Von Kim Alderman, Direktor, AI Innovation Lab, Riskonnect, Inc.
Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – und das Risikomanagement ist da keine Ausnahme. Die Implementierung neuer Technologien bietet viele erstaunliche Möglichkeiten, die Risikobewertung zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Aber KI bringt auch eine ganze Reihe von ökologischen, sozialen und Governance-Implikationen mit sich, die Sie im Blick behalten müssen.
Umweltaspekte: Die versteckten Kosten der Innovation
Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt sind vielschichtig. KI-Systeme sind fantastisch, wenn es darum geht, die Ressourcennutzung zu optimieren und Abfall zu vermeiden, aber sie bringen auch ihr eigenes Umweltproblem mit sich. Wollen Sie einen Realitätscheck? Das Training eines einzigen KI-Modells für eine große Sprache verbraucht so viel Strom wie 25 amerikanische Haushalte in einem Jahr. Dabei ist der CO2-Fußabdruck, der durch die Herstellung der erforderlichen Hardware oder den Betrieb der riesigen Rechenzentren entsteht, noch gar nicht mitgerechnet. Rechnet man die Energie hinzu, die für die Erstellung einer Antwort erforderlich ist, steigen die Kosten sogar noch weiter an.
Für Risikomanager bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung zwischen den unglaublichen ökologischen Vorteilen der KI – besseres Ressourcenmanagement, höhere Effizienz, weniger Abfall – und den ökologischen Kosten. Dies ist gerade jetzt von entscheidender Bedeutung, da Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, ihre Kohlenstoffemissionen zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Das Wichtigste ist hier die richtige Größe. So überzeugend die Anwendungsfälle für KI auch sind, es gibt viele Fälle, in denen sie nicht die richtige Technologie für das Problem ist. Wie das Wall Street Journal einmal feststellte, ist es so, als würde man einen Lamborghini benutzen, um eine Pizza auszuliefern, indem man immer das größte Sprachmodell einsetzt.
Soziale Auswirkungen: Die menschliche Seite der Gleichung
Die sozialen Auswirkungen der KI sind eine der größten Herausforderungen.
Datenschutz und Datensicherheit. Unternehmen schwimmen heutzutage in Daten, und KI verschlingt sie terabyteweise. Die Herausforderung? All diese Daten verantwortungsvoll zu nutzen und sie gleichzeitig sicher und privat zu halten. Sie müssen die erstaunlichen Einblicke, die die KI bietet, gegen die sehr realen Risiken von Datenschutzverletzungen und rechtlichen Problemen abwägen.
Auswirkungen auf die Belegschaft. KI verändert die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird, und nicht jeder wird sie lieben. Sicher, KI-Tools können Teams produktiver machen und spannende neue Aufgaben eröffnen. Aber jetzt kommt der schwierige Teil: Einige Aufgaben und Jobs werden obsolet werden. Bestimmte Gruppen werden davon stärker betroffen sein als andere, vor allem in Bereichen, die leichter zu automatisieren sind. Risikomanager müssen sich genau überlegen, wie sie mit dieser Veränderung umgehen. Es geht nicht nur darum, neue Technologien zu implementieren. Es geht darum, sich um Ihre Mitarbeiter zu kümmern und sicherzustellen, dass Sie mit diesen Veränderungen verantwortungsvoll umgehen.
Voreingenommenheit und Fairness. Hier ist eine unangenehme Wahrheit: KI-Systeme können bestehende Vorurteile verschlimmern, wenn Sie nicht aufpassen. Diese Systeme lernen aus historischen Daten, und wenn diese Daten Vorurteile widerspiegeln, raten Sie mal? Die KI wird es auch. Es geht nicht nur darum, das Richtige zu tun (obwohl das wichtig ist). Es geht darum, Ihr Unternehmen vor ernsthaften Reputations- und Betriebsrisiken zu schützen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Einstellung, Kreditvergabe und Kundenservice.
Wir sollten nicht vergessen, dass es bei der KI nicht nur um Grafikprozessoren und neuronale Netze geht, sondern auch darum, wie sie den Menschen helfen kann. Bedenken Sie die Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft im Allgemeinen und denken Sie daran, dass „mit großer Macht auch große Verantwortung einhergeht“.
Governance-Herausforderungen: KI unter Kontrolle halten
Die größte Herausforderung könnte darin bestehen, dafür zu sorgen, dass die KI-Systeme auf Kurs bleiben und das tun, was sie tun sollen. Hier ist, worauf Sie sich konzentrieren sollten:
Die richtige Struktur finden. Legen Sie klare Verantwortungsbereiche für Ihre KI-Systeme fest. Wer überwacht die Eingaben und Ausgaben? Wer greift ein, wenn etwas schief läuft? Da diese Systeme immer komplexer und autonomer werden, ist es wichtig, klare Antworten auf diese Fragen zu haben. Denken Sie daran, dass ein Computer niemals die Verantwortung für eine Entscheidung übernehmen wird. Sie brauchen also eine Struktur für die Überwachung der oft undurchsichtigen Systeme.
Bleiben Sie auf der richtigen Seite der Vorschriften. Die sich verändernde regulatorische Landschaft für KI ist schwer zu überblicken. Das KI-Gesetz der EU zum Beispiel setzt neue Standards, die eingehalten werden müssen. Sie müssen diesen Änderungen immer einen Schritt voraus sein und sicherstellen, dass Ihre KI-Implementierungen Sie nicht in Teufels Küche bringen.
Den Vorstand an Bord holen. Es ist wichtig, Vorständen und anderen Führungskräften zu vermitteln, was bei KI auf dem Spiel steht. Das bedeutet, dass Sie gut darin sein müssen, technische KI-Risiken in geschäftliche Begriffe zu übersetzen, die für Führungskräfte sinnvoll sind.
Die Erkenntnis daraus ist, dass KI-Governance ein Mannschaftssport ist. Das Zusammenbringen verschiedener Abteilungen und Interessengruppen ist entscheidend für eine flächendeckende Verteidigung und Offensive.
Hier ist Ihr Spielplan
- Machen Sie Ernst mit der KI-Risikobewertung.
- Verstehen Sie die Auswirkungen Ihrer KI-Systeme auf die Umwelt.
- Überlegen Sie, wie Ihre KI Ihre Mitarbeiter beeinflusst.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Governance mit KI-spezifischen Herausforderungen umgehen kann.
- Messen Sie, was zählt.
- Legen Sie klare Metriken für die Verfolgung der ESG-Auswirkungen von KI fest.
- Schaffen Sie Frühwarnsysteme, um Probleme zu erkennen, bevor sie sich zu einer Krise auswachsen können.
- Führen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer KI-Systeme durch.
- Brechen Sie diese Silos auf.
- Arbeiten Sie Hand in Hand mit Ihren IT-, HR- und Nachhaltigkeitsteams.
- Bleiben Sie mit externen Experten in Verbindung, die Dinge sehen können, die Sie vielleicht übersehen.
- Halten Sie die Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden offen.
- Lernen Sie weiter.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Risikoteams KI und ihre ESG-Implikationen wirklich verstehen.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden über regulatorische Änderungen.
- Informieren Sie Ihr Unternehmen über KI-bezogene ESG-Risiken.
Blick in die Zukunft: Was kommt auf uns zu?
Die Überschneidung von KI und ESG steht nicht still. Hier ist, was Sie beachten sollten:
Bessere Werkzeuge für verantwortungsvolle KI: Die gute Nachricht? Neue Technologien und Methoden machen es einfacher, die ESG-Auswirkungen von KI zu managen. Denken Sie an energieeffizientere Trainingsmethoden für KI-Modelle, eine bessere Erkennung von Verzerrungen und intelligentere Governance-Tools.
Mehr Regeln: Das regulatorische Umfeld bleibt selten lange gleich, und es ist wahrscheinlich, dass die globale KI-Regulierung weiterhin komplexer wird. Bleiben Sie flexibel und passen Sie sich an, wenn neue Regeln auftauchen.
Steigende Erwartungen: Jeder – von Investoren über Kunden bis hin zu Mitarbeitern – erwartet, dass das Unternehmen KI verantwortungsvoll einsetzt. Diese Erwartungen zu erfüllen und gleichzeitig für einen reibungslosen Betrieb zu sorgen, wird der Schlüssel sein.
Das Management der Auswirkungen von KI auf die ESG erfordert Geschick, Konzentration und ständige Anpassung. Aber dies richtig zu machen, ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens. Risikomanager sind in einer einzigartigen Position, um bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu helfen und gleichzeitig das unglaubliche Potenzial der KI optimal zu nutzen.
Es steht viel auf dem Spiel – aber das gilt auch für die Chancen. Diejenigen, die in der Lage sind, die Risiken und Vorteile von KI effektiv auszubalancieren und gleichzeitig ESG-Aspekte zu berücksichtigen, werden in der Zukunft die Nase vorn haben. Es wird nicht einfach sein, aber das sind die wichtigsten Dinge ja auch selten.
Wenn Sie mehr über den Umgang mit KI-Risiken erfahren möchten, laden Sie unser ebook,Technology Risk Management: Von der Erkennung zum Schutz, und testen Sie die IT-Risikomanagement-Software von Riskonnect.