Der Anbieter von integriertem Risikomanagement Riskonnect hat Sword GRC übernommen, ein Softwareunternehmen, das sich auf Lösungen für Projekt- und Unternehmensrisikomanagement spezialisiert hat. Die Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben, aber die Unternehmen berichteten, dass die Projektrisikomanagementlösung von Sword GRC in die IRM-Plattform von Riskonnect integriert wird.

„Die innovative Software von Sword GRC für das Management von Projektrisiken und Unternehmensrisiken passt hervorragend zu der Vision und dem Angebot von Riskonnect für integriertes Risikomanagement“, sagte Jim Wetekamp, CEO von Riskonnect, in einer Pressemitteilung. „Das Riskonnect-Team arbeitet mit Leidenschaft an der Entwicklung von Tools, die unseren Kunden helfen, Risiken unter einem Dach zu vereinen und eine durchgängige Transparenz zu erreichen. Mit der Integration des Active Risk Managers von Sword GRC in unsere Plattform bieten wir dem Markt eine wirklich einzigartige Lösung, die diese Ziele vorantreibt. Mit dem kombinierten Toolset sind wir in der Lage, unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten.“

Die Übernahme soll die globalen Wachstumsziele beider Unternehmen vorantreiben und Riskonnect den Eintritt in neue vertikale und geografische Märkte ermöglichen. Sword GRC ist auf Lösungen für das Projekt- und Unternehmensrisikomanagement in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie, Finanzdienstleistungen und Behörden spezialisiert. Das Unternehmen betreut mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 150 Mitarbeiter in den USA, Großbritannien und im asiatisch-pazifischen Raum.

„Unsere Kunden haben für uns höchste Priorität. Wir sind zuversichtlich, dass dieser Zusammenschluss und seine finanzielle Stärke unsere Kunden durch eine verbesserte und diversifizierte Produktpalette besser bedienen werden. Das umfassende Lösungspaket ist einzigartig, um die Unternehmensleistung durch Risikomanagement zu ermöglichen und zu unterstützen“, sagte Nick Scully, CEO von Sword GRC, in der Pressemitteilung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel in Corporate Compliance Insights >>