Der Schutz sensibler Informationen sollte für jedes Unternehmen oberste Priorität haben. Datenschutzverletzungen können eine ganze Reihe schwerwiegender Folgen haben, wie z. B. die Schädigung des Rufs Ihres Unternehmens, das Bekanntwerden persönlicher Daten und direkte finanzielle Verluste. Außerdem muss Ihr Unternehmen möglicherweise Kosten für Rückerstattungen und Anwaltskosten tragen. Einigen Berichten zufolge wären etwa zwei Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen im Falle einer Datenpanne gezwungen, ihr Unternehmen zu schließen. Der Schutz sensibler Daten ist jedoch eine Herausforderung. Die Methoden von Cyberangriffen entwickeln sich ständig weiter und nicht alle Unternehmen verfügen über die gleichen Ressourcen für die Cybersicherheit. Außerdem erfordern verschiedene Arten von Daten unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen. Zum Beispiel sollte die Zugriffsberechtigung für Verbraucherdaten anders sein als für geschützte Informationen. Wenn es darauf ankommt, müssen Unternehmen bei der Entwicklung eines Informationssicherheitsprogramms besondere Sorgfalt walten lassen.
Was ist ein Informationssicherheitsprogramm?
Ein Informationssicherheitsprogramm ist eine Sammlung von Verfahren und bewährten Praktiken für die Aufrechterhaltung der Datensicherheit. Es dient auch als Bestandsaufnahme wertvoller Vermögenswerte, die streng geschützt werden müssen, sowie von Vermögenswerten, die Ihr Unternehmen zur Aufrechterhaltung der Cybersicherheit nutzen kann. Außerdem katalogisiert ein Informationssicherheitsprogramm die Freigabe für den Zugriff auf verschiedene Arten von Dateien. Ein Informationssicherheitsprogramm kann Ihre Bemühungen im Bereich der Cybersicherheit organisieren und klare Erwartungen an diese Bemühungen stellen. Dies ist für Unternehmen jeder Größe wertvoll, kann aber für kleine oder mittlere Unternehmen, die nur über begrenzte Sicherheitsressourcen verfügen, besonders hilfreich sein. Die Einhaltung eines Informationssicherheitsprogramms erfordert umfassende Schulungsmaßnahmen sowie die Unterstützung durch Risikomanagement-Softwareprogramme, die Risiken automatisch bewerten und verwalten.
Vorteile eines Informationssicherheitsprogramms
Zu den wichtigsten Vorteilen eines Informationssicherheitsprogramms gehören:
- Hohes Vertrauen in die Vertraulichkeit;
- Hohes Vertrauen in die Datenintegrität;
- Äußerst EFFEKTIVES RISIKOMANAGEMENT;
- Guter Ruf für Sicherheit bei Kunden;
- Klarer Rahmen für Protokolle;
- Klare Kommunikation der Erwartungen;
- Einfache Überprüfung der relevanten Assets;
- Einfache Überprüfung und Änderung von Protokollen.
Diese Vorteile werden jedoch nicht so groß sein, wenn das Programm nicht angemessen entwickelt wird.
Wie Sie ein erfolgreiches Informationssicherheitsprogramm erstellen
Um ein erfolgreiches Informationssicherheitsprogramm zu entwickeln, müssen Sie Ihre Ziele klar umreißen und sicherstellen, dass Ihre Strategie vor der Implementierung vollständig ausgearbeitet ist. Es ist auch wichtig, viel in Schulungen zu investieren, die deutlich machen, wie wichtig es ist, die INFORMATIONSSICHERHEIT als eine ständige, alltägliche Aufgabe zu betrachten. Darüber hinaus weist jedes erfolgreiche Informationssicherheitsprogramm einige wichtige Merkmale auf.
Vertraulichkeit
Ein Informationssicherheitsprogramm sollte in erster Linie auf Vertraulichkeit ausgerichtet sein. Durch die Betonung der Vertraulichkeit als Schlüsselwert und Ziel können die Führungskräfte Ihres Unternehmens den Mitarbeitern helfen, die Bedeutung des Sicherheitsprogramms besser zu verstehen und vernünftige Ansätze für die Sicherheit zu entwickeln. Die Betonung der Vertraulichkeit zeugt auch von dem guten Willen des Unternehmens, sich ethisch korrekt zu verhalten.
Integrität
Ein Unternehmen, das strenge ethische Grundsätze befolgt, wird sich eher einen guten Ruf bei seinen Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden erwerben. Da sensible Informationen für all diese Interessen ein besonders wertvolles Gut sind, ist Integrität in diesem Bereich besonders wichtig.
Zugänglichkeit
Bevor Sie mit der Entwicklung eines Informationssicherheitsprogramms beginnen, müssen Sie festlegen, welche Parteien Zugang zu den verschiedenen Arten von Informationen haben sollen. Außerdem müssen Sie entscheiden, wie Personen mit entsprechender Berechtigung auf diese Informationen zugreifen können sollen. Bei diesen Entscheidungen ist es wichtig, die besten Praktiken für den digitalen Sicherheitszugang zu berücksichtigen, wie z.B. die Verwendung einer mehrstufigen Authentifizierung.
Schritte zur Integration eines Informationssicherheitsprogramms
Ein umfassendes Programm zur Informationssicherheit ist für praktisch jedes Unternehmen von Vorteil. Allerdings kann die Implementierung neuer Verfahren den Betrieb stören. Daher ist es wichtig, neue Programme oder Aktualisierungen auf organisierte und strategische Weise zu implementieren.
Einen Plan erstellen
Stellen Sie sicher, dass Sie einen klar definierten Plan und einen designierten Ausschuss haben, der die Umsetzung steuert. Bei der Umsetzung des Plans sollte es wenig bis gar keine Vermutungen geben. Es kann hilfreich sein, die Hilfe von Cybersicherheitsexperten in Anspruch zu nehmen, um die Risiken zu bewerten und Ihren bestehenden Plan zu überprüfen, während Sie alle Details ausbügeln. Der Plan sollte auch einen Zeitrahmen für die Umsetzung sowie Informationen über Nachschulungen enthalten. Effektive Nachschulungsinitiativen sind genauso wichtig wie die erste Implementierung, denn Sie müssen Ihre Mitarbeiter über alle Aktualisierungen des Programms informieren und sie an die wichtigsten Punkte des Programms erinnern.
Klar und deutlich kommunizieren
Wie bei praktisch jeder organisatorischen Maßnahme ist Kommunikation der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung. Die Geschäftsleitung sollte dem Ausschuss, der die Umsetzung des Projekts überwacht, ihre Erwartungen an das Projekt mitteilen. Die Führungskräfte sollten auch sicherstellen, dass alle relevanten Geschäftspartner über die Änderungen informiert sind und wissen, was sie während und nach der Implementierung erwarten können. Schließlich ist es wichtig, dass in den Informationen und Schulungen für die Mitarbeiter das neue Programm klar beschrieben wird und wie sich diese Aktualisierungen auf ihre täglichen Arbeitsabläufe auswirken werden.
Zeit für Training einplanen
Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiterschulung so effektiv wie möglich ist, sollte das Management Zeitblöcke speziell für diesen Zweck vorsehen. Der Versuch, Schulungen in einen zu kurzen Zeitrahmen zu pressen, könnte zu unzureichenden Schulungsergebnissen führen. Außerdem könnten die Mitarbeiter ohne die zusätzliche Zeit überfordert sein, wenn sie versuchen, die Schulungen zusätzlich zu ihrem normalen Arbeitspensum zu absolvieren.