Ist es ESG-Nachhaltigkeit oder ESG und Nachhaltigkeit? Die beiden Begriffe werden oft in einen Topf geworfen, aber sind sie austauschbar? Es stimmt, dass es durchaus Ähnlichkeiten gibt. Beide Begriffe werden verwendet, um das Engagement eines Unternehmens für eine bessere, umweltfreundlichere Welt zu vermitteln. Darüber hinaus gibt es aber auch deutliche Unterschiede. Und Unternehmen sollten wissen, wie sie die Begriffe richtig verwenden, um klare Botschaften und quantifizierbare Ziele für die Zukunft zu setzen.

ESG vs. Nachhaltigkeit: Was ist der Unterschied?

In der Vergangenheit fielen Nachhaltigkeitsinitiativen weitgehend unter das Corporate Social Responsibility (CSR)-Programm eines Unternehmens. Die Durchführung von „Nachhaltigkeits-“ oder „grünen“ Initiativen wurde häufig wie eine heiße Kartoffel im Unternehmen herumgereicht und landete oft als Branding-Maßnahme im Schoß des Marketings. Nachhaltigkeit beflügelt die Idee, „Gutes zu tun“. Viele Unternehmen nutzten den Begriff, um Änderungen vorzunehmen, um ihren CO2-Ausstoß zu verringern und Energie und Ressourcen zu sparen. Diese Änderungen waren jedoch meist intern ausgerichtet – z.B. die Förderung des Recyclings, das Feiern des Tags der Erde oder die Installation von LED-Leuchten. Diese Bemühungen haben zwar ihren Wert, fallen aber eher in die Kategorie „abhaken“ als echte betriebliche Veränderungen einzuleiten. ESG verleiht den Nachhaltigkeitsbemühungen mehr Biss. Die ESG-Nachhaltigkeit wird durch Standards, Messgrößen und Rahmenwerke (GRI, SASB, CDP usw.) bestimmt. Sie müssen nicht nur sagen, dass Sie sich für Nachhaltigkeit engagieren, sondern dieses Engagement auch durch konsistente Kennzahlen nachweisen, die den Fortschritt im Laufe der Zeit zeigen. Hohe ESG-Nachhaltigkeitswerte bedeuten in der Regel einen leichteren Zugang zu Kapital, geringere Risiken, höhere Renditen und eine größere Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten. Investoren nutzen die ESG-Berichterstattung, um die Leistung von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu bewerten und Entscheidungen darüber zu treffen, wohin sie ihr Geld lenken sollen. Und obwohl die meisten ESG-Berichte derzeit freiwillig sind, hat eine wachsende Zahl globaler Gremien Vorschriften für die Berichterstattung vorgeschlagen. Bei der ESG-Nachhaltigkeit liegt die Last auf der Organisation, die Integrität ihrer Werte, Ethik, Aussagen, Verpflichtungen, Beziehungen und Transaktionen in quantifizierbarer Weise nachzuweisen. Die bloße Behauptung, nachhaltig zu sein, ohne dies mit Daten zu untermauern, reicht nicht mehr aus.

ESG-Nachhaltigkeit geht weiter als Nachhaltigkeit allein

Während der Begriff der Nachhaltigkeit vage Vorstellungen von einer umweltfreundlichen Entwicklung hervorrufen kann, überschneiden sich die drei Säulen der ESG – Umwelt, Soziales und Governance – und schaffen eine umfassendere, reichhaltigere Geschichte, die aus jedem Blickwinkel messbare Veränderungen bewirkt. Die Governance-Säule ist besonders wichtig, um die Nachhaltigkeitsbemühungen auf die nächste Stufe zu heben. Governance stellt sicher, dass das Unternehmen über interne Kontrollen, Praktiken und Verfahren verfügt, um wirksame Entscheidungen zu treffen, die Vorschriften einzuhalten, für Transparenz zu sorgen und Best Practices zu befolgen. Betrachten Sie ein Unternehmen, das mit seinen Nachhaltigkeitspraktiken wirbt. Wenn es sein Nachhaltigkeitsversprechen um ESG erweitert, ist das so, als würde es nicht nur LED-Beleuchtung in seinen Produktionsanlagen installieren, sondern sich das Ziel setzen, eine vollständig kohlenstoffneutrale Produktionsanlage zu errichten, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird – und dann Daten zu melden, um den Fortschritt zu dokumentieren. Bei der ESG-Nachhaltigkeit geht es darum, ein nachhaltiges Unternehmen zu schaffen, vom Betrieb über die Geschäftspraktiken bis hin zum Wachstum. Es geht um mehr als nur um eitle Kennzahlen und oberflächliche Behauptungen. Sie nimmt Unternehmen in die Pflicht und zeigt präzise Wege zur Veränderung auf. Wenn die Bemühungen nicht ausreichen, wird das Unternehmen unter den Folgen für seine Stakeholder leiden.

Wie geht es weiter mit der ESG-Nachhaltigkeit?

Damit die ESG-Nachhaltigkeitsbemühungen jedoch genau erfasst werden können, müssen sich die Standards auf die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens erstrecken, einschließlich der gesamten globalen Lieferketten. Scope 3-Emissionen – Emissionen, für die ein Unternehmen indirekt verantwortlich ist – können 70 % oder mehr, manchmal sogar weit mehr, des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens ausmachen. Dieser Bereich umfasst alles, von den Rohstoffen bis zur Nutzung des fertigen Produkts durch den Kunden. Das Schwierige daran ist, dass Scope 3-Emissionen zwar die größten Auswirkungen haben, ein Unternehmen aber auch die geringste Kontrolle über die Leistung hat. Unternehmen, die in Sachen ESG-Nachhaltigkeit ernsthaft vorankommen wollen, werden sich verpflichten, die Scope 3-Emissionen in Angriff zu nehmen. Um diese Risiken in der Lieferkette zu bewältigen, müssen Unternehmen den gesamten Umfang ihres Engagements erfassen und über die Ergebnisse berichten. Die Verfolgung von Ergebnissen und Meilensteinen hilft den Unternehmen, ihre Leistung mit externen Standards zu vergleichen und den Investoren transparente Informationen zu liefern. Diese Sorgfaltspflicht beschränkt sich auch nicht auf die direkten Lieferanten. Unternehmen werden auch die Lieferanten ihrer Lieferanten erfassen wollen, um Schwachstellen in ihrer Wertschöpfungskette zu identifizieren und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Unternehmen, die sich der ESG-Nachhaltigkeit verschrieben haben, müssen sich auf die Messung der Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette konzentrieren. Und die Menge an Daten, die dafür benötigt wird, ist enorm. Vorausschauende Unternehmen sind bereits dabei, die Technologie, die Mitarbeiter und die Systeme einzurichten, um diese Daten zu sammeln, zu analysieren und zu melden. Die Einrichtung einer soliden Governance-Struktur zur Erfüllung der ESG-Nachhaltigkeitsziele ist eine gute Vorbereitung auf die unvermeidlichen verpflichtenden Berichtsanforderungen. Darüber hinaus aber wird ein freiwilliger Schritt in Richtung Transparenz das Vertrauen von Investoren, Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen gewinnen. Sie zeigen der Welt, dass Sie sich für eine Veränderung einsetzen – auch wenn dies nicht vorgeschrieben ist.


Wenn Sie mehr über ESG-Nachhaltigkeit und -Berichterstattung erfahren möchten, laden Sie unser E-Book Taking a Stand on ESG herunter und testen Sie die ESG-Softwarelösung von Riskonnect.