Auch wenn die Rückkehr an den Arbeitsplatz ein komplexer und schwer zu verwaltender Prozess ist, der oft mit Fehlern und finanziellen Verlusten behaftet ist, sind die Vorteile eines gut geführten Programms sehr real – nämlich die dramatischen Kostensenkungen, die sich aus der Verkürzung der Dauer offener Ansprüche und der Vermeidung der Notwendigkeit, verletzte Mitarbeiter zu ersetzen, ergeben.

Laut einer Studie des Center of Progress klettern die durchschnittlichen Kosten für den Ersatz von Mitarbeitern auf mindestens 21 Prozent des Gehalts und mehr. Studie des Center for American Progressist die Wiedereingliederung verletzter Mitarbeiter in den Betrieb eine der kosteneffektivsten Maßnahmen, die ein Arbeitgeber ergreifen kann.

Die Kostenvorteile können für Arbeitgeber, die den gesamten Prozess der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt mit integrierter Risikomanagementtechnologie automatisieren, noch deutlicher ausfallen, da die Zeit, die für die Erledigung der Aufgaben zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt benötigt wird, von Wochen und Monaten auf Stunden und Tage reduziert wird.

Was treibt die Kosten für Arbeitsunfälle bei Arbeitgebern an?

Wenn sich ein Unfall ereignet, sind die Arbeitgeber für fünf wichtige Kostenfaktoren verantwortlich:

  1. Medizinische Leistungen
  2. Entschädigungsleistungen
  3. Dauerhafte Teilinvalidität
  4. Ausgaben
  5. Indirekte Kosten

Return-to-Work-Technologie: Funktionalität, die sich auszahlt

Integrierte Risikomanagementtechnologien können jedoch die Auswirkungen dieser Kostentreiber angehen und reduzieren, indem sie den gesamten Prozess der Rückkehr an den Arbeitsplatz von Anfang bis Ende automatisieren. Sie ermöglichen es den Anwendern, eine breite Palette von Echtzeitinformationen zu erfassen, auszutauschen und zu analysieren, um den Prozess der Rückkehr eines Mitarbeiters in den Volldienst so effizient wie möglich zu gestalten.

Zu den Funktionen der integrierten Risikomanagement-Technologie, die eine solche Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützen, gehören:

  • Return-to-Work-Strategie/Plan einrichten: Ein Plan für die Rückkehr an den Arbeitsplatz ist eine gemeinsame Strategie, an der der Arbeitnehmer, der Vorgesetzte, der behandelnde Arzt, der Schadensregulierer und der Koordinator für die Rückkehr an den Arbeitsplatz beteiligt sind. Der Plan beschreibt, was geschehen muss und wann es geschehen wird, damit der verletzte oder erkrankte Arbeitnehmer wieder voll einsatzfähig ist. Er umfasst auch die folgenden Komponenten:
    • Ziel(e) der Rückkehr des Arbeitnehmers zu einer geeigneten und verfügbaren Tätigkeit;
    • Maßnahmen und Aktivitäten, die erforderlich sind, um das/die Ziel(e) zu erreichen;
    • Zeitrahmen für die Erreichung des Ziels/der Ziele;
    • Gesundheitsfürsorge, wie z.B. Arzttermine.
  • Elektronische Formularverteilung und Statusverfolgung: Vereinfachen Sie Ihre Kommunikation mit elektronischen Formularen und Workflows. Senden und empfangen Sie die entsprechenden Dokumente an Mitarbeiter, Ärzte und Vorgesetzte. Verfolgen Sie den Informationsfluss, um den aktuellsten Stand wiederzugeben. Eine Return-to-Work-Technologielösung automatisiert den gesamten elektronischen Prozess und den Datenfluss, einschließlich der Möglichkeit, elektronische Unterschriften zu leisten und kodierte Daten über E-Mail und Online-Portale zu erfassen.
  • Verwaltung von Übergangsmandaten: Damit ein Mitarbeiter so schnell wie möglich wieder arbeiten kann, muss er in der Regel übergangsweise oder vorübergehend eingesetzt werden. Damit ein Mitarbeiter eine sinnvolle Tätigkeit im Rahmen seiner Möglichkeiten ausüben kann, ist es wichtig, dass die Einschränkungen mit den Arbeitsaufgaben übereinstimmen. Ein Return-to-Work-Technologiesystem kann den gesamten Prozess der Arbeitszuteilung verwalten, einschließlich des Abgleichs von Einschränkungen mit den richtigen leichten Arbeitsaufgaben und der Ausstellung von elektronischen Arbeitsangeboten.
  • Metriken zur Verfolgung von Einsparungen und ROI: Metriken können die Effektivität des Fallmanagements belegen und die Einsparungen aufzeigen, die durch die effizientere und schnellere Wiedereingliederung von Mitarbeitern in den Arbeitsmarkt erzielt werden. Ein integrierter Einsparungsrechner ermöglicht es Ihnen außerdem, die Einsparungen bei den direkten Kosten zu quantifizieren. Ein wirklich robustes Return-to-Work-System kann sogar die Einsparungen im Einzelfall auf der Grundlage von Echtzeit-Benchmarks aus den umfangreichen Datenbanken für Behindertenrichtlinien (z.B. Reed Disability Guidelines/MDGuidelines) berechnen.

Verwandeln Sie ein komplexes Netz aus beweglichen Teilen in eine gut geölte Maschine

Ein gut durchdachtes und gut verwaltetes Programm zur Wiedereingliederung in den Beruf bringt nur Vorteile mit sich, von drastischen Kosteneinsparungen bis hin zu besseren Heilungserfahrungen für die wertvollen Mitarbeiter des Unternehmens. Bisher war ein effizient verwaltetes Programm zur Rückkehr an den Arbeitsplatz extrem schwierig, da es sich um ein komplexes Geflecht aus verschiedenen Komponenten handelte. Aber ein Programm zur Wiedereingliederung in den Beruf in Kombination mit einem umfassenden Technologiesystem zur Unterstützung koordiniert alle beweglichen Teile zu einer gut geölten Maschine.