams, ihre Zeit und Expertise auf hochwertige Initiativen wie Risikominderungsplanung zu konzentrieren.
  • Erhöhte Skalierbarkeit: Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens kann IT-Compliance-Automatisierung helfen, die Compliance zu skalieren, ohne dass die Ressourcen proportional zunehmen.

1. Machen Sie sich erneut mit Ihrer Compliance-Landschaft vertraut

Der erste Schritt bei der Einführung der IT-Compliance-Automatisierung besteht darin, einen Schritt zurückzutreten und die Vorschriften, denen Ihre Organisation derzeit folgt, neu zu bewerten. Wann haben Sie zuletzt überprüft, welche Standards für Ihre Branche und Ihren Standort gelten? Selbst leicht regulierte Sektoren können inzwischen mit neuen oder sich entwickelnden IT-Compliance-Anforderungen konfrontiert sein, und es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Compliance-Standards auf dem neuesten Stand sind.

Berücksichtigen Sie bei dieser Neubewertung auch dynamische Veränderungen, wie z.B. wie oft sich die Vorschriften in Ihrer Branche ändern, wer in Ihrem Unternehmen für IT-Compliance verantwortlich ist und wie viel regulatorische Komplexität Ihr Unternehmen hat. Wenn Sie mit dieser Transparenz über Ihre Compliance beginnen, können Sie auch neue oder sich ändernde Standards im Auge behalten.

2. Definieren Sie Ihre Richtlinien und Kontrollen

Definieren Sie Ihre Richtlinien und KontrollenAutomatisierung hängt vollständig von strukturierten Eingaben ab, wie z.B. Richtlinienregeln, Kontrollchecklisten, rollenbasierte Zugriffsmatrizen und Compliance-Schwellenwerte. Aus diesem Grund muss Ihre Organisation diese Kontrollen definieren, um sicherzustellen, dass das System zuverlässig Standards durchsetzen und Abweichungen kennzeichnen kann. Richten Sie ein System zur Dokumentation Ihrer Richtlinien und Kontrollen mit regelmäßigen Überprüfungsprozessen ein. Diese Übung stellt sicher, dass die Automatisierungslogik mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmt.

3. Wählen Sie IT-Compliance-Automatisierungssoftware

Bei der Auswahl einer IT-Compliance-Automatisierungssoftware sollten Sie eine Lösung wählen, die sich nahtlos in Ihr bestehendes Ökosystem integrieren lässt. Stellen Sie sicher, dass sie Daten aus isolierten Systemen extrahieren, sich an Ihre bestehende IT-Infrastruktur anpassen und sich an die spezifischen Arbeitsabläufe und Verpflichtungen Ihrer Organisation anpassen kann. Dadurch können Sie eine einheitliche Echtzeit-Ansicht Ihrer Compliance-Situation erreichen. Eine gute IT-Compliance-Plattform bietet:

  • Automatisierte Workflows zur Risikoerkennung und -management, die proaktive Reaktionen auf Bedrohungen ermöglichen
  • Nahtlose Vorfallsreaktion und -behebung zur effektiven Bewältigung von Vorfällen
  • Kontinuierliche Compliance-Überwachung und -Berichterstattung zur Verfolgung sich entwickelnder Richtlinien und Identifizierung von Compliance-Lücken
  • Skalierbare Prozessautomatisierung zur Unterstützung wachsender Unternehmen und komplexerer IT-Infrastrukturen
  • Automatisierte Datensicherheits- und Datenschutzverwaltung zum Schutz sensibler Daten

Durch die Bewertung von Lösungen anhand dieser Kriterien können Sie die Software auswählen, die Ihren Compliance-Anforderungen entspricht und gleichzeitig als Erweiterung Ihres Teams fungiert.

4. Nutzen Sie IT-Compliance-Automatisierungstools

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre IT-Compliance-Automatisierungssoftware optimal nutzen, indem Sie identifizieren, welche Ihrer Prozesse Sie mit deren Tools verbessern können, wie zum Beispiel:

  • Echtzeit-Überwachung und Warnmeldungen: Automatisierte Systeme liefern Benachrichtigungen über Compliance-Risiken und ermöglichen es Ihnen, zu handeln, bevor Probleme eskalieren.
  • Schnellere Audit-Vorbereitung: Automatisierung rationalisiert die Datenerfassung und hält Audit-Vorbereitungen auf dem neuesten Stand.
  • Anpassbare Warnschwellen: Passen Sie Warnschwellen an, um sich auf die für Ihr Unternehmen relevantesten Bereiche zu konzentrieren. Dies hilft, Reaktionen zu priorisieren und Fehlalarme zu reduzieren.
  • Vereinfachte Beweissammlung: Automatisierung erleichtert die Pflege genauer Papierspuren. Dies ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf schnell zuverlässige Beweise zu erhalten.
  • Präzise und flexible Berichterstattung: Automatisierte Berichte werden in Echtzeit generiert und können sich an neue Vorschriften anpassen. Diese Flexibilität bedeutet, dass Sie ohne manuellen Aufwand mit sich ändernden Vorschriften Schritt halten können.
  • Proaktive Verfolgung regulatorischer Änderungen: Verfolgen und melden Sie regulatorische Änderungen, sobald sie eintreten, um sicherzustellen, dass Ihre Compliance-Maßnahmen ohne manuelle Überwachung aktuell bleiben. Dies ermöglicht es Ihnen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen und eine kontinuierliche Compliance mit minimaler Unterbrechung aufrechtzuerhalten.

5. Schulen Sie Teams und schaffen Sie eine Compliance-Kultur

Eine erfolgreiche Implementierung der IT-Compliance-Automatisierung erfordert die Akzeptanz der Organisation, was in einigen Unternehmen schwierig sein kann – insbesondere wenn dadurch neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten entstehen. Mit der richtigen Schulung können Mitarbeiter die Bedeutung der IT-Compliance sowie ihre Rolle bei deren Aufrechterhaltung verstehen. Die Förderung einer Kultur der Transparenz in Ihrer gesamten IT-Compliance-Infrastruktur kann diese Akzeptanz in Zukunft aufrechterhalten.

6. Verfeinern Sie Ihr Automatisierungsprogramm kontinuierlich

Der Übergang zur IT-Compliance-Automatisierung ist kein einmaliger Prozess. Mit der Entwicklung von Vorschriften und Geschäftsanforderungen entwickelt sich auch Ihre Automatisierungsstrategie. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen ein, um zu bewerten, wie Ihre Automatisierungen funktionieren, und stellen Sie sicher, dass sie mit den neuesten Standards übereinstimmen. Regelmäßige Tests von Kontrollen und die Validierung von Automatisierungsergebnissen gewährleisten, dass Ihr System konform bleibt.

Die Integration der IT-Compliance-Automatisierung in Ihre Unternehmensstrategie bringt viele Vorteile durch erhöhte Effizienz, reduziertes Risiko und die Skalierbarkeit, die für das Wachstum erforderlich ist. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Standardisierung von Compliance-Workflows und die Einrichtung einer Echtzeit-Überwachung kann Ihre Organisation Ressourcen priorisieren, um sich auf die Strategie zu konzentrieren.

Die Investition in IT-Compliance-Automatisierung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung Ihrer IT-Infrastruktur und deren Bereitschaft. Überprüfen Sie Ihren aktuellen Compliance-Ansatz, identifizieren Sie Möglichkeiten zur Automatisierung und erkunden Sie, wie diese Lösungen Ihrem Unternehmen helfen können.

Für weitere Informationen zur Optimierung der Compliance laden Sie unser E-Book Transforming Compliance from Check-the-Box to Champion herunter und informieren Sie sich über Riskonnects Compliance-Software-Lösung.