Die Unterscheidung zwischen Risikomanagement und Compliance mag nicht wie ein kritischer Punkt auf Ihrer Geschäftsagenda erscheinen, aber sie kann den Unterschied zwischen der bloßen Vermeidung von Risiken und der tatsächlichen Schaffung von greifbarem Wert ausmachen.
Führungsteams und Risikomanager, die verstehen, wie sich Compliance und Risikomanagement unterscheiden und wie sie beide zusammenbringen können, können in ihren Unternehmen wirklich etwas bewirken.
Wie sich Compliance und Risikomanagement angleichen und unterscheiden
Zweifelsohne sind Compliance und Risikomanagement eng miteinander verknüpft: Die Einhaltung etablierter Regeln und Vorschriften schützt Unternehmen vor einer Vielzahl einzigartiger Risiken, während das Risikomanagement Unternehmen vor Risiken schützt, die zu einer Nichteinhaltung führen könnten – ein Risiko an sich.
Letztlich tragen sowohl Compliance als auch Risikomanagement dazu bei, die Stabilität und Integrität eines Unternehmens auf verschiedenen Ebenen zu erhalten. In der Tat kann ein Unternehmen ohne Compliance kein solides Risikomanagementprogramm haben und umgekehrt.
Dennoch sind ihre Unterschiede erwähnenswert, denn Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften und dem Risikomanagement erfordern einzigartige Ansätze und Ausführungstaktiken. Hier finden Sie einen Vergleich zwischen Compliance und Risikomanagement:
- Taktisch vs. Strategisch: Da die Nichteinhaltung von Vorschriften teure Bußgelder und Strafen sowie Rufschädigung nach sich ziehen kann, sollte sie nicht unterschätzt werden. Dennoch erfordert es eher ein „Abhaken“ – oder das Setzen von Punkten auf dem i und Kreuzen auf dem t -, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die vorgeschriebenen Regeln und Vorschriften einhält. Das Risikomanagement hingegen sollte sich stärker auf Analysen stützen, um Risiken zu vermeiden oder zu bestimmen, welche Risiken es wert sind, eingegangen zu werden.
- Vorgeschrieben vs. Vorhersehbar: Der präskriptive Charakter der Compliance und der prädiktive Charakter des Risikomanagements erklären zum Teil, warum die Compliance eher taktisch und das Risikomanagement eher strategisch ist. Bei der Einhaltung von Vorschriften müssen sich Unternehmen an die bereits bestehenden Regeln und Bestimmungen halten. Das Risikomanagement hingegen sollte weniger reaktiv sein. Es sollte in der Lage sein, die Auswirkungen von Risiken auf Ihr Unternehmen vorherzusagen. Ansporn neue und innovative Prozesse (im Gegensatz zu zu abonnieren etablierten Regeln), die die Risiken minimieren oder ihre Vorteile nutzen.
- Risikoaversion vs. Wertschöpfung: Natürlich hat die Einhaltung von Vorschriften auch ihre Vorteile. Allerdings führt die Einhaltung von Governance-Regeln und -Vorschriften nur selten zu wertschöpfenden Geschäftsvorschlägen, wenn nicht ein langfristiger Ansatz des Risikomanagements verfolgt wird. Die Einhaltung von Vorschriften beschränkt sich in der Regel auf die Überprüfung, ob eine Regel befolgt wurde, um Risiken zu vermeiden. Das beste Risikomanagement kann jedoch die mit der Einhaltung verbundenen notwendigen Übel in ein gewinnbringendes Wertangebot umwandeln. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Stanley Steemer einen auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichteten Prozess in ein Instrument zur Wertschöpfung verwandelt hat.
- Siloed vs. Integriert: Compliance wird oft von einer isolierten Compliance-Abteilung oder isolierten Initiativen in verschiedenen Abteilungen betrieben. Compliance-Prozesse profitieren zwar von einer umfassenden Transparenz, können aber auch ohne diese auskommen. Umgekehrt können die wirkungsvollsten Risikomanagementprogramme nicht in Silos arbeiten. Die Integration von Abteilungen, Technologiesystemen und Prozessen ist notwendig, um die übergreifenden Risiken innerhalb eines Unternehmens zu ermitteln und zu bestimmen, wie mit ihnen umgegangen werden sollte – sei es, um ihre Auswirkungen zu vermeiden oder um den Wert zu steigern.
Gehen Sie Compliance und Risikomanagement mit unterschiedlichen Ansätzen und derselben Technologie an.
Trotz der Unterschiede zwischen Compliance und Risikomanagement kann die richtige Technologie für das Risikomanagement tatsächlich beides abdecken.
Zunächst kann es als Compliance-Management-System dienen, das den Compliance-Managern hilft, all ihre Informationen zu zentralisieren und dann die unzähligen Verwaltungsaufgaben zu automatisieren, die zur Einhaltung von FCPA, ISO, IT-Anforderungen und NIST erforderlich sind, Sarbanes-Oxley, und mehr. Genauer gesagt, kann die richtige Risikomanagement-Technologie:
- Dienen Sie als Aufbewahrungsort für alle bekannten Richtlinien (Vorschriften, Verträge, interne Richtlinien) mit Änderungsverfolgung und -überwachung
- Stellen Sie die Verbindung zwischen Governance und den potenziell betroffenen Prozessen, Orten und Menschen her.
- Erleichtern Sie die Konformitätsbescheinigung mit interaktiven PDFs, um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Selbsteinschätzung zu minimieren.
- Bieten Sie einen vollständigen Prüfpfad, einschließlich Kopien der Bescheinigungen der Teilnehmer
- Schnittstelle zu anderen internen oder externen Systemen für relevante Aktualisierungen von Vorschriften
All dies trägt dazu bei, den taktischen und präskriptiven Charakter der Compliance anzugehen, aber die Technologie kann noch so viel mehr tun. Dank ihrer Fähigkeit, Risiko- und Compliance-Informationen an einem Ort zu konsolidieren und aussagekräftige Analysen zu erstellen, ermöglicht die richtige Risikomanagement-Technologie ein strategisches, vorausschauendes und integriertes Risikomanagement.
Die Technologie kann Ihre relevanten Risikodaten – wo auch immer sie in Ihrem Unternehmen versteckt sind – an die Oberfläche bringen, sie analysieren, mit anderen internen und externen Daten verknüpfen und sie sicher in der Cloud normalisieren. Von dort aus können Sie ganz einfach geschäftskritische Fragen beantworten. Sie decken sowohl Bedrohungen als auch Chancen für Ihr Unternehmen auf und können sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen Ihre Aufmerksamkeit am dringendsten benötigt wird.
Letztendlich kann die richtige Risikomanagement-Technologie den doppelten Zweck von Compliance- und Risikomanagement-Programmen erfüllen: Sie automatisiert und rationalisiert administrative Aufgaben und dient gleichzeitig als wichtiges Analysetool.
Fazit
Sicher, Compliance und Risikomanagement sind unterschiedlich. Und Unternehmen müssen aufpassen, dass sie die beiden nicht als eine Initiative mit einem Ansatz in einen Topf werfen. Es ist jedoch ebenso wichtig, die Gemeinsamkeiten zu verstehen und zu wissen, wie man beide aufeinander abstimmen kann – damit Sie von den Vorteilen profitieren können, die sich aus der Synchronisierung von Compliance und Risikomanagement ergeben.