Der Klimawandel beschreibt eine Veränderung der globalen Temperatur- und Wettermuster. Diese Muster verändern sich auf unvorhersehbare Weise aufgrund natürlicher und unnatürlicher Faktoren, wie zum Beispiel menschlicher und industrieller Aktivitäten. Laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel seit Jahrzehnten unbestreitbar (INDISPUTABLE). Der Mensch hat jedoch auch die Macht, zur Stabilisierung des Erdklimas beizutragen – und keine Organisation hat mehr Macht als die der Wirtschaft. Es hat sich gezeigt, dass NUR 90 Unternehmen für einen großen Teil der jährlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Einzelne Unternehmensleiter können einen bedeutenden Einfluss auf den Klimawandel ausüben, indem sie die größten Übeltäter in ihren eigenen Abläufen erkennen und auf langfristige Lösungen hinarbeiten, anstatt nur Notlösungen zu schaffen. Dieser Leitfaden soll Führungskräften helfen, die Bedeutung der Integration nachhaltiger Praktiken in ihre Geschäftsmodelle zu verstehen.
Warum der Klimawandel für Unternehmer wichtig ist
Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich der Klimawandel direkt auf Unternehmer und Unternehmen auswirkt. Erstens ist der Klimawandel eine bekannte Tatsache und ein nachhaltiger Lebensstil ist bei den Verbrauchern sehr beliebt geworden. Laut BusinessWire ist mehr als ein Drittel der weltweiten Verbraucher bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen. Dies zeigt, dass es eine große Anzahl von Verbrauchern gibt, die aktiv nach Unternehmen suchen, die nachhaltige Produkte anbieten, und diese bevorzugen. Außerdem kann eine unterentwickelte Unternehmenspolitik in bestimmten Branchen zu kostspieligen staatlichen Regulierungen führen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise den RESOURCE CONSERVATION AND RECOVERY ACT (RCRA) für die Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen nicht einhält, kann es mit hohen Geldstrafen belegt und sogar geschlossen werden, bis eine entsprechende Richtlinie eingeführt wird. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie sich nachhaltige Praktiken und Vorschriften auf den Geschäftsbetrieb und die Einnahmen auswirken können.
Die Risiken des Klimawandels für Unternehmen verstehen
Die durch den Klimawandel verursachten Unternehmensrisiken werden oft nur unzureichend verstanden. Es kann leicht sein, ein stabiles Klima für selbstverständlich zu halten – laut den Vereinten Nationen kommt es jedoch mit steigenden Temperaturen zu einer Zunahme von Naturkatastrophen und anderen Unterbrechungen der Versorgungskette. Das Verständnis der Risiken, die der Klimawandel für Ihr Unternehmen darstellt, hilft Ihnen dabei, zu verstehen, wie wichtig es ist, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen und Nachhaltigkeit in Ihre Geschäftspraktiken zu integrieren. Der Klimawandel kann Ihr Unternehmen auf vielfältige Weise bedrohen, einschließlich operativer Risiken, Geschäftsrisiken, programmatischer Risiken sowie Lieferanten- und Infrastrukturrisiken.
Operative Risiken
Zu den operationellen Risiken aufgrund des Klimawandels gehören Dinge, die Ihre Lieferkette oder Ihre täglichen Geschäftsabläufe stören könnten. Einfach ausgedrückt, umfassen diese Risiken alles, was Ihren Betrieb zum Stillstand bringt oder erschwert. Naturkatastrophen, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten, können GESCHÄFTSSTILLSTAND UND UNTERBRECHUNGEN DER LIEFERKETTE verursachen. Der Hurrikan Maria, der Puerto Rico 2017 heimsuchte, beeinträchtigte zum Beispiel die Fähigkeit der Insel, Waren und Dienstleistungen zu empfangen und zu versenden, so dass zwei der wichtigsten Ressourcen – medizinische Geräte und Arzneimittel – in gefährlicher Weise knapp wurden. Mit einem Plan zur Vorbereitung auf Naturkatastrophen können Sie einige der Unterbrechungen Ihres Geschäftsbetriebs, wie z. B. Schäden oder Verzögerungen bei der Lieferung von Materialien, abmildern.
Geschäftliche Risiken
Geschäftsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel können die Fähigkeit Ihres Unternehmens, Geschäfte zu machen, beeinträchtigen. Zwar stellen alle diese Risiken eine Herausforderung für Ihr Geschäftsmodell dar, aber „Geschäftsrisiken“ werden in der Regel in zwei Arten unterteilt: strategische Risiken und Reputationsrisiken. Das strategische Risiko ist in der Regel ein Versehen auf der eher strategischen Seite der Führung eines Unternehmens in Zeiten des Klimawandels. Es gibt mehrere verschiedene Arten von strategischen Risiken, von denen viele durch den Klimawandel noch verschärft werden können. Wenn es beispielsweise nicht gelingt, eine Klimaschutzpolitik umzusetzen oder auf die durch den Klimawandel bedingten Marktveränderungen zu reagieren, wäre dies ein strategisches Risiko. Das Reputationsrisiko ist eher ein soziales Risiko als ein Prozessrisiko. Der Ruf Ihres Unternehmens ist ein unglaublich wichtiger Bestandteil des Marketings sowie der Kundengewinnung und -bindung. Ein positiver Ruf kann ein großer Segen sein – genauso wie ein negativer Ruf großen Schaden anrichten kann. So kann beispielsweise ein öffentlicher Rückschlag aufgrund der Klimapolitik Ihres Unternehmens – oder eines Mangels daran – zu Umsatzeinbußen, Boykott und anderen ungünstigen sozialen Folgen führen, die Ihr Unternehmen gefährden.
Programmatisches Risiko
Das programmatische Risiko ist definiert als das Risiko, das mit Handlungen oder Untätigkeit außerhalb eines Projekts verbunden ist, über das der Unternehmensleiter oder Eigentümer keine Kontrolle hat, das aber einen erheblichen Einfluss auf das Unternehmen haben kann. Wie bereits erwähnt, kann die Nichteinhaltung von Vorschriften zum Klimawandel zu Geldstrafen oder Betriebsstilllegungen führen, was Ihren Geschäftsbetrieb behindern kann. Der Klimawandel ist nach wie vor ein viel diskutiertes Thema unter Regierungen und Experten, was bedeutet, dass sich Vorschriften schnell ändern können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie über die Vorschriften in Ihrem Staat und Ihrem Land auf dem Laufenden bleiben.
Lieferanten-Risiken
Phänomene, die durch den Klimawandel verursacht werden, wie z.B. Naturkatastrophen, können auch für Ihre Lieferanten ein Risiko darstellen. Lieferausfälle, Bestandsverluste und Materialverknappung sind nur einige Beispiele dafür, wie Lieferanten durch den Klimawandel gefährdet werden können. Viele Unternehmen können ohne die Hilfe ihrer Lieferanten nicht arbeiten und umgekehrt. Daher ist es wichtig, dass Sie einen Katastrophenplan für Ihre Lieferanten haben. Als Unternehmer können Sie und Ihre Lieferanten mit Hilfe von Risikoanalyse-Software, wie sie von Versicherungsunternehmen eingesetzt wird, mögliche Unterbrechungen der Lieferkette vorhersehen und planen. Positive Klimaschutzmaßnahmen sind jedoch eine längerfristige Lösung, die dazu beitragen kann, die Wahrscheinlichkeit solcher Störungen insgesamt zu verringern. Dies kommt Lieferanten, Unternehmen und Verbrauchern in der globalen Wirtschaft zugute.
Infrastruktur-Risiken
Infrastrukturrisiken werden als Risiken kategorisiert, die der Klimawandel für Ihren physischen Bereich oder Ihr Geschäftsgebäude mit sich bringt. Das Risiko von unbewohnbaren Geschäftsräumen, extremer Hitze, Kälte und Überschwemmungen sind alles Beispiele für Infrastrukturrisiken. Deshalb ist es wichtig, auf lokale Klimaextreme und die dadurch verursachten physischen Schäden vorbereitet zu sein. Schadenmanagement-Software kann Ihnen dabei helfen, Trends zu analysieren und Verluste zu mindern. Zusammen mit einem Notfallplan für Naturkatastrophen können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen, Ihre Waren sowie Ihre Mitarbeiter und Kunden im Falle extremer Wetterbedingungen geschützt sind. Investitionen in Dinge wie Arbeiterunfall- und Katastrophenversicherungen helfen ebenfalls, Ihr Unternehmen vor diesen Bedrohungen zu schützen.
Klimafreundliches unternehmerisches Handeln und Politiken
Im Folgenden finden Sie einige klimafreundliche Unternehmensmaßnahmen und -richtlinien, die Sie in Ihren Geschäftsbetrieb integrieren sollten. Diese Maßnahmen können nicht nur dazu beitragen, die Emissionen Ihres Unternehmens zu reduzieren, sondern auch eine Reihe von Vorteilen bieten, darunter Kostensenkungen und Mitarbeiterzufriedenheit. Einige dieser Richtlinien und Maßnahmen umfassen:
- Messen und analysieren Sie Ihre Treibhausgasemissionen: Durch die Messung und Analyse Ihrer Treibhausgasemissionen können Sie Problembereiche aufdecken, die Ihnen helfen können, sinnvolle und wirksame Einsparungen vorzunehmen. Diese Methode hilft Ihnen auch dabei, Bereiche oder Prozesse zu ermitteln, die nicht verändert werden können – z.B. der Transport von Rohstoffen – oder wo Sie möglicherweise andere nachhaltige Praktiken ergänzen können, um die Emissionen auszugleichen.
- Reduzieren Sie den Energieverbrauch: Eine einfache Möglichkeit, Ihrem Unternehmen zu helfen, nachhaltiger zu arbeiten, ist die Senkung des gesamten Energieverbrauchs. Dadurch können Sie nicht nur Ihren CO2-Fußabdruck verkleinern, sondern auch Geld bei den Nebenkosten sparen. Indem Sie auf Glühbirnen mit geringer Wattzahl umsteigen, die Thermostate um ein paar Grad absenken und energieeffiziente Geräte verwenden, können Sie die Emissionen verringern und gleichzeitig die Gemeinkosten senken.
- Investieren Sie in erneuerbare Energielösungen: Investitionen in erneuerbare Energielösungen können viele Formen annehmen. Sie können Firmengelder oder Aktien in erneuerbare Energien als Rohstoff investieren, aber auch Dinge wie Solarpaneele auf Ihrem(n) Geschäftsgebäude(n) installieren. Beide Optionen können dazu beitragen, das langfristige Engagement Ihres Unternehmens für Nachhaltigkeit zu verbessern.
- Reduzieren Sie den Abfall: Die Verringerung Ihrer Abfallproduktion als Unternehmen kann auch dazu beitragen, die Menge an Kohlenstoff und Treibhausgasen zu reduzieren, die Sie produzieren. Sie können dies durch einfache Veränderungen erreichen, wie z.B. durch den Verzicht auf Papier oder die Anschaffung eines Recyclingbehälters. Der Verzicht auf Papier hat viele Vorteile für Unternehmen, nicht nur für die Umwelt.
- Arbeiten Sie mit nachhaltigen Lieferanten: Die Zusammenarbeit mit nachhaltigen Anbietern ist eine gute Möglichkeit, Ihr Unternehmen extern nachhaltiger zu machen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern, damit Sie nicht nach Übersee liefern müssen, oder mit Anbietern, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einsetzen, sind beides gute Optionen.
- Verkürzte Lieferketten für mehr Widerstandsfähigkeit: Verkürzte Lieferketten können nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette erhöhen, sondern auch die Nachhaltigkeit verbessern. Unternehmen können Lieferketten verkürzen, indem sie heimische Rohstoffe kaufen. Dadurch können die Transportzeiten verkürzt und Umweltprobleme umgangen werden, die mit dem Transport von weit entfernten Orten, z. B. bei Naturkatastrophen, verbunden sind.
- Werden Sie ein Klimaführer: Eine der besten Möglichkeiten, als Führungskraft ein Verhalten zu beeinflussen, besteht darin, das gewünschte Verhalten vorzuleben. Eine führende Rolle beim Klimaschutz bedeutet, dass Sie sich als eine Person positionieren, die über den Klimawandel Bescheid weiß und sich dafür einsetzt, ihn aufzuhalten. Sie können daran arbeiten, sich als Climate Leader zu etablieren, indem Sie in Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeitsprogramme initiieren und beaufsichtigen.
Mit der richtigen Planung kann die Integration dieser Richtlinien einen minimalen Eingriff in Ihre Abläufe bedeuten, was dazu beiträgt, ihre intrinsischen und extrinsischen Vorteile für Ihr Unternehmen zu maximieren.
Vorteile einer klimafreundlichen Unternehmenspolitik
Neben der VERBESSERUNG IHRER UMWELTGESUNDHEIT UND -SICHERHEIT, die allen Menschen auf unserem Planeten zugute kommt, gibt es noch weitere Vorteile, die sich aus der Umsetzung nachhaltiger Strategien ergeben, die speziell für den Besitz und die Führung eines Unternehmens gelten. Einige dieser Vorteile sind:
- Kostensenkung: Nachhaltige Praktiken können dazu beitragen, die Ausgaben am Arbeitsplatz zu senken, einschließlich der Kosten für Verbrauchsmaterialien und Betriebskosten. Dies ist nur ein weiterer Anreiz für die Einführung nachhaltiger Praktiken.
- Ruf der Marke: Da Klimawandel und Nachhaltigkeit bei den Verbrauchern so beliebt geworden sind, können nachhaltige Geschäftspraktiken ein Segen für den Ruf Ihrer Marke sein. Dies kann dazu beitragen, die Kundenbindung zu verbessern und mehr qualifizierte Leads zu gewinnen.
- Wettbewerbsvorteil: Da Nachhaltigkeit bei den Verbrauchern immer beliebter wird, kann es Ihnen einen Vorteil gegenüber Ihren Konkurrenten verschaffen, wenn Sie Ihre nachhaltigen Praktiken als Teil Ihres Unternehmens vermarkten können.
- Talentgewinnung: Ein nachhaltiges Unternehmen zu sein, kann Ihnen außerdem helfen, qualifizierte Talente anzuziehen. Die jüngeren Generationen, die jetzt ins Berufsleben eintreten, sind eher bereit, weniger zu zahlen, um für Unternehmen zu arbeiten, die sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDG) orientieren. Nachhaltige Unternehmen können auch einen Anstieg der Bindung von Mitarbeitern feststellen, die für ein Unternehmen arbeiten möchten, das ihre Werte teilt.
- Staatliche Rabatte und Anreize: Möglicherweise können Sie die vielen staatlichen Rabatte und Anreize für bestimmte Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Anspruch nehmen. Zum Beispiel gibt es viele Anreize für die Installation von Solarmodulen, sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen.
- Vertrauen der Anleger: Da die Einstellung zur Nachhaltigkeit weiter im Trend liegt, können Investitionen in und die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprogrammen Ihrem Unternehmen helfen, das Vertrauen der Investoren zu stärken. Da die oben genannten Vorteile zur Stärkung Ihres Unternehmens beitragen können, sind Nachhaltigkeitsbemühungen etwas, das Unternehmensleiter den Investoren getrost als Teil ihrer Wachstumsberichte präsentieren können.
Weitere Lektüre
Nachfolgend finden Sie weitere Lektüre und Ressourcen zum Klimawandel und zu klimagerechten Unternehmen. Diese Ressourcen können Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen über den Klimawandel zu vertiefen und Sie in die Lage versetzen, den Wandel als Führungskraft in der Wirtschaft zu fördern. Sie können auch nach weiteren Informationen bei Organisationen suchen, die im Kampf gegen den Klimawandel eine Vorreiterrolle spielen, wie z.B. die ENVIRONMENTAL PROTECTION AGENCY (EPA).
Informationen zum Klimawandel
Sich zu informieren ist der erste Schritt, um sinnvolle Veränderungen in Ihrem Unternehmen herbeizuführen. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln, in denen Sie mehr über den Klimawandel und die Wechselwirkung zwischen Klimawandel und Wirtschaft erfahren können:
- NASA: „IST ES ZU SPÄT, DEN KLIMAWANDEL ZU VERHINDERN?“;
- FORBES: „UNTERNEHMEN BEKOMMEN DEN KLIMAWANDEL ZU SPÜREN: HIER SIND FÜNF WEGE, WIE ER SICH AUF IHR GESCHÄFT AUSWIRKT“;
- HARVARD BUSINESS REVIEW: „KLIMAGESCHÄFT | GESCHÄFTSKLIMA“;
- BÜRO DES HOCHKOMMISSARS FÜR MENSCHENRECHTE DER VEREINTEN NATIONEN: „MENSCHENRECHTE, KLIMAWANDEL UND WIRTSCHAFT“.
Nachhaltige Unternehmensorganisationen
Hier finden Sie einige Unternehmensorganisationen, die sich für nachhaltige Geschäftspraktiken einsetzen. Die Zusammenarbeit mit diesen Organisationen kann dazu beitragen, den nachhaltigen Status Ihres Unternehmens zu festigen, und Ihnen Ressourcen für weitere klimafreundliche Maßnahmen zur Verfügung stellen.
- AMERIKANISCHES NETZWERK FÜR NACHHALTIGE WIRTSCHAFT;
- NETZWERK FÜR UNTERNEHMERISCHE NACHHALTIGKEIT;
- UNTERNEHMEN FÜR SOZIALE VERANTWORTUNG;
- UN GLOBAL IMPACT.
Einige dieser Organisationen haben möglicherweise Anforderungen für die Mitgliedschaft, wie z.B. den Nachweis bestimmter Klimaverpflichtungen oder Jahresbeiträge, die gezahlt werden müssen. Darüber hinaus gibt es in Ihrer Region vielleicht lokale Unternehmensorganisationen, denen Sie beitreten können – oder die Sie sogar selbst gründen können – und die weniger Eintrittsbarrieren haben. Die Einführung nachhaltigerer Praktiken in Ihrem Unternehmen ist für den Planeten, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter von Vorteil. Einfache, kosteneffiziente und umweltfreundliche Veränderungen können sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen Seite Ihres Unternehmens große Auswirkungen haben. Mit Blick auf die Zukunft des Klimawandels bezeichnen immer mehr Experten Nachhaltigkeit nicht nur als einen momentanen Trend, sondern als eine langfristige Verpflichtung. Daher kann die Umstellung Ihres Geschäftsmodells auf ein umweltfreundlicheres Modell greifbare Vorteile für die gesamte Lebensdauer Ihres Unternehmens haben.