Lieferkette Digital, April 28, 2022
Keith Fortson von Riskonnect über die Gründe, warum das Risikomanagement in der Lieferkette Unternehmen einige harte Lektionen erteilt und warum die Kontrolle von Risiken so wichtig ist
Erzählen Sie uns von Ihrer Rolle bei Riskonnect.
Ich arbeite in unserem Strategie- und Innovationsteam. Meine Hauptaufgabe ist es, mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu sprechen und ihnen dabei zu helfen, die Punkte zu verbinden, wie Vorschriften, Compliance-Probleme und mehr auf ESG anwendbar sind.
Wie helfen Sie Ihren Kunden beim Management von Lieferkettenrisiken?
Die Lieferketten sind in den letzten zehn Jahren globaler und unglaublich komplex geworden. Es gab eine massive Optimierungsbewegung, bei der viele Unternehmen ihre Lieferketten nach Übersee verlegten, um Kosten zu sparen. Dann kam COVID-10 und zeigte die Nachteile dieses Ansatzes auf. Viele Unternehmen waren nicht mehr so widerstandsfähig wie früher. Wenn ein Unternehmen seine Produktion auf einen einzigen Standort oder Hafen konzentriert, kann die gesamte Lieferkette unterbrochen werden, wenn es auch nur einen Zwischenfall gibt. Unternehmen sind auch mit ESG-Problemen wie Zwangsarbeit in ihren Lieferketten konfrontiert, die zu Reputationsproblemen führen können. Außerdem gibt es neue Vorschriften und Compliance-Überlegungen sowie geopolitische Spannungen. Wir helfen Unternehmen, all diese Risiken zu antizipieren und zu bewältigen.
Können Sie helfen, das Risiko des Krieges in der Ukraine abzuwenden?
Ein großer Teil unserer Arbeit besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, die Transparenz über Dritte und die Lieferkette zu verbessern. Das ist in Situationen wie der, die sich derzeit in der Ukraine abspielt, von entscheidender Bedeutung. Die meisten Unternehmen haben eine klare Vorstellung davon, wo ihre Lieferanten der ersten Ebene tätig sind, aber die Lieferanten der zweiten und dritten Ebene sind praktisch unbekannt. Unsere Lösung bietet tiefgreifende Analysen, die aufzeigen, wo Risiken und Abhängigkeiten liegen, damit Unternehmen die bestmöglichen Entscheidungen treffen können.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in Supply Chain Digital >>