SO DEFINIERT EIN RISIKOMANAGEMENT-RAHMENWERK als „eine Reihe von Komponenten, die die Grundlagen und organisatorischen Vorkehrungen für die Gestaltung, Umsetzung, Überwachung, Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung des Risikomanagements im gesamten Unternehmen bilden“. Die ISO-Norm 31000:2009 für das Risikomanagement ist für alle Arten von Unternehmen gedacht, unabhängig von Größe, Branche und Risikoportfolio. Das ISO-Rahmenwerk ermöglicht es Ihrem Unternehmen, sein Risikomanagementprogramm mit einer international anerkannten Benchmark zu vergleichen und sich bei der Auditierung und Steuerung beraten zu lassen. Das Risikomanagement in einem Unternehmen erfordert die kohärente Anwendung der Grundsätze, des Rahmens und des Risikomanagementprozesses der ISO 31000.
Grundsätze
ISO identifiziert 11 Schlüsselprinzipien des Risikomanagements. Das Risikomanagement sollte:
- Wert schaffen – Unternehmensziele durch Risikominderung und Eingehen positiver Risiken erreichen.
- Seien Sie ein integraler Bestandteil der organisatorischen Entscheidungsfindung und Prozesse – betten Sie das Risikomanagement in das Geschäft ein.
- Gehen Sie explizit auf Unsicherheiten ein – identifizieren und definieren Sie Unsicherheiten, um den Standpunkt und die Vorgehensweise des Unternehmens zu planen.
- Seien Sie systematisch, strukturiert und pünktlich – seien Sie sich im Klaren darüber, wie Sie auf Ereignisse reagieren und halten Sie den Zeitplan ein.
- Stützen Sie sich auf die besten verfügbaren Informationen – verwenden Sie aktuelle und zuverlässige Informationen und weisen Sie auf mögliche Einschränkungen hin, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.
- Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen – richten Sie Ihre Risikomanagemententscheidungen an den Unternehmenszielen, dem Risikoprofil und den individuellen internen und externen Faktoren aus.
- Berücksichtigen Sie menschliche und kulturelle Faktoren – verstehen Sie, wie die Fähigkeiten und Wahrnehmungen der Mitarbeiter sowie die Kultur des Unternehmens das Risikomanagement beeinflussen können.
- Seien Sie transparent und beziehen Sie alle Stakeholder mit ein – stellen Sie sicher, dass das Management den Rahmen akzeptiert, beziehen Sie die relevanten Parteien in die Entscheidungen mit ein und kommunizieren Sie an die gesamte Organisation, um den Widerstand gegen Veränderungen zu mindern.
- Seien Sie dynamisch, iterativ und reagieren Sie auf Veränderungen – das Risikomanagement entwickelt sich weiter und das muss auch der Rahmen.
- Erleichtern Sie die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Organisation – verbessern Sie die Risikomanagementprozesse weiter und nutzen Sie ein Risikomanagementsystem, um die Organisation zu verbessern.
Schaffung eines Rahmens und Prozesses für das Risikomanagement
Auf der Grundlage dieser Grundsätze zur Überwachung des Risikomanagements im Unternehmen und zur Gewinnung des Engagements der Organisation müssen Risikomanager dann ein Rahmenwerk schaffen und dieses umsetzen, überwachen und überprüfen, um es kontinuierlich zu verbessern. Unser Artikel über die Entwicklung eines Rahmenwerks für das Risikomanagement in Unternehmen gibt Ihnen weitere Einblicke in diesen Prozess. Sobald das Rahmenwerk steht, besteht der letzte Teil der ISO 31000 in der Schaffung und Umsetzung von Prozessen. Bei diesem Aspekt geht es darum, die Leitlinien des Rahmenwerks in brauchbare Praktiken umzusetzen. Dies könnte bedeuten, dass Schritte festgelegt werden, die zu befolgen sind, oder ein Schwellenwert, der in bestimmten Szenarien einzuhalten ist. Diese Prozesse müssen im gesamten Unternehmen bekannt gemacht und von allen übernommen werden – nicht nur von den Verantwortlichen für das Risikomanagement. Die Überwachung und Überprüfung dieser Prozesse vervollständigt den Zyklus.
Vorteile der ISO
Die Umsetzung eines Rahmens für das Risikomanagement, wie er in der ISO 31000 festgelegt ist, ist der Schlüssel zur Unterstützung eines effektiven Unternehmens. Die ISO 31000 ist zwar keine Zertifizierung, aber sie bietet einen einfach zu handhabenden und anpassbaren Leitfaden, der Organisationen beim Risikomanagement hilft, um Ziele zu erreichen, Chancen und Gefahren zu erkennen und Ressourcen für die Risikobehandlung zuzuweisen.
Sie haben einen Rahmen für das Risikomanagement, was kommt als nächstes?
Wenn Sie Ihr Risikomanagement-Rahmenwerk und Ihre Prozesse eingerichtet haben, stellen Sie vielleicht fest, dass Sie über riesige Datenmengen verfügen, die von vielen Personen in verschiedenen Abteilungen gesammelt werden. Ein gutes Risikomanagement-Informationssystem ist der Schlüssel zu Konsistenz und Genauigkeit bei der Zusammenstellung und Berichterstattung.