KÖNNEN WIR DAS RISIKOMANAGEMENT MIT DEM PROJEKTERFOLG VERBINDEN?
Fragen Sie einen beliebigen Projektmanager und er wird Ihnen sagen, dass das Risikomanagement eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Durchführung eines Projekts spielt. Es ist allgemein anerkannt, dass Risikomanagement-Strategien es Ihnen ermöglichen, die Stärken und Schwächen eines Projekts zu erkennen, ebenso wie die Bedrohungen und Chancen. Indem Sie das ‚Unerwartete‘ erwarten und einplanen, sind Sie in der Lage, schnell zu reagieren, wenn Ereignisse eintreten. Strategische Projektziele werden durch sorgfältige Planung, Bewertung und Minimierung des Risikopotenzials erreicht. Aus diesem Grund können Risikomanagementprozesse und -software für Projektmanager einen wesentlichen Beitrag zu positiven Projektergebnissen leisten. VORBEREITUNG IST ALLES
In einem Forschungspapier mit dem Titel ‚The Impact of Effective Risk Management on Project Success’* heißt es, dass ‚viele Projekte scheitern, weil Organisationen davon ausgehen, dass alle Projekte erfolgreich sein werden, und sie daher die Risikoelemente, die mit dem Projekt verbunden sind, nicht identifizieren, analysieren und für Abfederung oder Eventualitäten sorgen.‘ Zur Erfolgsplanung gehört die frühzeitige Identifizierung von internen und externen Risiken, die den Erfolg eines Projekts gefährden könnten. Risikomanagementpläne enthalten in der Regel die identifizierten Risiken, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens, die möglichen Auswirkungen und die vorgeschlagenen Maßnahmen. In der Regel haben Ereignisse mit geringem Risiko nur geringe Auswirkungen auf die Kosten, den Zeitplan oder die Leistung des Projekts, so dass Ereignisse mit mittlerem und hohem Risiko zu einem Anstieg in diesen Bereichen führen. Am oberen Ende der Skala führen risikoreiche Ereignisse, die nicht gemanagt werden und auf die man nicht vorbereitet ist, wahrscheinlich zu Projekten, die das Budget überschreiten, den Zeitrahmen sprengen und die strategischen Ziele nicht erreichen. KOMMUNIKATION ZÄHLT
Um die Erwartungen derjenigen, die vom Projektergebnis betroffen sind, zu steuern, ist es wichtig, dass die Projektmanager den Teammitgliedern und Projektbeteiligten die Pläne frühzeitig und während des gesamten Projektlebenszyklus mitteilen. Dies trägt dazu bei, Klarheit und Verständnis zu schaffen, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Risikoereignissen zu vermeiden oder abzuschwächen, falls Herausforderungen auftreten, oder Notfallpläne aufzustellen. ERFOLGSKRITERIEN ERFÜLLEN
Mit definierten Risikomanagement-Prozessen lassen sich die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen negativer Risiken verringern, so dass es wahrscheinlicher wird, dass Projekte fristgerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden und ihre Ziele erreichen. „Effektive Risikomanagement-Software hilft, Projekte auf Kurs zu halten und Schwachstellen zu minimieren“, sagt Jenny Ritson-Smith, Marketing Manager von Sword GRC. „Bewährte Methoden des Risikomanagements ermöglichen es Projektmanagern, die Rentabilität zu maximieren und die Kosten zu reduzieren, die durch Aktivitäten verloren gehen, die keinen ROI bringen. Die Risikoanalyse und -bewertung vom Projektbeginn bis zum Abschluss kann Projektmanagern dabei helfen, den besten Weg zu finden, Hindernisse nach Möglichkeit zu vermeiden oder bei Bedarf Notfallpläne zu implementieren, um Ausfallzeiten zu reduzieren.“ AKZENTRIEREN SIE DIE POSITIVEN
Es kann sich lohnen, daran zu denken, dass nicht jedes Risiko eine Bedrohung darstellt – einige Ihrer Projekterfolgskriterien können darauf beruhen, dass Sie positive Risiken eingehen, die Chancen bieten, die es wert sind, genutzt zu werden. „Es scheint, dass dieselben Prozesse der Risikoanalyse und des Risikomanagements, die auf negative Risiken angewendet werden können, auch auf positive Risiken angewendet werden können“, sagt Ritson-Smith.
„Und eine positive Risikobereitschaft, die durch Software unterstützt wird, kann zum Projekterfolg beitragen, indem sie eine proaktive Planung und Strategie ermöglicht und die Entscheidungsfindung unterstützt.“
Ist das Risikomanagement also ein Faktor für den Projekterfolg? Laut der bereits zitierten Forschungsarbeit: „Um die Erfolgschancen eines vorgeschlagenen Projekts zu erhöhen, muss die Organisation die potenziellen Risiken kennen, diese Risiken systematisch und quantitativ bewerten, mögliche Ursachen und Auswirkungen antizipieren und dann geeignete Methoden für den Umgang mit ihnen wählen (Mobey & Parker). Um sicherzustellen, dass alle potenziellen Risiken effektiv gehandhabt werden, muss der Risikoprozess explizit in den Entscheidungsprozess integriert werden.“ *MicrosoftWord – 2008 Whole procs v2.2.doc (arcom.ac.uk)