ASIC hat neue obligatorische Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt, die Unternehmen in Australien, die von ASIC reguliert werden, betreffen könnte. Diese verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattungsanforderungen werden über 3 Jahre schrittweise eingeführt, wobei die ersten Unternehmen bis Januar 2025 die Vorschriften erfüllen müssen.

In diesem Blog erklären wir, welche Unternehmen voraussichtlich von diesen neuen Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten betroffen sein werden, wie der gestaffelte Ansatz funktioniert und was in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht enthalten sein sollte, um die Anforderungen zu erfüllen. Wir erklären auch, wie Software Sie dabei unterstützen kann, die relevanten Nachhaltigkeitsdaten aus Ihrem gesamten Unternehmen zu sammeln und Ihre Berichterstattung zu automatisieren.

Für wen gelten die neuen ASIC-Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Wenn Sie von ASIC reguliert werden und gemäß Kapitel 2M des Corporations Act 2001 einen jährlichen Finanzbericht erstellen müssen, gelten die neuen Richtlinien wahrscheinlich für Ihr Unternehmen, wenn Sie 2 der folgenden Kriterien in einer dieser Gruppen erfüllen:

Gruppe 1 – ASIC-Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ab dem Geschäftsjahr 2024–25 obligatorisch

  • Über 500 Mitarbeiter
  • Konsolidierte Bruttovermögenswerte von 1 Milliarde US-Dollar oder mehr
  • Konsolidierter Umsatz von 500 Millionen US-Dollar oder mehr

Gruppe 2 – ASIC-Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ab dem Geschäftsjahr 2026–27 obligatorisch

  • Über 250 Mitarbeiter
  • Konsolidierte Bruttovermögenswerte von 500 Millionen US-Dollar oder mehr
  • Konsolidierter Umsatz von 200 Millionen US-Dollar oder mehr

Gruppe 3 – ASIC-Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ab dem Geschäftsjahr 2027–28 obligatorisch

  • Über 100 Mitarbeiter
  • Konsolidierte Bruttovermögenswerte von 25 Millionen US-Dollar oder mehr
  • Konsolidierter Umsatz von 50 Millionen US-Dollar oder mehr

Darüber hinaus müssen einige kleine Unternehmen möglicherweise immer noch einem großen Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen gemäß den Scope-3-Emissionsberichterstattungsanforderungen für die Gruppen 1-3 melden, wenn sie ein Lieferkettenanbieter sind.

Eine detailliertere Aufschlüsselung, für wen die ASIC-Nachhaltigkeitsberichterstattungsanforderungen gelten, finden Sie auf der ASIC-Website.

Was ist die Frist zur Einhaltung der AISC-Nachhaltigkeitsberichterstattungsanforderungen?
Die Frist zur Einhaltung der AISC-Nachhaltigkeitsberichterstattungsanforderungen variiert je nachdem, welcher Gruppe Ihr Unternehmen angehört.

Größere Unternehmen, die 2 der in Gruppe 1 genannten Anforderungen erfüllen, müssen Nachhaltigkeitsberichte für Geschäftsjahre erstellen, die am oder nach dem 1. Januar 2025 beginnen. Diejenigen in Gruppe 2 müssen Nachhaltigkeitsberichte für Geschäftsjahre erstellen, die am oder nach dem 1. Juli 2026 beginnen. Diejenigen in Gruppe 3 müssen Nachhaltigkeitsberichte für Geschäftsjahre erstellen, die am oder nach dem 1. Juli 2027 beginnen.

Für die oben genannten kleineren Unternehmen sind voraussichtlich bis 2028 keine Maßnahmen erforderlich – es sei denn, Sie sind Teil der Lieferkette eines größeren Unternehmens.

Wie wirken sich die ASIC-Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf kleinere Unternehmen aus?
Wenn Sie Ihr Unternehmen als Einzelunternehmer, Personengesellschaft oder Treuhandgesellschaft führen, gelten die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht direkt für Sie.

Wenn Ihr Unternehmen unter einer Unternehmensstruktur betrieben wird, gelten diese Berichtspflichten erst ab 2028 direkt für Sie und nur, wenn das Unternehmen mindestens zwei der oben unter „Gruppe 3“ genannten Kriterien erfüllt.

Obwohl kleinere Unternehmen für kurze Zeit unberührt bleiben, ist es wichtig, diese Vorschriften im Auge zu behalten, denn wenn Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit expandiert, könnten diese Anforderungen Ihr Geschäft in den nächsten 3 Jahren beeinflussen. Auch, wie bereits erwähnt, wenn Sie Teil der Lieferkette eines größeren Unternehmens sind, müssen Sie möglicherweise immer noch Ihre Nachhaltigkeitskennzahlen an das größere Unternehmen melden.

Was sollte Ihr ASIC-Nachhaltigkeitsbericht enthalten?
Gemäß dem ASIC Corporations Act 2001 sollte der Nachhaltigkeitsbericht für ein Geschäftsjahr die Klimaerklärungen für das Jahr, alle Anmerkungen zu den Klimaerklärungen und die Erklärung der Direktoren zu den Erklärungen und Anmerkungen enthalten.

Der Bericht muss Folgendes offenlegen:

  • Die wesentlichen finanziellen Risiken oder Chancen des Unternehmens in Bezug auf das Klima
  • Die Kennzahlen und Ziele des Unternehmens für das Geschäftsjahr in Bezug auf das Klima, die gemäß AASB S2 offengelegt werden müssen, einschließlich der Treibhausgasemissionen der Bereiche 1, 2 und 3.
  • Alle Informationen über die Governance, Strategie oder das Risikomanagement des Unternehmens in Bezug auf diese Risiken, Chancen, Kennzahlen und Ziele.

Quelle ASIC

Wie können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten organisieren, um Berichte für ASIC zu erstellen?
Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für ASIC, die die relevanten Informationen enthalten, kann für Unternehmen eine Herausforderung sein, wenn die Daten in verschiedenen Tabellen und Systemen gespeichert sind. Aus diesem Grund implementieren viele Unternehmen spezialisierte ESG-Software-Plattformen, um sie bei der Erstellung ihrer ASIC-Nachhaltigkeitsberichte und der Überwachung des Fortschritts ihrer ESG-bezogenen Initiativen zu unterstützen. So funktioniert es.

Unternehmen nutzen die Software, um ihre ESG- und Nachhaltigkeitsdaten zu zentralisieren. Dies ermöglicht es ihnen, ihre aktuelle Position zu bestimmen, Ziele zu setzen und eine Strategie zu entwickeln, um dorthin zu gelangen, wo sie in Zukunft sein wollen. Unternehmen können die Plattform nutzen, um ihre langfristige ESG- oder Nachhaltigkeitsstrategie zu planen und alle Projekte, Maßnahmen und Metriken abzubilden, die zur Erreichung ihrer Ziele und zur Erfüllung der Berichtspflichten erforderlich sind. Wenn Maßnahmen abgeschlossen sind, wird der Fortschritt in jeder Phase des Plans angezeigt, und die Mitarbeiter können Zeitpläne eingeben und Budgets, Ressourcen und Abhängigkeiten verwalten.

Daten können auf verschiedene Weisen in die Plattform gelangen. Automatisierte Workflows können Mitarbeiter daran erinnern, die Daten in der erforderlichen Häufigkeit einzugeben, sei es monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Sie aktualisieren einfach Aktions- und KPI-Leistungsdaten und Kommentare auf einer schnellen Update-Seite, wodurch ein vollständiges und aktuelles Bild des ESG- und klimabezogenen Status entsteht. Unternehmen können auch ESG- und klimabezogene Daten aus anderen Systemen und Datenquellen über API-Integrationen in die Plattform ziehen, was dazu beiträgt, ESG- und Nachhaltigkeitsdaten an einem Ort zu zentralisieren, um die Berichterstattung zu vereinfachen.

Diese Systeme können verwendet werden, um Berichte zu erstellen, die den ASIC-Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie anderen ESG-bezogenen Standards wie den IFRS Sustainability Disclosure Standards (ISSB), den Global Reporting Initiative (GRI) Standards, den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), den SASB Standards (Sustainability Accounting Standards Board), ISO 14001:2015 Environmental Management Systems, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der TSFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) und CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) entsprechen. Um die ASIC-Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter zu unterstützen, können Finanzunternehmen auch ESG-Software verwenden, um klimabezogene Risiken und Chancen zu verwalten. Unternehmen erstellen in der Plattform ein klimabezogenes Risikoregister, legen für jedes Risiko Key Risk Indicators (KRIs) fest und überwachen die Risikostufen regelmäßig. Automatisierte Workflows senden Benachrichtigungen, die die Mitarbeiter auffordern, Risikobewertungen und -überprüfungen online durchzuführen, wobei alle Daten in die Plattform einfließen. Risikostufen können auch überwacht werden, indem Risikodaten über API-Integrationen aus anderen Systemen und Tabellen in die Plattform gezogen werden. Wenn die Risikostufen die vereinbarte Risikobereitschaft und -toleranz überschreiten, werden die Mitarbeiter benachrichtigt und können Kontrollen überprüfen und Abhilfemaßnahmen implementieren.

Im System erfasste und mit Ursachen und/oder Folgen des Risikos als Teil einer Bowtie-Analyse verknüpfte Kontrollen können regelmäßig getestet und überprüft werden, um ihre Wirksamkeit in Bezug auf Design und Betrieb sicherzustellen. Die Software kann den Kontrollprüf- und Testprozess vollständig automatisieren, und automatisierte Workflows kennzeichnen potenzielle Kontrollfehler, damit diese behoben werden können.

Teams können auch ein „Chancenregister“ in der Plattform erstellen und potenzielle Möglichkeiten zur Verbesserung in Bezug auf ESG und Nachhaltigkeit protokollieren. Chancen können Möglichkeiten zur Energieeinsparung oder zur Reduzierung des Energie-, Wasserverbrauchs oder der Verschwendung umfassen. Diese Chancen können erfasst und analysiert werden, um festzustellen, ob sie dazu beitragen können, die Nachhaltigkeits- und ESG-Ziele und Metrikziele des Unternehmens zu erreichen. Das Verfolgen von Chancen hilft Unternehmen nicht nur, die ASIC-Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen, sondern hilft auch, Prozesseffizienzen aufzudecken und eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.

Unternehmen können auch eine ESG-Softwareplattform verwenden, um damit verbundene Vorfälle zu verwalten, die sich nachteilig auf Nachhaltigkeitsziele und zugehörige Metriken auswirken könnten. Mitarbeiter können Vorfälle oder aufkommende Probleme direkt in der Softwareplattform oder über die mobile App protokollieren. Automatisierte Workflows priorisieren und eskalieren jeden Vorfall und erleichtern das Fallmanagement sowie die Workflows zur Ursachenanalyse und mögliche Untersuchungen, bis die Vorfälle gelöst sind. Dies hilft Unternehmen, ESG-bezogene Vorfälle schnell zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie sich auf Nachhaltigkeitsmetriken und -ziele auswirken.

Durch die zentrale Erfassung aller ESG-Daten in Bezug auf Klima- und Nachhaltigkeitskennzahlen und die aktive Verwaltung klimabezogener Risiken, Chancen und Vorfälle in einer zentralisierten Plattform können Unternehmen ihre Berichtspflichten problemlos erfüllen. Diese Plattformen bieten eine Fülle von Dashboard-Visualisierungen und Berichtsoutputs, die es Unternehmen ermöglichen, Nachhaltigkeitsberichte, die den ASIC-Anforderungen entsprechen, auf Knopfdruck zu erstellen. Sie ermöglichen es Unternehmen auch, aktiv zu zeigen, dass sie ESG-Risiken effektiv verwalten und aktiv nach Möglichkeiten suchen, die allgemeine Nachhaltigkeit zu verbessern.

Um mehr darüber zu erfahren, wie GRC-Software Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, ESG-bezogene Daten zu zentralisieren und Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, die den ASIC-Anforderungen entsprechen, fordern Sie eine Demo an.