Technologie hat im Bankwesen schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Und das war noch nie so wahr wie heute. Die Pandemie hat die digitale Transformation in den Banken beschleunigt. Finanzdienstleister aller Art setzen auf neue Technologien wie Automatisierung, KI und maschinelles Lernen, nicht nur, um ihren Kunden ein bequemeres und individuelleres Erlebnis zu bieten, sondern auch, um Effizienz, Kosteneffizienz und operative Agilität in anderen Geschäftsbereichen zu erreichen. Und dazu gehört auch die Funktion Risikomanagement.

Digitale Transformation im Risikomanagement

In den letzten zehn Jahren haben Banken – einschließlich traditioneller Banken, Online-Banken und anderer Finanzinstitute – ihre Risikorahmen überarbeitet, um sicherzustellen, dass es einen definierten Prozess gibt, mit dem die ständig wachsenden Vorschriften eingehalten werden können. Viele Banken verwenden jedoch immer noch Altsysteme, denen es an den für ein modernes Risiko- und Compliance-Management erforderlichen Funktionen mangelt. Während einige Finanzdienstleister diese Funktionen digitalisiert haben, hinkt die Branche als Ganzes bedauerlicherweise hinterher. Hier sind drei der größten Hindernisse, die der digitalen Transformation des Risikomanagements in Banken im Wege stehen – und was zu tun ist, um sie zu überwinden.

1. Mangel an einer risikobewussten Kultur

Mangel an einer risikobewussten Kultur.Die Kultur eines Unternehmens spielt eine wichtige Rolle dabei, wie effektiv das Risiko gemanagt wird. Damit das Risikomanagement im Bankwesen – oder in jeder anderen Branche – wirklich effektiv ist, muss es Teil jeder wichtigen Entscheidung im gesamten Unternehmen sein. Die Mitarbeiter auf allen Ebenen und in allen Funktionen müssen nicht nur den Risikoansatz des Unternehmens verstehen, sondern auch die persönliche Verantwortung für das Risikomanagement bei den täglichen Entscheidungen übernehmen. Eine digitale Transformation kann das Risikobewusstsein stärken, indem sie die Silos von Menschen, Prozessen und Systemen aufbricht. Die richtige Technologie stellt Risikodaten in Echtzeit an einem Ort bereit, an dem sie von allen Beteiligten problemlos ausgetauscht, diskutiert und analysiert werden können. Die Zuständigkeiten sind klar, und jeder weiß, wer wofür verantwortlich ist. Die Verankerung des Risikobewusstseins bis an die Grenzen des Unternehmens bietet noch einen weiteren wichtigen Vorteil. Nämlich die Förderung eines ethischeren Verhaltens, was für Banken eine besonders hohe Priorität hat.

2. Mangel an Ressourcen und Budget

Mangel an Ressourcen und BudgetDas Risikomanagement hat sich lange Zeit vor allem darauf konzentriert, auf ein Risikoereignis zu reagieren, anstatt proaktiv für zukünftige Bedrohungen zu planen. Da sich die Risiken in den Banken immer weiter entwickeln, sind die Institute inzwischen eher bereit, in die richtigen Risikomanagement-Tools zu investieren, um einen proaktiveren Ansatz zu verfolgen. Budgetbeschränkungen sind jedoch nach wie vor ein Faktor bei der Digitalisierung des Risikomanagements im Bankwesen. Geringere Gewinnspannen in Verbindung mit der Notwendigkeit von Innovationen und der Verbesserung der Unternehmensleistung haben den Druck erhöht, jede Technologieinvestition gründlich zu rechtfertigen. Es kann schwierig sein, diese Idee den Vorständen und Geschäftsführern zu verkaufen, da viele derjenigen, die in diesen Positionen sitzen, in Bezug auf das Risikomanagement unterschiedlich sensibilisiert sind. Auf dem Weg zum Erfolg müssen Sie Ihren Business Case für die Digitalisierung von Risiken möglicherweise an die Erfahrungen und Ziele der einzelnen Führungskräfte anpassen. Der CFO zum Beispiel legt vielleicht mehr Wert auf den Return on Investment (ROI ) in barer Münze . Andere sind vielleicht eher an den Auswirkungen auf Mitarbeiter, Zeit oder Systeme oder an bestimmten Leistungskennzahlen interessiert. Es kommt darauf an, dass Sie Ihre Argumente dort vortragen, wo sie in Bezug auf Prioritäten und Erfahrungen sowie im Kontext Ihres aktuellen Budgets und Ihrer Ressourcen stehen. Letztendlich müssen Sie den Wert der Digitalisierung des Risikomanagements – Kosten, Flexibilität, Effizienz, Effektivität – so definieren und messen, dass er für die Entscheidungsträger aussagekräftig genug ist.

3. Langsame, veraltete Altsysteme

Langsame, veraltete AltsystemeAltsysteme stellen eine der größten Herausforderungen für Risikomanager dar, die ihre Funktion digitalisieren möchten. Die Komplexität der IT-Infrastruktur im Bankensektor kann es schwierig machen, die in verschiedenen Silos gespeicherten Daten miteinander zu verbinden und intern etwas aufzubauen, das kohärent funktioniert. Darüber hinaus fehlt den IT-Abteilungen im Allgemeinen oft die Autorität, um größere Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben. Die IT-Abteilung wird häufig eher als eine Funktion wahrgenommen, die dazu beiträgt, „das Licht am Laufen zu halten“, als eine, die große Projekte anführt. Als neuere Akteure in diesem Bereich sind die Fintech-Unternehmen nicht durch alte und schwerfällige Altsysteme belastet. Diesen Firmen ist es gelungen, Technologie und Bankwesen in vielen Bereichen miteinander zu verbinden, von digitalen Produktportfolios bis hin zu allgemeinen Risikokapazitäten. Und sie fangen an, gegenüber den traditionellen Finanzinstituten im Bankensektor deutlich an Boden zu gewinnen, insbesondere wenn es um ein effektives Risikomanagement geht. Das Festhalten an der alten, vertrauten Technologie mag als die einfachste und billigste Lösung erscheinen, ist aber in Wirklichkeit ziemlich kostspielig. Die Aktualisierung eines Altsystems kann extrem zeitaufwändig sein, und ohne spezielles Know-how im Bereich der Risikotechnologie verfügen Sie möglicherweise immer noch nicht über die Funktionen, die Sie für ein proaktives Risikomanagement benötigen.

Die Zeit ist reif für die Digitalisierung des Risikomanagements

Da sich die Geschwindigkeit des Risikos ständig beschleunigt, ist die Digitalisierung des Risikomanagements im Bankwesen eine wachsende Notwendigkeit, die in die Gesamtstrategie des Unternehmens für die digitale Transformation einbezogen werden muss. Während sich die Banken bisher vor allem auf kundenorientierte Technologie konzentriert haben, sollten Sie die Back-Office-Funktionen nicht vergessen. Die Digitalisierung des Risikomanagements und anderer interner Funktionen in demselben Tempo wie die nach außen gerichteten Kundenprodukte und -dienstleistungen wird sowohl kurz- als auch langfristig zu den größten Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen.

Wenn Sie mehr über Risikomanagement erfahren möchten, lesen Sie unser ebook Banking on Balancing Risk and Opportunity: Enterprise Risk Management in the Financial Services Industry, und erfahren Sie mehr über Riskonnect in der Finanzdienstleistungsbranche.