Eine Risikobewertung identifiziert Bedrohungen und bestimmt die potenziellen Auswirkungen, die sie auf Menschen, Eigentum und den Betrieb haben können. Sie ist die Grundlage eines jeden effektiven Risikomanagementprogramms für Unternehmen. Doch ohne automatisierte Tools zur Risikobewertung kann die Durchführung Ihrer Bewertung extrem zeitaufwändig und fehleranfällig sein.
Herkömmliche Risikobewertungsmethoden stützen sich auf ein endloses Netz von E-Mails, um Informationen von Risikoverantwortlichen und anderen Beteiligten anzufordern, zu sammeln und zu überprüfen. Unstimmigkeiten in den Daten, der Formatierung und der Nomenklatur müssen erforscht und korrigiert werden, was noch mehr E-Mails erfordert. Bis Sie alles haben, was Sie brauchen, könnten Sie bereit sein, den ganzen Zyklus von vorne zu beginnen.
Damit Risikobewertungen wirksam sind, müssen sie regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Automatisierung des Prozesses kann diese Arbeit weniger mühsam und produktiver machen, so dass Sie sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.
Schnellere Risikobewertungen mit weniger Arbeit
Die Automatisierung rationalisiert den Risikobewertungsprozess und eliminiert redundante Aufgaben, wodurch sich der Zeitaufwand sowie das Potenzial für Unstimmigkeiten und Fehler drastisch verringern. Hier sind vier automatisierte Risikobewertungs-Tools, die die Effizienz, Genauigkeit und Sichtbarkeit steigern werden:
1. Dashboards. Dashboards bieten eine visuelle Darstellung der Daten, die für Sie am wichtigsten sind. Sie können Ihre Ansicht anpassen, um Antworten, offene Punkte und den Gesamtfortschritt zu verfolgen. Sie können auch KRIs, KPIs und andere wichtige Indikatoren einbeziehen, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. So wissen Sie auf einen Blick, was Ihre Aufmerksamkeit erfordert, was gut läuft und wo mögliche Probleme liegen, um Ihre Entscheidungen zu treffen.
2. Beziehungsdiagramme. Beziehungsdiagramme stellen dar, wie Risiken miteinander verbunden sind. Sie zeigen, wie ein einzelnes Risiko eine Kaskade verwandter Risiken auslösen kann, die in der gesamten Organisation nachhallen. So kann beispielsweise ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko – wie eine Pandemie – zu IT-, Sicherheits-, Compliance-, Talentmangel- und ethischen Herausforderungen führen. Das Verständnis dieser versteckten Abhängigkeiten hilft Ihnen, das volle Ausmaß eines Risikos zu verstehen, so dass Sie Ressourcen und Maßnahmen nach Priorität ordnen können.
Wenn beispielsweise Mitarbeiter aufgrund eines Risikoereignisses auf Fernarbeit umstellen müssen, kann der erhöhte Druck auf die digitale Infrastruktur und die Fernzugriffssysteme das Unternehmen anfälliger für Cybersicherheitsrisiken machen. Hacker könnten sich diese Schwachstellen zunutze machen, um in Ihre Systeme einzudringen und Schaden anzurichten. Ein Beziehungsdiagramm hilft Ihnen dabei, diese Zusammenhänge sofort zu visualisieren, damit Sie die vollen Auswirkungen der einzelnen Risiken abschätzen können.
4. Wärmekarten. Heatmaps sind farbcodierte Raster, die den Schweregrad und die Wahrscheinlichkeit von Risiken veranschaulichen, damit Sie Risiken mit hoher Priorität auf einen Blick erkennen können. Risiken mit hohem Schweregrad und hoher Wahrscheinlichkeit erscheinen normalerweise im oberen rechten Quadranten. Dies sind die Risiken, die den größten Schaden verursachen könnten, was Ihnen hilft, Ihre Ressourcen und Maßnahmen entsprechend zu priorisieren. Sie können die Daten auch filtern, um Heatmaps der Risiken nach Kategorie, Abteilung, Standort oder Funktionen anzuzeigen und so Ihre Strategie weiter zu verfeinern.
5. KI-Integrationen. Die Integration von KI in Ihren Risikobewertungen kann den Prozess beschleunigen, was besonders hilfreich ist, wenn Sie neue Risiken bewerten. Mit den entsprechenden Aufforderungen kann die KI Ihre Risikobewertungen und -einstufungen auffüllen. Beachten Sie jedoch, dass KI-generierte Inhalte nicht für bare Münze genommen werden sollten. Sie müssen die Antwort überprüfen und sie mit der Substanz, dem Ton und der Stimme Ihres Unternehmens verfeinern.
Risikobewertungen sind nur so gut, wie sie genau sind. Automatisierte Risikobewertungs-Tools können bessere Ergebnisse in deutlich kürzerer Zeit liefern – und gleichzeitig die frustrierendsten Teile des Prozesses beseitigen. Die Daten sind außerdem in Format und Nomenklatur standardisiert, so dass sie leicht auf Unternehmensebene hochgerechnet werden können. Mit automatisierten Risikobewertungs-Tools verfügen Führungskräfte endlich über zeitnahe, zuverlässige Informationen, um Risiken genau einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn Sie mehr über den Prozess der Risikobewertung erfahren möchten, laden Sie unser ebook, Charting a Course for Enterprise Risk Management, herunter und testen Sie die ERM-Software von Riskonnect.