Sie haben die Entscheidung getroffen, einige oder alle Ihre Versicherungsansprüche selbst zu verwalten, und müssen nun entscheiden, welche Schadenverwaltungssoftware Ihren Anforderungen am besten entspricht. Aber wo fangen Sie an? Mit wem sollten Sie sprechen? Wie ermitteln Sie Ihren Bedarf? Da wir mit Hunderten von Unternehmen gesprochen haben, wissen wir, dass dies eine überwältigende Aufgabe sein kann. Deshalb haben wir eine Checkliste erstellt, die Ihnen den Einstieg erleichtern soll:
Kennen Sie Ihre Anspruchs-Workflows. Das mag einfach klingen, aber viele Unternehmen haben nur ein allgemeines Verständnis davon, wie der Lebenszyklus eines Schadenfalls funktioniert. Es ist wichtig, dass Sie die komplizierten Details Ihres Arbeitsablaufs im Vorfeld definieren, bevor Sie Ihre Software für die Schadensverwaltung auswählen und implementieren. Beachten Sie: Ihre Schadenssoftware ist nur so gut wie der Prozess, den sie unterstützt. Und Änderungen am Arbeitsablauf nach der Implementierung Ihrer Software können zeitaufwendig und teuer sein. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Funktionen der Schadenverwaltung, die Sie verstehen und abbilden sollten, bevor Sie sich für die richtige Software zur Selbstverwaltung Ihrer Ansprüche entscheiden:
- Ereignis-Berichterstattung
- Konfiguration der elektronischen Fallakte
- Verwaltung von Schadensfällen
- Verwaltung von Dokumenten
- Verwaltung der Reserven
- Zahlungsvorgang
- Verarbeitung prüfen
- Berichterstattung
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Verwaltung und Integration von Anbietern
- Rückversicherung
- Verwaltung von Richtlinien
- Integration mit anderen Datenquellen
Katalogisieren Sie Ihre aktuellen Systeme. In welchen Systemen arbeiten Ihre Regulierer täglich? Einige Beispiele sind: Personalwesen, Finanzen, Buchhaltung und Dritte wie z.B. die offiziellen Richtlinien für Behinderte, ISO, OFAC, Dokumentenmanagement und die Einhaltung von Vorschriften. Fragen Sie sich jetzt: Welche Systeme würden ihre Arbeit erleichtern und produktiver machen, wenn Sie sie in Ihre Schadenverwaltungssoftware integrieren würden? Die Integration mit anderen Systemen, ob intern oder extern, kann die Zeit, die Ihre Schadenregulierer mit dem Sammeln, Vorbereiten, Eingeben und Übermitteln von Daten verbringen, erheblich reduzieren. Eine direkte Schnittstelle zu Ihrer Schadenverwaltungssoftware erspart Ihren Schadenregulierern nicht nur das Einloggen in mehrere Systeme, sondern liefert ihnen auch genauere Daten für ihre Entscheidungsfindung.
Stellen Sie sicher, dass die Software einfach und intuitiv zu bedienen ist. Schadenregulierungsabteilungen haben ein hohes Arbeitspensum zu bewältigen und stehen unter dem Druck, Schadenfälle schnell zu regulieren. Sie verbringen die meiste Zeit ihres Tages in ihrem Schadensystem, um Ansprüche zu prüfen, Notizen und Tagebücher einzugeben, Rückstellungen zu bilden, Zahlungen zu genehmigen und vieles mehr. Es ist wichtig, dass Sie eine Software wählen, die leicht zu erlernen und intuitiv zu bedienen ist und mit der Sie gerne arbeiten.
Stellen Sie sicher, dass das System über Werkzeuge zur Automatisierung Ihrer Arbeit verfügt. Ihre Schadenregulierer und Schadenregulierungsbeauftragten brauchen eine Technologie, die ihnen die alltäglichen, einfachen Aufgaben abnimmt, damit sie sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können, um die Schadenergebnisse zu verbessern. Vergewissern Sie sich, dass die Schadenssoftware Aufgaben, wiederkehrende Zahlungen, die Zahlungsabwicklung und das Berichtswesen automatisieren kann.
Vergewissern Sie sich, dass Sie in der Lage sind, genaue Antragsdaten zu erfassen. Bei der Auswahl des richtigen Schadensystems sollte die einfache und genaue Erfassung von Schadensfällen an erster Stelle stehen. Intuitive, mobilfreundliche und standardisierte Formulare erleichtern die Schadensmeldung, automatisieren die Datenvalidierung und stellen sicher, dass die erfassten Daten korrekt und vollständig sind.
Wählen Sie den richtigen Anbieter. Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter der Schadenverwaltungssoftware nachweislich über Fachwissen in den Bereichen Technologie, Risiko und Versicherung verfügt – und dass er die Langlebigkeit und die Ressourcen hat, um mit Ihnen den Weg zu gehen. Die Entscheidung für einen externen Anbieter eines Schadensystems ist von großer Bedeutung und ähnelt der Entscheidung für einen Makler oder eine Captive. Eine formelle Angebotsanfrage (Request for Proposal, RFP) kann Ihnen dabei helfen, Ihren Auswahlprozess auf der Grundlage von Schadenfunktionalität, Preis und den oben genannten Kriterien einzugrenzen. Die Kenntnis Ihrer Bedürfnisse und die Recherche über die Anbieter werden Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Die Entscheidung, Ansprüche selbst zu verwalten, kann schwierig sein. Aber mit der richtigen Schadenverwaltungssoftware können Sie Ihre Arbeit einfacher, schneller und effektiver machen!