Die Bestimmung der Risikobereitschaft für Ihr Unternehmen ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die Risikobereitschaft gibt der Geschäftsleitung die notwendigen Leitplanken für das Risikomanagement von oben nach unten vor.
Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass die Definition des Begriffs „Risikobereitschaft“ unter den Unternehmensleitern sehr umstritten ist. Vage und oft widersprüchliche Definitionen machen es extrem schwierig, einen Konsens zu finden, um die Risikobereitschaft eines Unternehmens auch nur ansatzweise zu bewerten, geschweige denn zu kommunizieren. Um diese Verwirrung zu beseitigen, finden Sie hier eine klare Definition und eine Erklärung, wie Sie sie mit dem Risikomanagementprogramm Ihres Unternehmens und der Gesamtstrategie verbinden können.
Was ist Risikobereitschaft?
Die Risikobereitschaft ist die Höhe des Risikos, das ein Unternehmen bei der Verfolgung seiner strategischen Ziele zu akzeptieren bereit ist. Einfacher ausgedrückt: Es geht um das Risiko, mit dem Sie zu leben bereit sind, und darum, wie viel Risiko Sie bei der Verfolgung Ihrer Unternehmensziele in Kauf nehmen müssen. Ein Unternehmen mit einer höheren Risikobereitschaft ist bereit, eine größere Unsicherheit in Kauf zu nehmen, um im Gegenzug das Potenzial für größeres Wachstum zu nutzen. Ein Unternehmen mit einer geringeren Risikobereitschaft ist dagegen bereit, ein gewisses Wachstum für mehr Stabilität zu opfern. Regulatorische und rechtliche Anforderungen können ebenfalls ein Faktor sein. Finanzdienstleister müssen sich beispielsweise innerhalb der von den Aufsichtsbehörden festgelegten Risikogrenzen bewegen. Unternehmen des Gesundheitswesens müssen bei der Festlegung ihrer Risikobereitschaft sowohl die Vorschriften als auch die Prioritäten der Patientensicherheit berücksichtigen.
Die Risikobereitschaft beantwortet die Frage: „Welche Risiken sind wir bereit einzugehen, und welche Vorteile ergeben sich aus dem Eingehen dieser Risiken?
Stellen Sie sich als Analogie zwei Personen in einem Kanu vor, die einen Fluss hinunterrudern. Ein Ruderer rudert vielleicht schneller, der andere langsamer. Der eine möchte vielleicht eine Stromschnelle vermeiden, während der andere mit voller Kraft voraus fahren möchte. Ohne angemessene Planung und Kommunikation könnten sich die Ruderer im Kreis bewegen oder, schlimmer noch, direkt auf eine Katastrophe zusteuern. Risikobereitschaft ermöglicht es Unternehmen, weniger wie zwei Amateurruderer und mehr wie ein hochkonzentriertes Ruderteam zu funktionieren. In diesem Szenario ist jeder perfekt koordiniert und weiß, welches Ziel er verfolgt und was er dafür zu tun bereit ist.
Warum ist es wichtig, die Risikobereitschaft zu definieren?
Jedes Unternehmen besteht aus Menschen, und jeder Einzelne hat seine eigene Art, Risiken zu bewerten und auf sie zu reagieren. Diese unterschiedlichen Wahrnehmungen variieren auch je nach Funktion. Die Führungskräfte in einer Abteilung sind vielleicht sehr risikoscheu, während die Mitarbeiter in anderen Abteilungen sehr risikotolerant sind. Mit einer klar definierten Erklärung zur Risikobereitschaft können Sie allen Funktionsbereichen klare Leitplanken vorgeben, so dass alle auf derselben Seite stehen. Das Ergebnis ist:
- Bessere Verwaltung und besseres Verständnis der Risikoexposition
- Besser informierte, risikobasierte Entscheidungen
- Klügere Zuweisung von Ressourcen auf der Grundlage von Risiko/Nutzen-Abwägungen
- Verbesserte Transparenz für Stakeholder, Investoren, Regulierungsbehörden und Ratingagenturen
Kurz gesagt, jeder Entscheidungsträger weiß, welche Maßnahmen er ergreifen muss, um ein Ziel zu erreichen und dabei innerhalb der festgelegten Risikotoleranzen zu bleiben. Wenn zum Beispiel das Contact Center einer Marke einen sprunghaften Anstieg der Abwesenheit von Mitarbeitern feststellt, weiß der Manager, wann er Zeitpläne und Teams umstellen muss, um eine Beeinträchtigung der Leistungskennzahlen zu verhindern. Ein anderes Beispiel: Wenn ein Technologiesystem ausfällt, weiß die IT-Abteilung, wie viele Stunden sie für die Behebung des Problems zur Verfügung hat, bevor sich der Ausfall gravierend auf Kunden oder Umsatz auswirkt.
Wie Sie Risikobereitschaft und Strategie verbinden
Die Entwicklung der Risikobereitschaft sollte mit der Strategie und den Geschäftsplänen übereinstimmen. Andernfalls kann es zu Konflikten zwischen den Meinungen über die Strategie und die Risikobereitschaft kommen. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen einen strategieorientierten Ansatz für die Risikobereitschaft wählen und sie in Bezug auf die Mission, die Vision, die Werte und die strategischen Ziele Ihres Unternehmens definieren. Bedenken Sie:
- Die Möglichkeit, dass ein Ziel nicht mit der Mission und Vision übereinstimmt
- Auswirkungen der gewählten Strategie
- Risikostrategie und Leistung
Arbeiten Sie mit der Geschäftsleitung und den Vorstandsmitgliedern zusammen, um die Ursachen für Ihre Risikobereitschaft im Verhältnis zu Ihren Zielen zu ergründen. Stellen Sie Fragen wie:
- Was ist die Art des Ziels? Geht es bei dem Ziel darum, Risiken zu vermeiden oder zu akzeptieren?
- Wie groß ist unsere Toleranz gegenüber Schwankungen? Wie würden wir reagieren, wenn die wichtigsten Leistungsindikatoren in Bezug auf das Ziel häufig schwanken?
- Was ist die Priorität des Ziels? Welchen Stellenwert hat es für das Erreichen unserer Mission und Vision?
- Was sind wir bereit, gegen andere Ziele zu opfern? Wenn das Ziel in direktem Konflikt mit anderen Zielen steht, wie sollen sich die Entscheidungsträger dann verhalten?
- Akzeptieren wir die Möglichkeit des Scheiterns? Wenn wir das Ziel nicht erreichen, wie können wir es in einen Erfolg umwandeln (gelernte Lektionen, Innovation, andere Fortschritte, usw.)
Von dort aus können Sie Ihre Risikobereitschaft mit spezifischen Risiken, Zielen und Strategien verknüpfen. Fügen Sie alle Risiken hinzu, die die Fähigkeit der Organisation gefährden, ihre Ziele zu erreichen, sowie Strategien für den Umgang mit diesen Risiken. Eine qualitative Betrachtung der Toleranz gibt den Teams eine messbare Möglichkeit, sich diesen Zielen zu nähern. Eine Möglichkeit, die Diskussion zu beginnen, ist eine ähnliche Matrix wie die folgende:
Name | Philosophie | Toleranz für Ungewissheit |
Wahlmöglichkeit | Kompromiss | |
---|---|---|---|---|---|
5 | Öffnen Sie | Geht berechtigte Risiken ein | Völlig vorausgesehen | Wählt die Option mit der höchsten Rendite; akzeptiert die Möglichkeit eines Fehlschlags | Bereitwillig |
4 | Flexibel | Bereitschaft, stark begründete Risiken einzugehen | Erwarten Sie einige | Wird sich für das Risiko entscheiden, aber die Auswirkungen kontrollieren | Bereitwillig unter den richtigen Bedingungen |
3 | Vorsichtig | Bevorzugung einer sicheren Lieferung | Begrenzt | Wird nur in begrenztem Umfang akzeptiert und von den Vorteilen stark überwogen | Lieber vermeiden |
2 | Minimalistisch | Äußerst konservativ | Niedrig | Wird nur akzeptiert, wenn es wesentlich und auf die Möglichkeit/das Ausmaß des Scheiterns beschränkt ist | Mit extremem Widerwillen |
1 | Averse | „Heilig“ – Risikovermeidung ist das Hauptziel | Äußerst gering | Immer die Option mit dem geringsten Risiko | Niemals |
Einer der wichtigsten Vorteile dieses Ansatzes ist die Transparenz, die sich aus der Kommunikation der Risikobereitschaft ergibt. Indem Sie eine strategische Diskussion und Kommunikation zwischen den Stakeholdern und der Geschäftsleitung anstoßen, kann sich die Unternehmenskultur verändern und Sie können damit beginnen, die Lücken zwischen dem angestrebten Verhalten und dem Handeln Ihrer Führungskräfte zu schließen.
Wo Technologie helfen kann
Selbst nachdem Sie Ihre anfängliche Risikobereitschaft definiert haben, sind Sie noch nicht fertig. Die Risikobereitschaft ist nicht statisch, sondern ändert sich im Laufe der Zeit. Unternehmen sollten die Risikobereitschaft immer wieder anhand der aktuellen Umstände, Ressourcen, Fähigkeiten und Technologien bzw. Systeme bewerten. Um effektiv zu sein, muss die Risikobereitschaft mehr sein als eine Grundsatzerklärung. Sie muss vollständig in den Prozess der Risikoverwaltung integriert werden – und dazu bedarf es der richtigen Technologie. Moderne Risikomanagement-Software kann die Dokumentation und Überwachung der Risikobereitschaft einfacher, schneller und kostengünstiger machen. Integrierte Risikomanagement-Software sammelt alle risikorelevanten Informationen an einem Ort, so dass Führungskräfte und Risikospezialisten eine einzige Quelle der Wahrheit haben, um die Auswirkungen von Risiken zu erkennen und Maßnahmen im Hinblick auf die allgemeine Risikobereitschaft des Unternehmens zu bewerten. Mit der integrierten Risikomanagement-Technologie von heute können Risikomanager die Verantwortung für Risiken zuweisen, wodurch die Entscheidungsträger in die Pflicht genommen werden. Wenn die Risikobereitschaft überschritten wird, kann das System Probleme vorhersehen und angehen, die Verhaltensänderungen und Kommunikation im gesamten Unternehmen fördern. Und mit einer 360-Grad-Ansicht können Sie visualisieren, wo sich Risiken überschneiden und welche Auswirkungen sie insgesamt auf das Unternehmen haben. Unternehmen müssen Risiken eingehen, um erfolgreich zu sein. Aber das Risiko darf nicht unkontrolliert bleiben. Die Festlegung der Risikobereitschaft ist ein wichtiges Element der Entscheidungsfindung, der strategischen Planung und der Unternehmensführung. Die Festlegung der Risikobereitschaft erfordert einen strategieorientierten Ansatz, der ausführliche Diskussionen mit dem Management, den Vorstandsmitgliedern und den Stakeholdern beinhaltet. Die richtige Technologie kann Ihnen helfen, das richtige Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag zu finden und zu halten. Sie werden in der Lage sein, Ihre Risikobereitschaft zu befriedigen, ohne Angst haben zu müssen, dass Sie es übertreiben.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie integrierte Technologie bei der Anwendung von Risikobereitschaft helfen kann, laden Sie unser E-Book herunter, Die neue Welt der Risiken mit integriertem Risikomanagement erobern, und sehen Sie sich Riskonnect’s Lösungen für integriertes Risikomanagement.