Die Ereignisse des vergangenen Jahres haben deutlich gemacht, dass Resilienz nicht länger eine krisenbedingte Fähigkeit ist, die nur gelegentlich zum Tragen kommt. Resilienz muss ein regelmäßiger Bestandteil des Geschäftsbetriebs sein. In der Tat geben 87% der Unternehmen an, dass sie in Fähigkeiten investieren, die die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Aktualisierte Technologie steht dabei oft ganz oben auf der Wunschliste. Und das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass so viele Unternehmen inmitten der sich schnell verändernden Bedingungen der Pandemie Schwierigkeiten hatten, zuverlässige Risikoinformationen zu erhalten. Da keine Zeit blieb, um Daten und Mitarbeiter zu sammeln, war das Handeln nur ein Schuss ins Blaue. Das will niemand wiederholen. Natürlich ist eine Technologie, die einen ganzheitlichen 360-Grad-Blick auf die Risiken ermöglicht, für eine schnelle Reaktion unerlässlich. Aber warum dort aufhören? Unternehmen, die es wirklich ernst meinen mit der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit ihrer Risikomanagementprogramme, verstärken die Macht der Technologie mit einer menschlichen Geheimwaffe – einem Chief Risk Officer.

Ihr Risiko-Champion

Ein CRO ist Ihr Risiko-Champion, die Person, die für die Prozesse, die Technologie und die Struktur verantwortlich ist, um alle Teile zu einer kohärenten Risikogeschichte zusammenzufügen. Die Investition in einen CRO kann Innovationen in der Risikoanalyse und -reaktion fördern und den Status des Risikomanagements sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Unternehmens erhöhen. Ein CRO ist auch in der Lage, die bürokratischen Hürden zu überwinden und Engpässe zu beseitigen, die Sie oft daran hindern, das zu bekommen, was Sie brauchen – nämlich schnelle, zuverlässige Risikoinformationen, auf die Sie sich stützen können. Hier sind vier konkrete Möglichkeiten, wie ein CRO die Widerstandsfähigkeit erhöhen kann:

1. Bieten Sie eine ganzheitliche Sicht auf die Risiken im gesamten Unternehmen. Die Pandemie war ein Weckruf, dass nicht alle Risiken versicherbar sind. Drittparteirisiken, IT-Risiken, HR-Risiken, Compliance-Risiken und vieles mehr sind entscheidend für die Fähigkeit eines Unternehmens, extreme Ereignisse zu überstehen. Ein CRO hat einen ganzheitlichen Blick auf alle Arten von Risiken – versicherbare und nicht versicherbare Risiken – und ist auf die strategischen Auswirkungen, sowohl individuell als auch kollektiv, eingestellt.

2. Beschleunigen Sie die Reaktionszeit. Die Kosten einer zu langsamen oder ineffektiven Reaktion vervielfachen sich sekündlich. Die schnelle Beschaffung von Fakten – und die Verwendung dieser Fakten als Grundlage für Ihre Reaktionsstrategie – ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis. Ein CRO kann die Silos zwischen den Abteilungen aufbrechen und eine vereinende Kraft für die Konsistenz, Kommunikation und Zusammenarbeit sein, die für eine schnelle Reaktion erforderlich sind.

3. Bieten Sie der Führungsetage strategische Beratung an. Die Führungsebene hat ein neues Verständnis für die Disziplin des Risikomanagements entwickelt und ist – endlich – bereit, eine Vertretung am Strategietisch zu begrüßen. Ein CRO kann strategische Ratschläge zu Risiken mit hoher Auswirkung und zum Umgang mit vor- und nachgelagerten Konsequenzen geben. Die Erhebung des Risikos zum „Chef“ signalisiert auch die Bedeutung des Risikobewusstseins für die Organisation.

4. Verankern Sie in der gesamten Organisation eine Risikomentalität. In widerstandsfähigen Unternehmen ist das Risikomanagement die Aufgabe eines jeden. Mehr Augen und Ohren auf der Suche nach aufkommenden Risiken bedeutet, dass Sie eher in der Lage sind, kleine Veränderungen zu erkennen, bevor sie sich zu großen Bedrohungen ausweiten. Und je kleiner die Unebenheiten auf der Straße sind, desto schneller können Sie sich wieder erholen. Ein CRO ist eine sichtbare Präsenz, die dafür sorgt, dass das Thema Risiko auf allen Ebenen und in allen Funktionen des Unternehmens ganz oben auf der Agenda steht.

Wonach Sie bei einem CRO suchen sollten

Ein Chief Risk Officer muss in der Lage sein, alles zu beurteilen, von Schadensfällen bis hin zu Lieferketten, er muss zahlreiche Beziehungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens pflegen, eine Bilanz verstehen und in der Lage sein, zu erklären, welche Risiken es wert sind, eingegangen zu werden, und welche nicht und warum – und das alles, während er gleichzeitig gegenüber Aufsichtsbehörden und Investoren Rechenschaft ablegen muss. Während Risikomanager sehr effektive Risikoverfechter sein können, hat ein CRO den Vorteil, dass er einen Schritt zurücktreten kann von der täglichen Verwaltung des Risikomanagements und breiter über die Kaskadeneffekte von Risiken im gesamten Unternehmen nachdenken kann – was einer der schnellsten Wege zur Resilienz ist. Bei der Widerstandsfähigkeit geht es darum, auf künftige Störungen vorbereitet zu sein – aber auch auf neue Chancen. Integrierte Technologie für das Risikomanagement kann Sie mit Informationen ausstatten, um Ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und der Geschwindigkeit und dem Ausmaß aktueller Bedrohungen gerecht zu werden. Und diese Informationen sind sogar noch wirkungsvoller, wenn Sie ihnen eine Stimme geben, indem Sie die Rolle des Chief Risk Officer formalisieren.

Sehen Sie sich einige Risiko-Champions aus dem echten Leben an. Hut ab vor all unseren Risiko-All-Stars.

Wenn Sie mehr über integriertes Risikomanagement erfahren möchten, laden Sie unser E-Book Erobern Sie die neue Welt der Risiken mit integriertem Risikomanagement herunter .