Die Fähigkeit, sich an plötzliche, unerwartete Veränderungen anzupassen, ist in diesen Tagen von COVID-19 besonders wertvoll – und das Risikomanagement spielt dabei eine wesentliche Rolle. Bevor die Pandemie ausbrach, zögerten viele Unternehmen, von ihrer bewährten Methode abzuweichen, Risiken einzeln, Abteilung für Abteilung, zu managen. Denn warum sollte man etwas reparieren, das nicht kaputt ist? Es gab zwar Raum für Verbesserungen, aber ein großer Teil der Probleme schien vernachlässigbar, so dass es oft einfacher war, damit zu leben. Für viele funktionierte dieser Ansatz ganz gut – bis die Coronavirus-Krise die Welt auf den Kopf stellte.

Der Untergang des traditionellen Risikomanagements

Angesichts der schnell voranschreitenden, miteinander verknüpften Risiken der Pandemie sahen sich Unternehmen überall mit betrieblichen und finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, die sie nie in Betracht gezogen, geschweige denn geplant oder geübt hatten. Unternehmen, die nicht über vollständige, zeitnahe und genaue Daten verfügten, waren sofort im Nachteil – mit oft schwerwiegenden Folgen. Wenn Sie nicht über alle Fakten verfügen, ist Ihr Handeln nichts weiter als ein Schuss ins Blaue. Die Krise mag ein Alarmsignal gewesen sein, aber die eklatanten Schwächen in der Art und Weise, wie Risiken und Compliance traditionell gehandhabt werden, werden nicht auf magische Weise verschwinden, wenn das Coronavirus schließlich seinen Lauf nimmt. Auch außerhalb von Krisen ist die Risikolandschaft heute voller und unsicherer denn je – und praktisch jedes Risiko nimmt an Geschwindigkeit und Heftigkeit zu. Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Ihr wahres Risiko mit der fragmentierten Sichtweise zu beurteilen, die Ihnen die Risikomanagementtechniken der alten Schule bieten. Und wenn Sie nicht sehen können, was auf Sie zukommt, wie können Sie sich dann davor schützen?

Der Aufschwung des integrierten Risikomanagements

Unsere ständig vernetzte Welt erfordert einen ähnlich vernetzten Ansatz für das Risikomanagement. Um in einer Welt zu überleben, die von sozialen Medien, mobilen Geräten und der unerbittlichen Kontrolle durch alle innerhalb und außerhalb des Unternehmens beherrscht wird, müssen sich Führungskräfte auf eine wachsende Zahl von Interessengruppen verlassen, um Risiken gemeinsam zu identifizieren, zu verwalten und zu reduzieren.

Stakeholder im gesamten Unternehmen müssen in der Lage sein, Daten und Ideen frei auszutauschen, um proaktiv gegen beschleunigte und verstärkte Risiken vorzugehen. Und all diese Informationen müssen den Top-Entscheidern in Echtzeit zur Verfügung stehen, denn sie müssen ständig schwierige strategische Entscheidungen treffen, um den Unternehmenserfolg voranzutreiben.

Das erfordert einen integrierten Ansatz für das Risikomanagement. Integriertes Risikomanagement rückt alles in den Fokus, was Ihrem Unternehmen, seiner Wettbewerbsposition, seinem Ruf oder seinem strategischen Wachstum schaden könnte. Es verbindet die Punkte zwischen jedem Risiko – versicherbar und nicht versicherbar, strategisch und operativ – so dass Sie verstehen können, womit Sie konfrontiert sind, wie alles zusammenhängt und welche kumulativen Auswirkungen auf das Unternehmen zu erwarten sind.

Die Vergangenheit versus die Zukunft

Hier ein Blick darauf, wie das integrierte Risikomanagement im Vergleich zu einem traditionellen Ansatz abschneidet:

TRADITIONELLES RISIKOMANAGEMENT

INTEGRIERTES RISIKOMANAGEMENT

Konzentriert sich hauptsächlich auf Gefahren und andere versicherbare Risiken

Konzentriert sich auf alle Risiken und Chancen, die sich auf die Leistung eines Unternehmens auswirken, einschließlich immaterieller Werte wie der Reputation.

Ziel ist es, Schäden durch Versicherungen oder Sicherheitsverbesserungen zu verhindern oder zu mindern.

Ziel ist es, den Wert des Unternehmens durch höhere Effizienz und bessere Entscheidungsfindung zu steigern.

Analysieren Sie das Risiko selbständig.

Analysiert die Risiken einzeln und in ihrer Gesamtheit, ihre Beziehung zueinander und die kumulativen Auswirkungen auf das Unternehmen.

Bewertet die Risiken zu bestimmten Zeitpunkten.

Bewertet kontinuierlich Risiken und Chancen.

Silo

Ganzheitlich

Reaktiv

Proaktiv

Abteilung für Abteilung

Unternehmensweit.

Die Vergangenheit versus die Zukunft

Hier ein Blick darauf, wie das integrierte Risikomanagement im Vergleich zu einem traditionellen Ansatz abschneidet:

Traditionelles Risikomanagement

Konzentriert sich hauptsächlich auf Gefahren und andere versicherbare Risiken

Integriertes Risikomanagement

Konzentriert sich auf alle Risiken und Chancen, die sich auf die Leistung eines Unternehmens auswirken, einschließlich immaterieller Werte wie der Reputation.

Traditionelles Risikomanagement

Ziel ist es, Schäden durch Versicherungen oder Sicherheitsverbesserungen zu verhindern oder zu mindern.

Integriertes Risikomanagement

Ziel ist es, den Wert des Unternehmens durch höhere Effizienz und bessere Entscheidungsfindung zu steigern.

Traditionelles Risikomanagement

Analysieren Sie das Risiko selbständig.

Integriertes Risikomanagement

Analysiert die Risiken einzeln und in ihrer Gesamtheit, ihre Beziehung zueinander und die kumulativen Auswirkungen auf das Unternehmen.

Traditionelles Risikomanagement

Bewertet die Risiken zu bestimmten Zeitpunkten.

Integriertes Risikomanagement

Bewertet kontinuierlich Risiken und Chancen.

Traditionelles Risikomanagement

Silo

Integriertes Risikomanagement

Ganzheitlich

Traditionelles Risikomanagement

Reaktiv

Integriertes Risikomanagement

Proaktiv

Traditionelles Risikomanagement

Abteilung für Abteilung

Integriertes Risikomanagement

Unternehmensweit

Mit dem integrierten Risikomanagement haben Sie alles, was Sie brauchen, an einem Ort, der für alle Entscheidungsträger leicht zugänglich ist. Sie haben einen 360-Grad-Blick, um schnelle, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die das Risiko minimieren und die Chancen maximieren. Das Risiko wird zu einem Instrument, mit dem Sie strategischen Wert schaffen und Ihre Leistung steigern können, anstatt etwas zu sein, das Sie fürchten und vermeiden müssen. In der heutigen Welt der sich ständig verändernden Risiken ist ein integriertes Risikomanagement nicht mehr nur ein „nice to have“, sondern ein „need to have“. Sie müssen einfach in der Lage sein, schnell an Fakten zu gelangen und diese Fakten für Ihre Reaktionsstrategie zu nutzen. Wenn Sie während der aktuellen Krise nicht den nötigen Überblick über Ihre Risiken hatten, sollten Sie Ihre Schwächen bewerten und aus Ihren Fehlern lernen. Ihre Zukunft kann davon abhängen.

Wenn Sie mehr über integriertes Risikomanagement erfahren möchten, laden Sie unser E-Book Erobern Sie die neue Welt der Risiken mit integriertem Risikomanagement herunter .