Vodafones Risikomanagement-Programm macht mit Riskonnect einen Sprung nach vorn
Herausforderung
Vodafone war aus seinen Risikomanagementsystemen herausgewachsen. Der britische Telekommunikationsriese verwendete ein Flickwerk aus verschiedenen GRC-Systemen, Tabellen und Dokumenten für das Risikomanagement. Jede Geschäftseinheit definierte und kategorisierte Risiken auf ihre eigene Weise. Die fehlende Konsistenz machte es unmöglich, Risikodaten unternehmensweit zu konsolidieren. Und aufgrund der statischen Natur der Systeme hatte das Unternehmen keinen Zugang zu Echtzeitdaten. Gleichzeitig verlangten die Änderungen des UK Corporate Code eine neue Risikoüberwachung. Die bestehenden Tools von Vodafone konnten den neuen Rahmen für das Risikomanagement, die standardisierte Risikohierarchie oder die Bibliothek für Risiken und Risikominderung nicht unterstützen. Angesichts der sich abzeichnenden neuen Anforderungen war dies der perfekte Zeitpunkt, um nach einer neuen Lösung zu suchen, die dem Unternehmen die Informationen liefert, die es braucht, um intelligentere Risikoentscheidungen zu treffen.
Vodafone hatte Probleme mit:
- Unstimmigkeiten bei der Definition und Kategorisierung von Risiken
- Konsolidierung von Risikodaten aus mehreren GRC-Systemen
- Kein Zugang zu Echtzeit-Informationen
- Erstellung zeitnaher und genauer Berichte
Lösung
Vodafone wandte sich an Riskonnect, um eine Enterprise Risk Management Software der nächsten Generation zu erhalten. Riskonnect arbeitete mit den Benutzern zusammen, um die aktuellen Arbeitsabläufe und Berichtsanforderungen für 26 lokale Märkte zu definieren. Das Team überprüfte die bestehenden Risikohierarchien, die Risiko- und Risikominderungsbibliothek und die Key Risk Indicators, um die technischen Spezifikationen für das vorgeschlagene Datenmodell zu erstellen. Große Aufmerksamkeit wurde auch der Gestaltung von gut strukturierten Bildschirmen, Filterkriterien und Farben gewidmet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Umstellung auf Riskonnect wurde durch umfangreiche Kommunikation und Tests zur Benutzerakzeptanz unterstützt. Um allen 26 Ländern gerecht zu werden, wurden Schulungen sowohl vor Ort als auch per Videokonferenz angeboten. Das gesamte Projekt wurde innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten abgeschlossen.
Mit Riskonnect hat Vodafone:
- Eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Risikodaten im gesamten Unternehmen
- Eine einheitliche Risikohierarchie, eine Bibliothek mit Risiken und Risikominderungsmaßnahmen sowie KRIs
- Heat Maps zur Visualisierung von Risiken und den damit verbundenen Auswirkungen
- Ein verbessertes Benutzererlebnis
Ergebnisse
Riskonnect hat Vodafone geholfen, einen klaren Überblick über alle Risiken im gesamten Unternehmen zu erhalten. Die Risiken sind einheitlich definiert und kategorisiert, und die Daten aus allen 26 Ländern sind an einem Ort zentralisiert. Das Unternehmen kann nun die Beziehungen zwischen Risiken, Abhilfemaßnahmen und Schlüsselindikatoren visualisieren, was die Entscheidungsfindung verbessert hat. Berichte, deren Erstellung früher Wochen dauerte, können jetzt mit wenigen Klicks erstellt werden – und zwar mit Echtzeitdaten. Die Berichte sind außerdem auf das erforderliche Rahmenwerk für das Risikomanagement des Konzerns abgestimmt, so dass sie leicht zu dokumentieren sind. Durch die Rationalisierung und Automatisierung von Prozessen und Berichten konnte Vodafone außerdem einen Vollzeitmitarbeiter für strategische Aufgaben abstellen, die für das Unternehmen einen viel größeren Mehrwert darstellen.
Riskonnect hat Vodafone geholfen:
- Zentralisieren Sie Risikodaten über alle Standorte hinweg.
- Greifen Sie auf Echtzeitinformationen zu, um bessere Entscheidungen zu treffen.
- Erstellen Sie Berichte mit ein paar Klicks statt mit wochenlanger Arbeit.
- Visualisieren Sie die Beziehungen zwischen Risiken, Abhilfemaßnahmen und KRIs.
- Sparen Sie Zeit und Geld.
Um mehr über Enterprise Risk Management zu erfahren, lesen Sie ERM: Der endgültige Leitfaden – oder laden Sie unser E-Book herunter, Kursbestimmung für Enterprise Risk Management.