Schadenersatzansprüche sind ein großer Posten, der oft im Fadenkreuz landet, wenn die Führungsetage nach Möglichkeiten zur Kostensenkung sucht. Aber eine einfache Kostenreduzierung kann nach hinten losgehen, wenn der Kundenservice darunter leidet. (Danke an die sozialen Medien.) Bei einer Vielzahl von Menschen, Systemen und Anbietern, die an jedem Schadenfall beteiligt sind, kann es eine Herausforderung sein, zu verstehen, wohin die Gelder fließen und warum – insbesondere, wenn Sie nicht täglich mit Schadenfällen zu tun haben. Es liegt an Ihnen, die Geschichte in all Ihren Schadendaten zu finden und sie auf sinnvolle Weise an die Unternehmensleitung weiterzugeben. Übrigens haben Sie dafür nicht den ganzen Tag Zeit. Hier sind 4 Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihre Schadendaten in eine kohärente Erzählung zu bringen, die der Führungsetage gibt, was sie will – und die die Geschichte erzählt, die Sie brauchen:
Was ist Ihre Geschichte? Es mag offensichtlich klingen, aber Sie müssen erst einmal verstehen, was Ihre Schadendaten Ihnen sagen, bevor Sie hoffen können, dass Sie es anderen mitteilen können. Und das beginnt damit, dass Sie die richtige Technologie haben. Die richtige Technologie hilft Ihnen bei der Analyse Ihrer Schadendaten, so dass Sie Erkenntnisse und umsetzbare Informationen gewinnen können – genau das, wonach die Chefetage sucht.
Konzentrieren Sie sich auf das Endergebnis. Top-Manager wollen wissen, wie sich Schadenfälle auf den Gewinn auswirken. Bei den Kosten von Schadensfällen geht es jedoch um mehr als nur um bare Münze. Auch der Ruf Ihres Unternehmens, die Arbeitsmoral und sogar die Produktivität stehen auf dem Spiel. Der beste Weg, die Kosten niedrig zu halten – und die Kunden zufrieden zu stellen – ist eine schnelle und effiziente Schadensregulierung. Alles, was Sie tun können, um Ihre Prozesse zu straffen, den Kundenservice zu verbessern und Schäden schneller abzuschließen, spart letztendlich Geld. Eine Senkung der Schadenkosten um nur 1 % kann Ihren Gewinn beträchtlich steigern – genau das, wonach die Chefetage sucht.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Grafiken sind mehr als nur eine Augenweide. Sie stellen die Daten in einen Kontext und vermitteln bestimmte Fakten auf effektivere Weise als es Zahlen in einer Tabelle je könnten. Die heutige Claims-Software kann selbst die komplexesten Daten mit nur ein oder zwei Klicks in eine leicht verständliche Grafik umwandeln. Eine gut ausgeführte Grafik ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, einen Sachverhalt klar, prägnant und schnell darzustellen – genau das, wonach die Chefetage sucht.
Halten Sie die wichtigsten Metriken bereit. Wenn die Chefetage Fragen hat, will sie Antworten. Jetzt. Ein gut ausgeführtes Dashboard kann genau das Richtige sein, um diese Fragen schnell zu beantworten. Es zeigt Ihnen auf einen Blick und in Echtzeit alles, was Sie brauchen, um den Zustand Ihrer Schadenbearbeitung zu beurteilen. Konzentrieren Sie sich bei Ihrem Dashboard auf die sechs bis acht Kennzahlen, die für Sie und Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Am intuitivsten ist es, wenn Sie die wichtigsten Kennzahlen am oberen Rand des Bildschirms und detailliertere Informationen am unteren Rand platzieren. Wenn Sie dann einen Anruf erhalten, z.B. zum Prozentsatz der Abschlussquote, sollten Sie in der Lage sein, innerhalb von 5 Sekunden oder weniger zu antworten – genau das, wonach die Chefetage sucht.