Problem: Für einen großen Hersteller und Einzelhändler von Spielzeug, Kleidung und anderen Waren war es eine Herausforderung, tadellos hohe Sicherheitsstandards einzuhalten. Das Unternehmen betreibt Hunderte von Geschäften, die zu unterschiedlichen Zeiten gebaut wurden, unterschiedliche Grundrisse haben und an unterschiedlichen Stellen mit Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöschern ausgestattet sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Läden des Unternehmens von einem anderen Einzelhändler übernommen wurden, der sie im Rahmen einer Lizenzvereinbarung betrieb, bis die ursprünglichen Eigentümer den Großteil der Läden etwa vier Jahre später zurückkauften. Die Geschäfte, die in dieser Zeit eröffnet wurden, waren zwar nicht unbedingt unsicher, entsprachen aber nicht den Designstandards des Unternehmens. Das Unternehmen wollte die Sicherheitsstandards in der gesamten Kette koordinieren, als es die Läden wieder unter seine Kontrolle brachte. Die Lösung: Das Unternehmen begann, Besuche vor Ort durchzuführen, um die Sicherheit in den Filialen zu überprüfen. Vertreter des Transportunternehmens stellen dem Filialleiter eine Reihe von Ja-und-Nein-Fragen sowie offene Fragen. Sind die Feuerlöscher aufgeladen und auf dem neuesten Stand? Haben die Sprinklerköpfe den richtigen Abstand zu den Produkten? Verfügt das Geschäft über einen Notfallkoffer, der vollständig bestückt ist? Heben die Mitarbeiter die Warenkartons auf die richtige Weise, um das Verletzungsrisiko zu verringern? Der Prüfer gibt die Antworten – ebenso wie Fotos und Videos – direkt in Riskonnect ClearSight ein. Die Software ermöglicht es dem Unternehmen, bestimmte Fragen stärker zu gewichten als andere, um seine Sicherheitsstandards genau wiederzugeben. Wenn bestimmte Fragen nicht konform beantwortet wurden, könnte das Geschäft beispielsweise eine schlechte Bewertung erhalten. Die Ergebnisse: Das Unternehmen führt jährlich Hunderte von Sicherheitsaudits in seinen Filialen durch, und die Ergebnisse zeigen, dass das Programm gut funktioniert. Im ersten Jahr des Programms verbesserten sich die Sicherheitswerte, und die Schadensfälle gingen zurück. Einige Filialen erreichten bei ihren Sicherheitsaudits sogar die höchstmögliche Punktzahl – was zu Glückwunschanrufen der Geschäftsleitung führte. Die Filialen, die nicht so gut abgeschnitten haben, erhielten eine Checkliste mit Empfehlungen, wie sie sich verbessern können. Die von ClearSight gesammelten Daten ermöglichen es den Führungskräften des Unternehmens, Sicherheitstrends in der gesamten Kette zu erkennen und bei Bedarf weitreichende Änderungen an Betrieb und Wartung vorzunehmen. Das Sicherheitsbewertungsprogramm funktioniert sogar so gut, dass das Unternehmen erwägt, es auf andere Geschäftsbereiche auszuweiten.