Ihr Schaden-Dashboard ist Ihr Kontrollzentrum für die effektive Verwaltung von Schadenfällen. Ein gut ausgeführtes Schaden-Dashboard zeigt Ihnen auf einen Blick alles, was Sie brauchen, um den Zustand Ihrer Schadenbearbeitung zu beurteilen.
Sie können Antworten finden und KPIs in Echtzeit visualisieren. Und Grafiken machen komplexe Informationen sofort verständlich.
Warum ein Claims Dashboard wichtig ist
Zu jedem einzelnen Antrag wird eine Goldmine von Daten gesammelt. Aber Zahlen allein sind nur Zahlen. Sie müssen in der Lage sein, herauszufinden, was die Zahlen bedeuten – und dieses Wissen für sich zu nutzen. Mit einem guten Schaden-Dashboard haben Sie alles Wichtige immer griffbereit. Beginnen Sie damit, genau zu klären, was für Sie und für Ihr Unternehmen wichtig ist. Schadenmanagement-Software kann Ihnen dabei helfen, diese zu identifizieren und zu verfolgen:
- Leistungsstufen. Wichtige Indikatoren, wie z.B. Verzögerungszeit, Prozessraten, durchschnittliche Schadendauer, Schweregrad, Abschlussquote, Anzahl der veralteten Schäden, können Aufschluss darüber geben, wie gut Ihr Schadenprogramm funktioniert.
- Prioritäten. Da schätzungsweise 20 % der Bedingungen 80 % der Schadenkosten verursachen, können Daten dabei helfen zu bestimmen, welche Schäden zu diesen kritischen 20 % gehören, auf die man sich zuerst konzentrieren sollte, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
- Komplexe Ansprüche. Die Datenanalyse kann vorhersagen, wie hoch der Schaden für jeden einzelnen Fall sein wird, und kostspielige und komplexe Fälle für ein frühzeitiges Eingreifen kennzeichnen. Komplizierte Schadenfälle können den erfahrensten Schadenregulierern und Routinefälle den weniger erfahrenen Schadenregulierern zugewiesen – oder sogar automatisch bearbeitet – werden, um die Ressourcen optimal zu nutzen.
- Betrug. Die Datenanalyse kann den Grad des Betrugspotenzials berechnen und Frühwarnsignale erkennen, so dass diese Ansprüche schnell an einen Ermittler und/oder medizinischen Gutachter weitergeleitet werden können.
- Potenzial für Rechtsstreitigkeiten. Die Datenanalyse kann anhand des Standorts, der Beteiligung von Anwälten und anderer Kriterien ermitteln, welche Ansprüche wahrscheinlich prozessiert werden, so dass die Verteidiger sofort mit dem Aufbau eines Falls beginnen können.
- Medizinisches Management. Die Datenanalyse kann Ihnen dabei helfen, über die gemeldete Verletzung hinaus zu sehen, um herauszufinden, welche Ansprüche einer weiteren Untersuchung bedürfen – durch ein unabhängiges medizinisches Gutachten, einen Krankenpfleger, einen Apotheker oder eine andere medizinische Fachkraft – um festzustellen, ob eine Behandlung angemessen ist und ob andere Maßnahmen ergriffen werden können, um das Ergebnis des Anspruchs zu verbessern.
Welche Metriken am wichtigsten sind
Jeder dieser Bereiche kann durch eine Vielzahl von Metriken dargestellt werden. Welche Informationen benötigen Sie, um sicherzustellen, dass die Anträge effizient bearbeitet werden? Konzentrieren Sie sich bei Ihrem Schaden-Dashboard auf die sechs bis acht Kennzahlen, die Sie benötigen, um Ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Mehr als das macht Ihr Dashboard unübersichtlich und schwer lesbar – und damit ist der ganze Zweck verfehlt.
Key Performance Indicators (KPIs) können auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis verfolgt werden. Zu den häufig verfolgten KPIs gehören:
- Neue Verluste (die nach Vorfällen, Ansprüchen, Klagen und Versicherungszweigen unterteilt werden können)
- Schweregrad (durchschnittlicher Schadenaufwand pro Schadensfall, Top 10 Großschäden nach Ort oder Ursache)
- Abgeschlossene Schäden (Abschlussquote in Prozent)
- Durchschnittliche Anspruchsdauer
- Durchschnittliche Kosten pro Anspruch
Wie Sie Ihr Claims Dashboard organisieren
Sobald Sie sich für die richtigen Kennzahlen entschieden haben, sollten Sie darauf achten, wie die Informationen organisiert sind. Ein gutes Armaturenbrett:
- Er fungiert als Nervenzentrum Ihrer Schadenbearbeitung. Wichtige Informationen sind alle an einem Ort und gut organisiert für schnelle Antworten.
- Erzählt eine klare Geschichte. Grafiken sind mehr als nur eine Augenweide. Sie stellen die Daten in einen Kontext und vermitteln bestimmte Fakten auf effektivere Weise als Zahlen in einer Tabelle.
- Befolgt die 5-Sekunden-Regel. Sie sollten in der Lage sein, das, was Sie suchen, in 5 Sekunden oder weniger zu finden.
Platzieren Sie die wichtigsten Metriken am oberen Bildschirmrand und detailliertere Informationen am unteren Bildschirmrand, um ein möglichst intuitives Layout zu erhalten. - Reduziert das Durcheinander. Nehmen Sie alles mit, was Sie brauchen – und nichts, was Sie nicht brauchen.
Nutzen Sie Ihren Platz sinnvoll und gruppieren Sie Daten logisch.
Ein aufgemotztes Schaden-Dashboard versetzt Sie in die Lage, das Steuer in die Hand zu nehmen. Mit den aktuellen Daten können Sie Ihre Abläufe optimieren, Ihren Kundenservice verbessern, Betrug reduzieren und Ihre Kosten senken.
Wenn Sie mehr über die effektive Verwaltung von Schadensfällen erfahren möchten, laden Sie unser E-Book herunter, Der vollständige Leitfaden für Software zur Schadenverwaltungund testen Sie Riskonnect Software für die Schadenregulierung Lösung.