Risikomanagement für Unternehmen

Wie Sie mit einem Risikoreifegradmodell aufsteigen können

Ein Risikoreife-Modell ist ein Instrument zur Bewertung der Effektivität des Risikomanagements einer Organisation. Mit anderen Worten: Wie gut ermöglichen Ihre Funktionen und Prozesse risikobewusste Entscheidungen, die wichtige Unternehmensziele unterstützen? Risikoreife-Modelle sind eine hervorragende Möglichkeit [...]

Risikoappetit: Erfahren Sie, wie hungrig Ihr Unternehmen auf Risiken ist

Die Bestimmung der Risikobereitschaft für Ihr Unternehmen ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die Risikobereitschaft gibt der Geschäftsleitung die notwendigen Leitplanken für das Risikomanagement von oben nach unten vor. Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass [...]

Acht gute Gründe, die Risikobereitschaft zu steuern

Risikobereitschaft. Risikotoleranz. Sie werden mit den Begriffen vertraut sein, aber wie unterscheiden sie sich? Sind sie tatsächlich austauschbar, da beide die unternehmerische Entscheidungsfindung beeinflussen können? Die Government Finance Function* bietet eine einfache Definition, die Klarheit [...]

Verwendung der Szenarioanalyse zur Bewertung des operationellen Risikos

Setzen Sie auf Szenarioanalyse, Stress- und umgekehrte Stresstests Eine genaue Bewertung des operationellen Risikos ist nicht unproblematisch, insbesondere wenn nur begrenzte Daten über die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken verfügbar sind. Und selbst wenn [...]

Yorkshire Building Society – Fallstudie

Betrieb eines integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Systems zur Speicherung, Pflege und Verwaltung der Risikobewertungs- und -sicherungsdaten der Society INDUSTRIE Finanzdienstleistungen LOCATION Vereinigtes Königreich ANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN c.3000 Der Hintergrund Die 1864 gegründete Yorkshire Building Society [...]

Können wir das Risikomanagement mit dem Projekterfolg verknüpfen?

KÖNNEN WIR DAS RISIKOMANAGEMENT MIT DEM PROJEKTERFOLG VERBINDEN? Fragen Sie einen beliebigen Projektmanager und er wird Ihnen sagen, dass das Risikomanagement eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Durchführung eines Projekts spielt. Es ist allgemein anerkannt, [...]

„Management ist blind ohne Zugang zu den richtigen Metriken“

Risikodaten bieten Unternehmen die Möglichkeit, Informationen zu nutzen, die dazu beitragen, ein robusteres Programm für das operative Risikomanagement (ORM) voranzutreiben, das in ein effektives Enterprise Risk Management (ERM) eingebettet ist. Die Herausforderung für Risikoprofis besteht [...]

Selbstbewertung von Risiken und Kontrollen – Entmystifizierung der Methodik

Kein Rahmenwerk für das operative Risikomanagement ist vollständig ohne eine Risiko- und Kontrollselbstbewertung (RCSA). Diese leistungsfähige Technik, die von Mitarbeitern auf allen Ebenen und in einer Vielzahl von Organisationen zur Identifizierung von Risiken und zur [...]

LME implementiert Riskonnect GRC, um die Verbindung zwischen Risiko und Compliance zu stärken

Download der Fallstudie Londoner Metallbörse Weltzentrum für den Handel mit Industriemetallen Gegründet 1877 500+ globale Netzwerke 3,5 Milliarden Tonnen werden jährlich gehandelt Herausforderung Die London Metal Exchange wollte die Verbindung zwischen Risiko und Compliance [...]