Unternehmen haben sich im Laufe der Jahre die Technologie als Mittel zur Steigerung der Effizienz zu eigen gemacht.

Aber viele Manager haben die unmittelbaren Chancen verpasst, die sich durch die Einführung besserer Methoden des Qualitäts- und Compliance-Managements bieten.

Es gibt neue Best Practices im Qualitäts- und Compliance-Management, die, wenn sie effektiv eingesetzt werden, zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen für ein Unternehmen führen können.

Unternehmensleiter betrachten die Einhaltung von Vorschriften manchmal nur als Kostenstelle mit begrenzter Rendite. Das Erfüllen und Übertreffen der Erwartungen von Kunden und Stakeholdern kann jedoch ein Maß an Wettbewerbsfähigkeit und Markenwert freisetzen, das nur schwer zu imitieren ist.

Hier finden Sie 6 Vorteile, die sich aus dem Einsatz besserer Qualitäts- und Compliance-Management-Verfahren ergeben.

Verbesserte Datenverwaltung

Ein modernes, plattformbasiertes Qualitätsmanagement ermöglicht es Unternehmen, Daten aus internen und externen Quellen zu konsolidieren und gemeinsam zu nutzen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die durch Übernahmen gewachsen sind und deren Lieferanten-, Produkt- und Einkaufsinformationen in verschiedenen Systemen gespeichert sind.

Plattformbasierte Tools verbinden die gesamte geschäftliche Wertschöpfungskette, was die Geschwindigkeit von Daten und Einblicken beschleunigt. Dies ist wichtig, um Standorte effizient zu prüfen und Dokumente von Anbietern zu sammeln. Es hilft auch sicherzustellen, dass die Aufzeichnungen auf dem neuesten Stand sind und dass veraltete Dokumente nicht weiter verwendet werden.

Bei der Entwicklung des Systems geht es um die Frage, welche Daten gesammelt werden müssen, und um die Ermittlung der Metriken, die für die Verwaltung der Abläufe und Ergebnisse verwendet werden.

Stärkere Sichtbarkeit

Das plattformbasierte Qualitätsmanagement zentralisiert Informationen und schafft einen „Speicherraum“ für Dokumente, der den Zugriff auf Informationen im gesamten Unternehmen ermöglicht, unabhängig davon, wo sich die Teammitglieder befinden.

Die zentrale Datenverwaltung beseitigt Informationssilos, erleichtert das Auffinden von Daten und schafft eine „einzige Quelle der Wahrheit“.

Eine weitere Möglichkeit, wie ein modernes Qualitätsmanagementsystem die Transparenz erhöht, ist die Erfassung detaillierter Produktinformationen von den Lieferanten. Dazu gehören Angaben zum Produkt, zu den Komponenten (oder Inhaltsstoffen) und zu den Materialien – einschließlich der Verpackung.

Ein besserer Einblick in die Produktspezifikationen kann die Entscheidungsfindung zur Verbesserung der Qualität und zur Senkung der Kosten, des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen unterstützen.

Ein modernes Qualitäts- und Compliance-Managementsystem hilft Ihnen, Ihre Entscheidungen zu treffen.

Gesteigerte Produktivität

Viele Unternehmen verschwenden Zeit und Ressourcen mit der Suche nach Informationen. Die Automatisierung des Sammelns, Verwaltens und Analysierens von Informationen schafft Mehrwert, indem sie die Produktivität der Mitarbeiter erhöht.

Durch die Automatisierung von Standardprozessen mit Hilfe von Software können Qualitäts- und Compliance-Teams auf der Basis von „Ausnahmen“ arbeiten. So kann ein kleines Team die Einhaltung der Vorschriften für Tausende von Produkten und Anbietern verwalten.

Software-Automatisierung macht es einfacher, auf Änderungen von Vorschriften, Standards und Markenanforderungen zu reagieren, die sich ständig weiterentwickeln.

Rationalisiertes Management von Korrekturmaßnahmen

Die Zeiten, in denen die Einhaltung von Vorschriften mit Tabellenkalkulationen verwaltet wurde, sind für Unternehmen vorbei. Dies gilt auch für den Prozess der Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPA).

Veraltete Qualitätsmanagementsysteme machen es schwer, CAPA-Korrekturmaßnahmen schnell und gründlich zu verwalten.

Ein modernes Qualitätsmanagementsystem erweitert die Automatisierung für CAPA, was die Erstellung und Verwaltung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Nichtkonformitätsproblemen vereinfacht.

Moderne Systeme lassen sich problemlos in ERP- und Fertigungssysteme integrieren, um Prozesse von Anfang bis Ende zu automatisieren.

Finanzielle Einsparungen

Ein Teil der Verbesserung des Qualitäts- und Compliance-Managements besteht darin, von Tabellenkalkulationen zu leistungsfähigeren, integrierten Kontrollsystemen überzugehen.

Durch die Automatisierung der Datenerfassung und Berichtserstellung reduziert das Unternehmen häufige menschliche Fehler, die die Ursache für kostspielige Fehler sein können.

Ein modernes Qualitäts- und Compliance-Management umfasst auch die Untersuchung von Verschwendungsbereichen in der Produktion und die Suche nach Möglichkeiten zur Minimierung von Ausschuss, Nacharbeit und Rückrufen.

Die Einsparungen aus diesen Verbesserungen können in das Unternehmen reinvestiert oder über wettbewerbsfähigere Preise an die Kunden weitergegeben werden.

Konsistenz im Betrieb

Konsistenz in den Abläufen ist ein Ziel für Fertigungsunternehmen. Ein modernes Qualitätsmanagementsystem ist die Grundlage für eine konsistente Produktion von Waren und Dienstleistungen in einem Unternehmen.

Wenn die Konsistenz hergestellt und aufrechterhalten wird, werden Fehler reduziert, Kundenbeschwerden minimiert, und das Unternehmen kann genaue Prognosen zu Produktion, Umsatz und Geschäftswachstum erstellen.

Eine konsistente Grundlage ermöglicht kontinuierliche Verbesserungsbemühungen und schafft so einen positiven Kreislauf, der eine höhere Unternehmensbewertung und eine stärkere Unternehmenskultur unterstützt.

Das Unternehmen kann sich dann auf Bereiche konzentrieren, in denen Verbesserungen möglich sind, weil es weiß, dass bereits eine Kultur der Exzellenz und Konsistenz besteht.

Es ist ein überzeugender Business Case

Die Argumente für Unternehmen, in modernes Qualitäts- und Compliance-Management zu investieren, sind zwingend.

Und die traditionellen Methoden der Qualitätsverfolgung mit Tabellenkalkulationen sind für Unternehmen heute nicht mehr effektiv. Es gibt einfach zu viele Informationen, die sich zu schnell bewegen und von denen viele Verbindungen abhängen, als dass Menschen sie ohne die Hilfe plattformbasierter Softwareautomatisierung verwalten könnten.

Ein moderner Ansatz sollte über robuste Funktionen verfügen, um schnell und in Echtzeit Informationen aus Quellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu sammeln.

Die Plattform soll es Geschäftsanwendern ermöglichen, die Bereiche, die sie verwalten, besser zu verstehen und ihre Produktivität zu steigern.

Und für den Fall, dass sich das Geschäftsumfeld (unvermeidlich) ändert, sollten die Benutzer in der Lage sein, Änderungen und Aktualisierungen an den Compliance-Einstellungen und -Regeln vorzunehmen, die sie bei der Steuerung unterstützen.

Und für die IT-Teams, die die Produkt- und Compliance-Teams unterstützen, umfasst ein moderner Ansatz robuste Funktionen für Datensicherheit und -schutz, Systemintegrationen, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit sowie Benutzer- und Geräteaktivierung.

Die Liste der Anforderungen ist zwar lang, aber auf lange Sicht wird ein Unternehmen, das auf einen modernen Ansatz umsteigt, erhebliche Vorteile erzielen. Dazu gehören ein besserer Überblick über Probleme, eine proaktive Problemlösung, geringere Verzögerungen und eine schnellere Markteinführung, Einsparungen bei Abfall, Nacharbeit und Garantien, eine größere Konsistenz bei den Abläufen und eine verbesserte Produktions- und Absatzprognose.