Im Bereich der Altenpflege können täglich unerwartete Vorfälle auftreten, von Medikationsfehlern, mangelhafter Pflege und Unfällen bis hin zu Vorwürfen von Missbrauch, Vernachlässigung und Dienstleistungsversagen. Das effektive Management und die Lösung dieser Vorfälle dient nicht nur der Gewährleistung der Patientensicherheit, sondern ist auch entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Aufrechterhaltung des Vertrauens von Familien und der breiteren Gemeinschaft.
In diesem Blog erklären wir, wie Altenpflegeanbieter ihre Vorfallmanagementprozesse digitalisieren und automatisieren, um Vorfälle schnell zu erfassen und zu lösen. Erfahren Sie, wie Online-Plattformen Altenpflegeanbietern ermöglichen, Vorfälle zu erfassen und zu eskalieren, die im Serious Incident Reporting Scheme (SIRS) dargelegten Anforderungen zu erfüllen und die Berichterstattung zu automatisieren, um aus vergangenen Vorfällen zu lernen. Außerdem erklären wir, wie die weitere Integration von Vorfallprozessen mit Risikomanagement, Governance, Kontrollen und regulatorischen Anforderungen weitere Einblicke zur Verbesserung der Patientensicherheit und Pflegequalität liefern kann.
Warum Vorfallmanagement in der Altenpflege entscheidend ist
Im Umgang mit älteren Bewohnern mit komplexen Gesundheitsproblemen können Vorfälle schnell zu lebensbedrohlichen Situationen eskalieren. Daher ist es für Altenpflegeanbieter von entscheidender Bedeutung, über gut strukturierte Prozesse zu verfügen, um Vorfälle schnell zu erfassen und zu lösen. Es geht nicht nur um die Verwaltung einzelner Vorfälle; Altenpflegeanbieter müssen aus ihren Vorfalldaten lernen, damit sie Maßnahmen ergreifen können, um das Auftreten ähnlicher Probleme zu verhindern. Es ist auch wichtig, Bereiche zu identifizieren, in denen das Personal Richtlinien und Governance-Verfahren nicht eingehalten hat, um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Altenpflegeanbieter müssen auch sicherstellen, dass ihre Vorfallmanagementprozesse mit dem Serious Incident Response Scheme übereinstimmen, da sie sonst mit behördlichen Verfolgungen und Geldstrafen rechnen müssen.
Was ist das Serious Incident Response Scheme (SIRS)?
Das Serious Incident Response Scheme wurde von der australischen Regierung im April 2021 eingeführt. Das SIRS zielt darauf ab, die Sicherheit und Rechenschaftspflicht in der Altenpflege zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass Vorfälle, die Missbrauch, Vernachlässigung oder andere ernsthafte Risiken für Bewohner betreffen, den Behörden umgehend gemeldet werden. Altenpflegeanbieter müssen Vorfälle melden, die Körperverletzung, Vernachlässigung, unangemessene Gewaltanwendung, Diebstahl, psychischen oder emotionalen Missbrauch, unerklärte Abwesenheiten oder den Missbrauch von Medikamenten betreffen, und müssen auch Vorfälle wie unerklärte Stürze oder Verletzungen verfolgen und darauf reagieren.
Anbieter müssen Vorfälle der Aged Care Quality and Safety Commission innerhalb bestimmter Fristen melden: innerhalb von 24 Stunden für Vorfälle, die schwere Schäden oder den Tod betreffen, und innerhalb von 30 Tagen für weniger schwerwiegende Vorfälle. Anbieter sind auch verpflichtet, alle Vorfälle zu dokumentieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu managen und zukünftige Vorkommnisse zu verhindern.
Der SIRS-Rahmen verlangt von Altenpflegeanbietern:
Vorfälle identifizieren und dokumentieren.
Vorfälle nach ihrer Schwere bewerten und klassifizieren.
Schwerwiegende Vorfälle der Aged Care Quality and Safety Commission innerhalb der vorgeschriebenen Fristen melden.
Sofortmaßnahmen ergreifen, um Schäden zu mindern und ein Wiederauftreten zu verhindern.
Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung basierend auf Vorfalldaten implementieren.
Die Nichteinhaltung der SIRS-Anforderungen kann zu Strafen, Reputationsschäden und, was am wichtigsten ist, zu einem Versäumnis führen, schutzbedürftige Bewohner zu schützen. Eine rechtzeitige und gründliche Meldung an die Behörden stellt sicher, dass geeignete Interventionen vorgenommen werden können und dass die Sicherheit der Bewohner priorisiert wird.
Warum traditionelle Vorfallmanagementprozesse veraltet und ineffizient sind
Viele Altenpflegeanbieter haben ihre eigenen Vorfallmeldeprozesse etabliert, unter Verwendung von tabellenbasierten Vorfallprotokollen und Formularen, die per E-Mail versendet werden. Andere verlassen sich auf Altsysteme und interne Tools. Aufgrund mangelnden Mehrbenutzerzugriffs, Benutzerverfolgung, Daten-Governance und Workflow-Automatisierung können diese Prozesse jedoch zu Ineffizienzen, mangelnder Verantwortlichkeit, verzögerten Vorfallreaktionen und Berichtsoutputs von schlechter Qualität führen. Ohne einen klar definierten Best-Practice-Prozess können Vorfälle oder potenzielle Risiken, Gefahren und Beinaheunfälle übersehen werden, was zu verzögerten Vorfallreaktionszeiten, mangelnder Verantwortlichkeit und der Unfähigkeit führt, die Ursachen wiederholter Vorfälle zu verstehen.
Wie GRC-Software das Vorfallmanagement in der Altenpflege automatisieren kann
GRC-Software verändert die Art und Weise, wie Altenpflegeanbieter Vorfälle managen, indem sie Best-Practice-Prozesse ermöglicht, die die Vorfallmeldung, Eskalation, Ursachenanalyse und das Fallmanagement digitalisieren und automatisieren.
GRC-Software optimiert das Vorfallmanagement, indem manuelle Prozesse durch Automatisierung ersetzt, Echtzeit-Transparenz über den Vorfallstatus bereitgestellt und die Einhaltung der SIRS-Anforderungen gewährleistet wird. So funktioniert es:
Online-Vorfalldokumentation und automatisierte Klassifizierung
GRC-Software ermöglicht es Pflegekräften und Personal, Vorfälle in Echtzeit über intuitive Online-Vorfallsformulare zu protokollieren, die direkt in die digitale Plattform eingespeist werden. Formulare können an verschiedene Vorfalltypen angepasst werden, und Benutzer können Fotos und dokumentarische Beweise hochladen. Die Software klassifiziert jeden Vorfall automatisch nach Schweregrad und Dringlichkeit unter Verwendung vordefinierter Kategorien, die den SIRS-Anforderungen entsprechen, um von Anfang an die Einhaltung zu gewährleisten. Die Tools können auch vom Personal verwendet werden, um potenzielle Gefahren und Beinaheunfälle zu protokollieren, wodurch diese proaktiv angegangen werden können, bevor sie zu ausgewachsenen Vorfällen eskalieren.
Sofortige Benachrichtigungen und Eskalations-Workflows
Sobald ein Vorfall erfasst ist, kann das System automatisch Warnmeldungen und Eskalationen an das zuständige Personal auslösen. Dies stellt sicher, dass schwerwiegende Vorfälle unverzüglich überprüft und bearbeitet werden, wodurch die Reaktionszeiten verkürzt und die Risiken für Patienten minimiert werden. Automatisierte Workflows erleichtern auch den gesamten Fallmanagementprozess und stellen sicher, dass Vorfälle vollständig gelöst und abgeschlossen werden.
Regulatorische Berichterstattung und Compliance-Verfolgung
Eine der größten Herausforderungen bei der SIRS-Konformität ist die Einhaltung strenger Meldefristen. GRC-Software kann vorausgefüllte regulatorische Berichte generieren, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen erfasst und übermittelt werden. Die durch die Software ermöglichten Best-Practice-Prozesse liefern den Nachweis der Übereinstimmung mit den SIRS-Anforderungen. Darüber hinaus ermöglichen die integrierten Dashboards und Berichte Compliance-Teams, Vorfalltrends in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglicht es ihnen, Maßnahmen zur Verhinderung eines Wiederauftretens einzuführen und so eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
Ursachenanalyse und Risikoprävention
Durch die Erfassung und Zentralisierung von Vorfalldaten und die Erleichterung des Fallmanagements ermöglicht GRC-Software Altenpflegeanbietern, Ursachenanalysen durchzuführen und wiederkehrende Probleme zu identifizieren. Dies ermöglicht es Managementteams, gezielte Schulungsprogramme, Kontrollen, Governance, Richtlinien, Prozessverbesserungen und präventive Maßnahmen zu implementieren, um die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit wiederholter Vorfälle zu verringern.
Datengestützte Entscheidungsfindung
GRC-Plattformen bieten leistungsstarke Berichts- und Analysetools, die Altenpflegeanbietern helfen, Trends zu identifizieren, die Leistung zu benchmarken und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage realer Vorfalldaten zu treffen. Durch die Nutzung von Echtzeit-Einblicken können Anbieter von einem reaktiven zu einem proaktiven Risikomanagementansatz übergehen und die Servicequalität verbessern.
Verbesserte Dokumentation und Audit-Bereitschaft
Mit automatisierten Vorfallprotokollen und einem zeitgestempelten Audit-Trail, wie jeder Fall verwaltet und gelöst wurde, gewährleistet GRC-Software vollständige Transparenz und Bereitschaft für behördliche Audits. Eine genaue und leicht zugängliche Aufzeichnung aller Vorfälle hilft Anbietern, die Einhaltung und kontinuierliche Verbesserungsbemühungen nachzuweisen.
Zuordnung von Vorfällen zu Risiken, Richtlinien und Vorschriften
Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Vorfallmanagementlösung, die Teil einer breiteren GRC-Plattform ist, ist die Möglichkeit, Vorfälle mit allen zugehörigen Risiken, Richtlinien, Vorschriften oder Governance-Kontrollen zu verknüpfen.
Viele Vorfälle sind oft Risiken im Risikoregister, die zu ausgewachsenen Vorfällen eskaliert sind. Andere könnten aufgrund einer fehlgeschlagenen Kontrolle oder Sicherheitsprüfung aufgetreten sein. Es ist wichtig, diese Verbindungen herstellen zu können, um die Ursache von Vorfällen zu verstehen.
Es kann Fälle geben, in denen Vorfälle zu einem Verstoß gegen die Unternehmensrichtlinien führen könnten, wenn das Personal den korrekten Prozess nicht befolgt hat; andere Vorfälle könnten zu regulatorischer Nichteinhaltung führen. Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie Vorfälle mit Richtlinien, Governance-Verfahren und regulatorischen Anforderungen zusammenhängen, um Bereiche zu identifizieren, in denen weitere Schulungen oder Kontrollen zukünftige Vorfälle reduzieren könnten.
Die Zukunft des Vorfallmanagements in der Altenpflege
Da sich die regulatorischen Erwartungen ständig weiterentwickeln, müssen Altenpflegeanbieter die digitale Transformation annehmen, um konform zu bleiben, die Ergebnisse für die Bewohner zu verbessern und den Betrieb zu optimieren. Die Vorfallmanagementfunktionen in der GRC-Software bieten eine skalierbare, effiziente und konforme Möglichkeit, Vorfälle zu managen und stellen sicher, dass Anbieter die SIRS-Anforderungen erfüllen.
Durch die Automatisierung der Vorfallmeldung, -verfolgung und -reaktion können Altenpflegeanbieter den Verwaltungsaufwand reduzieren, die Rechenschaftspflicht verbessern und, was am wichtigsten ist, den Bewohnern eine sicherere und qualitativ hochwertigere Versorgung bieten.
Sind Sie bereit, Ihren Vorfallmanagementprozess zu optimieren und die SIRS-Konformität sicherzustellen? Erfahren Sie, wie GRC-Software Ihren Ansatz heute transformieren kann, fordern Sie eine Demo an.