Die meisten Unternehmen verlassen sich auf eine Vielzahl von Systemen, Plattformen und Anwendungen, um ihre Abläufe zu steuern. Dieser digitale Ansatz hat dazu geführt, dass Unternehmen mit einer wachsenden Zahl von Cyberrisiken und Cybersicherheitsherausforderungen konfrontiert sind, von Phishing-Angriffen und Ransomware bis hin zu Datenlecks und Insider-Bedrohungen. Da diese Herausforderungen immer komplexer werden, müssen Unternehmen robuste Cybersicherheits-Risikomanagementstrategien anwenden, um sensible Daten zu schützen und eine starke Cybersicherheitsposition aufrechtzuerhalten. Eine der effizientesten Möglichkeiten für Unternehmen, Cyber- und IT-Risiken zu managen und zu kontrollieren, ist die Verwendung von Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware, die Unternehmen befähigt, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern.
Dieser Blog untersucht die Rolle von Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware, erläutert die wichtigsten Funktionen und beschreibt, wie sie das gesamte Cyber-Risikomanagement unterstützt.
Was ist eine Cybersicherheits-Risikobewertung?
Eine Cybersicherheits-Risikobewertung ist der Prozess der Identifizierung, Analyse und Priorisierung potenzieller Risiken für die digitale Infrastruktur und sensible Daten eines Unternehmens. Typischerweise erstellen Unternehmen ein Cyber-Risikoregister und verteilen Risikobewertungs- und Schwachstellenbewertungsformulare, Fragebögen und Umfragen an die Mitarbeiter und nutzen die Ergebnisse, um eine realistische Sicht auf die Cyber-Risikobelastung zu erhalten. Durch die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen potenzieller Bedrohungen können Unternehmen proaktive Strategien zur Minderung von Cybersicherheitsrisiken entwickeln.
Cyber-Risikobewertungen sind unerlässlich, um die Einhaltung von Standards wie dem NIST Cybersecurity Framework, ISO 27001, der DSGVO, CPS 234 und anderen Datenschutzrahmenwerken sicherzustellen. Die Ergebnisse von Cyber-Risikobewertungen helfen Unternehmen, Ressourcen effizient zuzuweisen und sich auf die Behebung der kritischsten Schwachstellen zu konzentrieren.
Was ist ein Cybersicherheitsrisiko?
Ein Cybersicherheitsrisiko ist etwas, das die digitalen Assets, den Betrieb oder den Ruf eines Unternehmens aufgrund einer Cyberbedrohung oder Schwachstelle potenziell schädigen könnte. Dies könnte Risiken wie unbefugten Zugriff auf sensible Daten, Hacking, Systemausfälle durch Malware oder Reputationsschäden durch Datenlecks umfassen.
Häufige Quellen für Cybersicherheitsrisiken sind:
Schwache oder veraltete Sicherheitskontrollen.
Mangelnde Mitarbeiterschulung zu Phishing und Datenschutz.
Schlecht verwaltete Beziehungen zu Drittanbietern.
Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen.
Das Verständnis dieser Risiken ist entscheidend, um potenzielle Bedrohungen effektiv zu mindern und Ihre digitale Infrastruktur zu sichern.
Wie führen Sie eine Cybersicherheits-Risikobewertung durch?
Die Durchführung einer Cybersicherheits-Risikobewertung umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Assets identifizieren: Erstellen Sie eine Bibliothek Ihrer kritischen digitalen Assets, einschließlich sensibler Daten, IT-Systeme und geistigen Eigentums.
Bedrohungen bewerten: Identifizieren Sie potenzielle Bedrohungen wie Malware, Insider-Bedrohungen, Naturkatastrophen, mögliche Ursachen für Ausfallzeiten oder Systemausfälle.
Schwachstellen bewerten: Bestimmen Sie Schwachstellen in Ihren Systemen, wie veraltete Software, schlechte Verschlüsselungs- und Datenschutzkontrollen oder das Fehlen einer Multi-Faktor-Authentifizierung.
Risiken analysieren: Verwenden Sie qualitative oder quantitative Methoden, um die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Auswirkungen jeder potenziellen Bedrohung mit eingehenden Sicherheitstests zu bewerten.
Risiken priorisieren: Ordnen Sie Risiken nach ihrer Schwere, um sich auf die kritischsten Bereiche zu konzentrieren.
Minderungsstrategien implementieren: Entwickeln und wenden Sie Maßnahmen an, um Risiken zu mindern, wie die Implementierung von Sicherheitskontrollen, das Patchen von Schwachstellen oder die Bereitstellung von Mitarbeiterschulungen oder neuer Ausrüstung.
Überwachen und Überprüfen: Überwachen Sie Ihre Umgebung kontinuierlich, um aufkommende Bedrohungen zu identifizieren und Ihre Risikomanagementstrategie bei Bedarf anzupassen.
Wie hilft Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware?
Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware automatisiert und optimiert den Risikobewertungsprozess, wodurch Unternehmen potenzielle Bedrohungen effizient verwalten und die Cyber-Governance verbessern können. Und so geht’s:
Cyber-Risikoregister: Unternehmen können innerhalb der Plattform ein digitales, durchsuchbares Cyber-Risikoregister einrichten. Dies erleichtert die Kategorisierung und Bewertung von Risiken, die Festlegung von KRIs und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten.
Automatisiert den Risikobewertungsprozess: Unternehmen können die automatisierten Workflows innerhalb der Plattform nutzen, um Cybersicherheits-Bewertungsformulare zur Vervollständigung zu versenden. Mitarbeiter füllen die Sicherheitsbewertungsformulare online aus, wobei alle Daten direkt in die Plattform eingespeist werden, was die Risikobewertungsprozesse optimiert.
Schwachstellenmanagement: Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware hilft Unternehmen, Schwachstellen und Risiken zu managen und die Cloud-Sicherheit zu gewährleisten, indem sie es Unternehmen ermöglicht, Kontrollen zur Erkennung von Risiken in Cyberdaten und Cyber-Risikobewertungsergebnissen festzulegen und Workflows zur Implementierung von Abhilfemaßnahmen zu nutzen.
Workflow-Automatisierung: Die Software automatisiert wiederkehrende Aufgaben wie das Versenden von Risikobewertungsformularen und die Formulierung der Ergebnisse, das Scannen nach Schwachstellen in IT-Daten oder das Generieren von Risikobelastungsberichten, wodurch wertvolle Zeit für IT-Teams freigesetzt wird.
Umfassende Transparenz: Cyber-Risikobewertungssoftware bietet Echtzeit-Einblicke in die Cybersicherheitsposition Ihres Unternehmens, indem sie Risikobewertungsergebnisse und IT-Daten analysiert und potenzielle Schwachstellen sowie deren Auswirkungen identifiziert.
Drittanbieter-Risikomanagement: Cyber-Risikobewertungssoftware unterstützt Unternehmen bei der Risikobewertung und dem Management von Drittanbietern. Nutzen Sie das Tool, um ein Lieferantenregister einzurichten, Lieferanten-Risikobewertungen zu automatisieren und Workflows zu implementieren, um das Lieferantenrisiko zu reduzieren.
Compliance-Management: Viele Tools sind auf Frameworks wie ISO 27001, NIST und CPS 234 abgestimmt, um sicherzustellen, dass Unternehmen die regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit erfüllen, Daten schützen und Ihre digitale Infrastruktur sichern.
Umsetzbare Erkenntnisse: Fortschrittliche Analysen und Dashboards heben wichtige Cyberrisiken hervor, wodurch Teams kritische Bereiche der Informationssicherheit priorisieren und Ressourcen effektiv zuweisen können.
Verbesserte Zusammenarbeit: Diese Sicherheitstools zentralisieren IT-Risikodaten, wodurch Teams nahtlos zusammenarbeiten und Erkenntnisse abteilungsübergreifend teilen können, was die gesamte Cybersicherheitsposition verbessert.
Merkmale einer guten Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware
Achten Sie bei der Auswahl von Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware auf diese wichtigen Funktionen:
Bedrohungsüberwachung und -erkennung: Kontinuierliche Überwachung und Beobachtbarkeit potenzieller Schwachstellen, Cyberbedrohungen und ungewöhnlicher Aktivitäten zur Verbesserung des Risikomanagements und zur Reduzierung des Risikolevels.
Compliance-Management: Compliance-Bewertungslösungen und -Frameworks zur Einhaltung von Standards wie ISO 27001, PCI DSS, DSGVO, CPS 234 und SOC 2 zur Vereinfachung von Cyber-Audits und Compliance-Berichten.
Framework für Sicherheitskontrollen: Vorgefertigte Kontroll-Frameworks zur Implementierung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen und des IT-Servicemanagements.
Cyber-Vorfallmanagement: Optimierte Prozesse für die Verwaltung von IT-Vorfällen, die Eskalation von Problemen und die Zuweisung von Abhilfemaßnahmen zur Beschleunigung der Reaktionszeiten.
Risikobewertung und Priorisierung: Cybersicherheits-Risikobewertungstools bewerten Cyber- und IT-Risiken basierend auf Schweregrad und Wahrscheinlichkeit und weisen Sicherheitsbewertungen zu, wodurch Teams sich auf die Risikominderung in hochprioritären Bereichen konzentrieren können.
Echtzeit-Dashboards: Ein Cybersicherheitstool bietet intuitive Schnittstellen, die Live-Risikodaten, Analysen und Risikoinformationen anzeigen, um schnelle Entscheidungen und eine effiziente Ressourcenzuweisung zur Bedrohungsabwehr zu unterstützen.
Integrationsmöglichkeiten: Kompatibilität zur Integration mit Ihrer bestehenden Software, Technologie, Tools und Datenquellen, um eine einzige Quelle der Wahrheit für Risikodaten zu schaffen und die Anwendungssicherheit zu gewährleisten.
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberrisiken mit Riskonnect
In der heutigen digitalen Bedrohungslandschaft benötigen Unternehmen eine umfassende Cyber-Risikomanagementlösung, um ihre Daten und Bedrohungen effektiv zu schützen. Riskonnect bietet ein leistungsstarkes Cybersicherheits-Risikobewertungstool, das Unternehmen dabei unterstützt, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, Risiken zu mindern und die Einhaltung globaler Standards sicherzustellen.
Mit fortschrittlichen Funktionen wie automatisierten Workflows, Analyse-Dashboards und Compliance-Management-Funktionen ermöglicht Riskonnect Unternehmen, ihre Cybersicherheits-Risikomanagementbemühungen zu optimieren und ihre Abwehrmaßnahmen gegen potenzielle Bedrohungen zu stärken.
Fazit
Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Risikomanagementstrategien und des gesamten IT-GRC- und Sicherheitsmanagements. Durch die Automatisierung von Prozessen, die Verbesserung der Transparenz und die Unterstützung der Compliance befähigen diese Tools Unternehmen, sensible Daten zu schützen, die operative Resilienz aufrechtzuerhalten und die gesamten Cybersicherheitsrisiken zu reduzieren.
Da sich Cyberbedrohungen ständig weiterentwickeln, ist die Investition in fortschrittliche Cybersicherheits-Risikobewertungssoftware nicht länger optional, sondern unerlässlich. Mit den richtigen Tools können Unternehmen nicht nur ihre digitalen Assets schützen, sondern auch Echtzeit-Risiken verstehen, um sich für Wachstum und Innovation in einer sicheren Umgebung zu positionieren.
Sind Sie bereit, die Cybersicherheitsposition Ihres Unternehmens zu verbessern und Ihr Risiko- und Compliance-Management zu optimieren? Erfahren Sie mehr über die Cyber-Risikomanagementlösung und die Risikomanagementsoftware von Riskonnect, fordern Sie eine Demo an.