Vielleicht haben Sie als Risikomanager das Gefühl, dass digitale Währungen eher eine Randerscheinung sind? Sie bleiben am Rande der Finanzmärkte und die Verbindung mit Kriminalität veranlasst viele, sie mit Vorsicht zu genießen.

Nur, dass Bitcoin – die nach wie vor beliebteste digitale Währung – allmählich in den allgemeinen Sprachgebrauch übergeht. Und die zunehmende Nutzung sollte Risikomanager dazu veranlassen, die Ohren zu spitzen.

Im Moment scheint es mehr ‚Nachteile‘ als ‚Vorteile‘ zu geben, die sich grob wie folgt zusammenfassen lassen:

Dafür:

  • Niedrigere Transaktionskosten
  • Eigentum – d.h. der Einzelne besitzt seinen eigenen „Schlüssel“ im Gegensatz zu anderen elektronischen Bargeldsystemen
  • Enormes Wachstumspotenzial – über zwei Milliarden Menschen haben Zugang zum Internet
  • Hat einige positive Sicherheitsmerkmale – d.h. physisches Geld kann gefälscht werden

Dagegen:

  • Schwache oder keine Regulierung in den meisten Ländern
  • Sicherheitsprobleme – von Problemen wie Passwortdiebstahl, technischem Versagen und Betrug bis hin zu Börsen, die den Handel einstellen, ohne die Händler zu entschädigen
  • Nur wenige Einzelhändler/Geschäfte akzeptieren es
  • Anonymität – es ist fast unmöglich festzustellen, wer es benutzt
  • Begrenztes Wissen der Verbraucher verhindert legitimes Wachstum
  • Immer noch nicht als gesetzliches Zahlungsmittel angesehen

Doch trotz der Bedenken gibt es auch eine wachsende Akzeptanz. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Mitarbeiter des Vermögensverwalters Fidelity ihr Kantinenessen jetzt mit Bitcoin bezahlen können? Es ist auch möglich, Amazon-Geschenkkarten mit Bitcoins zu kaufen und so Einkäufe zu finanzieren. Sogar die Stadt Liverpool hat zu Beginn des Jahres ihre eigene digitale Währung eingeführt. Dennoch bleiben digitale Währungen außerhalb der Reichweite der meisten Kleinanleger. Bitcoin hat gezeigt, dass er extrem volatil sein kann, auch wenn er vor kurzem in schwindelerregende Höhen gestiegen ist und als die Anlage mit der besten Wertentwicklung an den weltweiten Finanzmärkten bezeichnet wurde. Im Gegensatz dazu war Bitcoin auch die gewählte Zahlungsmethode für die jüngsten weltweiten Ransomware-Angriffe, von denen unter anderem der NHS betroffen war. Niemand weiß, ob sich digitale Währungen wirklich durchsetzen werden, aber die Botschaft zahlreicher Zentralbanken ist, dass dies ein Sektor ist, an dem sie teilhaben wollen. Dazu gehört die Bank of England, die mit ihrer Version, dem RSCoin, schon weit fortgeschritten ist. Weitere Beispiele sind die Bank of Canada, die eine stärkere Regulierung anstrebt und ihre eigene digitale Währung entwickelt, und Australien, das die Selbstregulierung des Sektors fördert und kürzlich einen Verhaltenskodex eingeführt hat. Japan gehört zu den am weitesten fortgeschrittenen Ländern, wenn es um die Regulierung digitaler Währungen geht, und hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der eine Änderung seines Bankengesetzes darstellt – dieser wird möglicherweise als Virtual Currency Act bekannt sein. Es bezieht sich zum ersten Mal auf digitale Währungen einschließlich Bitcoin und erkennt sie als Zahlungsmittel an, wenn auch ohne den rechtlichen Status von Geld. Sicherlich ist eine bessere Regulierung wichtig, um mehr Vertrauen in die Nachhaltigkeit digitaler Währungen zu schaffen. Die Meinungen sind geteilt: Einige glauben, dass der Sektor enorme Chancen bietet, während andere glauben, dass die kriminellen Verbindungen zu tief verwurzelt sind. In Europa liegt der Schwerpunkt auf der Verstärkung der Kontrollen. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stehen ganz oben auf der Agenda von Europol und es gibt Vorschläge für zusätzliche Regeln, die in eine bevorstehende Richtlinie aufgenommen werden sollen, um die Geschäfte mit digitalen Währungen zu regulieren und Anonymität zu verhindern. In den USA gibt es viele Befürworter und Gegner digitaler Währungen, aber die Regulierungsbehörden des Financial Stability Oversight Council haben erklärt, dass digitale Währungen potenzielle Risiken für die Finanzstabilität darstellen und viel genauer kontrolliert werden müssen. Unterstützung für eine stärkere Regulierung gibt es auch von Unternehmen wie Apple und PayPal, die sich des Potenzials durchaus bewusst sind, aber auch mehr Regeln und Stabilität brauchen. Bei so viel Bewegung und wachsendem Interesse an digitalen Währungen ist es also sinnvoll, dass Risikomanager auf dem Laufenden bleiben. Es gibt noch viele unbeantwortete Fragen, nicht zuletzt die, wie diese Finanzinstrumente definiert werden sollten und welcher regulatorische Ansatz verfolgt werden sollte. Aber das Internet hatte seine Kritiker, als es aufkam, und schauen Sie, wo wir jetzt sind. Bitcoin und die vielen anderen digitalen Währungen sind auf dem Vormarsch, ebenso wie die Blockchain-Technologie. Dahinter verbirgt sich das elektronische Hauptbuch, das den digitalen Währungen zugrunde liegt. Diejenigen, die bei solchen Umwälzungen nicht auf dem Laufenden bleiben, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren – eine Position, die sich kein Risikomanager leisten kann.