„Die Finanzindustrie hat nach COVID-19 außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit bewiesen und sollte dafür gelobt werden. Vieles muss jedoch noch auf allen Ebenen gestärkt werden, und die Lehren aus dem vergangenen Jahr sollten genutzt werden, um die Chancen voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Hauptrisiken zu mindern“, sagte die Risikoexpertin Dr. Ariane Chappelle von Chappelle Consulting, nachdem sie im vergangenen Jahr bei den UK Finance Awards von SME News als „Best Risk Management Advisory & Training Firm – Europe“ ausgezeichnet wurde. Vielleicht sollten FS-Organisationen angesichts des zunehmenden regulatorischen Drucks und der stärkeren Fokussierung auf die Unternehmensführung, nicht zuletzt aufgrund der zusätzlichen Herausforderungen durch die Pandemie, ihre Risikobereitschaft und ihre Kontrollsysteme überdenken. Sind sie in einem sich verändernden regulatorischen und risikorelevanten Umfeld zweckmäßig und helfen Ihrem Unternehmen, Risiken und Chancen auszugleichen?
Die Herausforderung, die Risikobereitschaft zu formulieren
Wenn die Risikobereitschaft eines Unternehmens gut definiert ist, setzt sie Parameter, die die Geschäftsstrategie, die Zielsetzung und das Risikomanagement miteinander verbinden und Risikokennzahlen in den täglichen Dialog, die Risikoberichterstattung und die Entscheidungsfindung einfließen lassen. Doch die Definition der Risikobereitschaft ist zweifellos kompliziert. Laut dem Price Waterhouse Coopers-Papier ‚Risk Appetite – How hungry are you?‘ ist die Komplexität unter anderem darauf zurückzuführen, dass „verschiedene Teile des Unternehmens und externe Stakeholder unterschiedliche Perspektiven haben. Die Risikobereitschaft von Aktienanlegern unterscheidet sich von der der Ratingagenturen. Kapitalanleger wollen eine Rendite sehen, während Rating-Agenturen das Ausfallrisiko minimieren wollen. Die Perspektive der Aufsichtsbehörde unterscheidet sich von der des Managements, die wiederum von der der Kunden, Mitarbeiter, Anleihegläubiger usw. abweicht. Auch Chappelle weist darauf hin, dass die Risikobereitschaft ein Thema ist, „das unserer Erfahrung nach in vielen Unternehmen nach wie vor umstritten ist. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der Leitlinien des Baseler Ausschusses zur Risikobereitschaft und -toleranz von Banken, der empfiehlt, die Beweggründe für die Übernahme oder Vermeidung bestimmter Arten von Risiken zu formulieren und Grenzen oder Indikatoren festzulegen.
KRIs als kritische Prädiktoren
Unternehmen, die ihr Risikomanagement verbessern wollen, können von der Erstellung oder Überarbeitung ihrer Risikobereitschaft und der Entwicklung einer Reihe von KRIs profitieren, die wichtige Einblicke in Lücken oder Schwachstellen innerhalb ihres Risiko- und Kontrollumfelds bieten werden. Bei der Überwachung von Veränderungen der Risikoexposition können KRIs als Messgrößen für Veränderungen des Risikoprofils eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung oder Abschwächung von Großereignissen spielen. Das Institute of Operational Risk ist der Ansicht, dass KRIs auf operationelle Risiken angewandt werden sollten, denen ein Unternehmen in hohem Maße ausgesetzt ist und die die Erreichung der operationellen Ziele gefährden können oder die außerhalb der Risikobereitschaft liegen. Indikatoren können auch verwendet werden, um die positiven Aspekte hervorzuheben, wie z.B. eine effektive interne Kontrolle, wenn sie innerhalb der festgelegten Schwellenwerte liegen, und um dem Vorstand und den Stakeholdern zu versichern, dass die Risiken angemessen gemanagt werden. Wenn die Schlüsselrisiken strategischen Initiativen zugeordnet werden, kann das Management die relevantesten und kritischsten Kennzahlen identifizieren und deren Leistung verfolgen. Und wenn messbare, aussagekräftige KRIs festgelegt wurden, können Schwellenwerte validiert und entsprechend der Risikobereitschaft und -toleranz festgelegt werden.
Webinar über Appetit und wichtige Risikoindikatoren
Möchten Sie mehr über die Wechselwirkung zwischen Risikobereitschaft und KRIs erfahren? Dr. Ariane Chappelle gibt Ihnen einen Einblick in die Risikobereitschaft und die Rolle, die Eigenschaften und die Verwendung von präventiven KRIs im Bankwesen und auf den Finanzmärkten. * www.pwc.com/gx/en/banking-capital-markets/pdf/risk_appetite.pdf
Wenn Sie mehr über effektives Risikomanagement auf Unternehmensebene erfahren möchten, laden Sie unser E-Book, Kursbestimmung für das Risikomanagement im Unternehmen, und testen Sie die ERM-Software von Riskonnect Lösung.