Abteilungs- und Informationssilos sind eine häufige Bedrohung für Risikomanager – sie schränken Ihre Sicht auf Risiken ein und damit auch Ihre Fähigkeit, das gesamte Ausmaß der Risiken, mit denen Ihr Unternehmen konfrontiert ist, zu kalkulieren, zu formulieren und abzumildern. Mit Hilfe von Risikomanagement-Technologien können diese Silos jedoch aufgebrochen werden, so dass Sie die Möglichkeit haben, viel zu bewirken und erfolgreich zu sein.

Tatsächlich ist das Aufbrechen von Silos einer der fünf Schritte, die für ein erfolgreiches Risikomanagement empfohlen werden. Das liegt daran, dass Datentransparenz und kooperative Arbeitsvereinbarungen zwischen verschiedenen Abteilungen – vielleicht mehr als alles andere – ein Risikomanagementprogramm strategischer und damit erfolgreicher machen können.

Integrieren Sie Daten aus verschiedenen Abteilungen für Transparenz und Erfolg

Risikomanager können zwar nicht im Alleingang alle Silos beseitigen, aber sie können sicherlich eine Vorreiterrolle übernehmen, indem sie Risikomanagementinformationen wie Daten zur Aufnahme von Vorfällen, Kundendaten, Daten zu Lieferantenrisiken, Daten zur Schadenverwaltung, Immobiliendaten, Finanzdaten und vieles mehr mit Daten aus Bereichen außerhalb der traditionellen Reichweite der Risikomanagementabteilung integrieren. Dies ist natürlich keine leichte Aufgabe ohne geeignete Tools, die diese Integration erleichtern.

Während Tabellenkalkulationen, die zu Silos führen, die „Sprache“ nur einer Abteilung oder einer Art von Datensatz in jedem Dokument sprechen, dient die richtige Risikomanagement-Technologie als einziger zentraler Speicher für unterschiedliche Daten, die automatisch zu Informationen standardisiert werden, die jeder versteht.

Während Tabellenkalkulationen fast immer Rückblickdaten enthalten, die manuell erfasst und aktualisiert werden müssen, bietet die Risikomanagement-Technologie sekundengenaue Daten, die dank des Datenimports und anderer Eingabetools praktisch immer automatisch erfasst und aktualisiert werden.

Mit einem konsolidierten System, das in der Cloud betrieben wird, können Sie mit wenigen Klicks auf Risikomanagementdaten zugreifen und diese analysieren, anstatt IT- oder Lieferantenressourcen anfordern zu müssen. Ebenso einfach ist es, Daten als PDF, Tabellenkalkulation, Diagramm oder CSV-Datei aus dem zentralen Repository zu extrahieren.

All dies führt zu Datentransparenz, die den Risikomanagern das nötige Wissen vermittelt, um auf höchstem Niveau zu arbeiten.

Die Automatisierung der Arbeitsabläufe zwischen den Abteilungen fördert Aktionen und Ergebnisse

Die richtige Technologie für das Risikomanagement bietet nicht nur abteilungsübergreifende Datentransparenz, sondern automatisiert auch Arbeitsabläufe und gibt den richtigen Personen in den richtigen Abteilungen zur richtigen Zeit Anweisungen.

Anstatt sich auf manuelle Telefonanrufe und E-Mails an andere Abteilungen zu verlassen, um die Arbeit voranzutreiben, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr System automatisch Benachrichtigungen, nächste Schritte und Erinnerungen auslöst – sowie die Weiterverfolgung und Eskalation von Problemen, die nicht bearbeitet werden.

All dies fördert die Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit und sorgt dafür, dass Risikomanagement-Initiativen vorankommen. Als Ergebnis werden Sie nicht nur in der Lage sein, „Dinge zu erledigen“, sondern Sie werden auch mehr Zeit haben, sich mit strategischen Aktivitäten zu beschäftigen, anstatt sich in administrativen Kleinigkeiten zu verzetteln. Solche Ergebnisse bedeuten natürlich auch Erfolg für Sie, Ihr Team und das Unternehmen als Ganzes.

Vorgestellter Erfolg: Was sehen Sie?

Wenn Sie über ein zentrales Repository, integrierte Datensysteme und eine leistungsstarke Arbeitsplattform für das Risikomanagement mit überprüfbaren Daten verfügen, welchen zusätzlichen Nutzen könnten Sie dann bieten?

  • Könnte die Abteilung für Risikomanagement bei Regressen behilflich sein, indem sie die Fähigkeit des Unternehmens verbessert, eingehende Versicherungsnachweise zu suchen und zu finden?
  • Wäre das Risikomanagementteam erfolgreicher, wenn es die Finanzdaten mit Initiativen zur Schadenskontrolle verknüpfen würde?
  • Könnten Sie mit zeitnahen und genauen Verlustquoten effektiver berichten?
  • Könnte das Risikomanagementteam eine führende Rolle bei den Bemühungen des Unternehmens um operationelle Risiken spielen?

Die richtige Technologie für das Risikomanagement wird Ihnen helfen, in diesen Bereichen erfolgreich zu sein – und damit wahrscheinlich auch in Ihrer Karriere. Lesen Sie dieses Whitepaper über den Erfolg als Risikomanager mit Risikomanagement-Technologie, um mehr zu erfahren.