Dashboards sind vielleicht das bestgehütete Geheimnis bei der effektiven Verwaltung von Forderungen.

Ein gut ausgeführtes Dashboard zeigt Ihnen auf einen Blick alles, was Sie brauchen, um den Zustand Ihrer Schadenbearbeitung zu beurteilen. Sie können Antworten finden und KPIs in Echtzeit visualisieren. Und Grafiken machen komplexe Informationen sofort verständlich.

Der Aufbau eines effektiven Dashboards beginnt mit der Entscheidung, welche Metriken angezeigt werden sollen. Welche Informationen benötigen Sie, um sicherzustellen, dass die Anträge effizient bearbeitet werden? Konzentrieren Sie sich in Ihrem Dashboard auf die sechs bis acht Kennzahlen, die Sie benötigen, um Ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Mehr als das macht Ihr Dashboard unübersichtlich und schwer lesbar – und damit ist der ganze Zweck verfehlt.

Zu den häufig verfolgten KPIs (täglich, wöchentlich oder monatlich) gehören:

  • Neue Verluste (die nach Vorfällen, Ansprüchen, Klagen und Versicherungszweigen unterteilt werden können)
  • Schweregrad (durchschnittlicher Schadenaufwand pro Schadensfall, Top 10 Großschäden nach Ort oder Ursache)
  • Abgeschlossene Schäden (Abschlussquote in Prozent)
  • Durchschnittliche Anspruchsdauer
  • Durchschnittliche Kosten pro Anspruch

Sobald Sie sich für die richtigen Kennzahlen entschieden haben, sollten Sie darauf achten, wie die Informationen organisiert sind.
Ein gutes Armaturenbrett:

  • Er fungiert als Nervenzentrum Ihrer Schadenbearbeitung. Wichtige Informationen sind alle an einem Ort und gut organisiert für schnelle Antworten.
  • Erzählt eine klare Geschichte. Grafiken sind mehr als nur eine Augenweide. Sie stellen die Daten in einen Kontext und vermitteln bestimmte Fakten auf effektivere Weise als Zahlen in einer Tabelle.
  • Befolgt die 5-Sekunden-Regel. Sie sollten in der Lage sein, das, was Sie suchen, in 5 Sekunden oder weniger zu finden.
    Platzieren Sie die wichtigsten Metriken am oberen Bildschirmrand und detailliertere Informationen am unteren Bildschirmrand, um ein möglichst intuitives Layout zu erhalten.
  • Reduziert das Durcheinander. Nehmen Sie alles mit, was Sie brauchen – und nichts, was Sie nicht brauchen.
    Nutzen Sie Ihren Platz sinnvoll und gruppieren Sie Daten logisch.

Befolgen Sie diese Regeln, und Sie werden Ihr Schaden-Dashboard auf ein Hochleistungsniveau bringen. Kombinieren Sie das mit einer durchdachten Analyse und einer aufmerksamen Nachbereitung, und Sie werden auf direktem Weg zum Erfolg kommen.