Blog

Über das reine Abhaken hinaus: Ein besserer Weg für das Bankenrisikomanagement

Über das reine Abhaken hinaus: Ein besserer Weg für das Bankenrisikomanagement Im Bankwesen legt das Risikomanagement oft einen starken Schwerpunkt auf die Steuerung der Risiken, die aus Investitionstätigkeiten entstehen, wobei viel weniger Wert auf umfassende [...]

Wie die richtige Software die NDIS-Konformität im Gesundheitswesen vereinfacht

Die im National Disability Insurance Scheme (NDIS) dargelegten Anforderungen fügen neue Komplexitätsebenen hinzu, und Gesundheitsdienstleister in ganz Australien haben Mühe, Schritt zu halten. Laut dem NDIS Provider Outlook Report 2025 gaben 76 % der Anbieter [...]

Schneller, besser, smarter: Warum Risikoverantwortliche vernetzte Daten benötigen

Von John Bonner, VP Produktstrategie, LineSlip Das Tempo der Geschäftswelt war noch nie so hoch. M&A-Deals werden in Wochen abgeschlossen, Lieferketten ändern sich über Nacht und Cyber-Bedrohungen tauchen täglich auf. In diesem Umfeld müssen Risikoverantwortliche [...]

CER-Richtlinie vs. DORA: Was ist der Unterschied und warum ist er wichtig?

Die CER-Richtlinie und DORA sind zwei wichtige EU-Vorschriften, die darauf abzielen, Organisationen auf unterschiedliche Weise widerstandsfähiger zu machen. Aber woher wissen Sie, welche davon für Ihr Unternehmen gilt? Und wenn eine (oder beide) zutrifft, welche [...]

8 sichere Wege zur Verbesserung Ihres Risikomanagementprogramms

Betriebliche Störungen, Systemausfälle, Betrug, Bußgelder wegen Nichteinhaltung von Vorschriften, Marktveränderungen und technologische Umbrüche sind nur einige der Risiken, mit denen Organisationen heute zu kämpfen haben. Jede Organisation, die Risiken noch mit altmodischen Silos und abgeschotteten [...]

Beginnen Sie das Gespräch: Die Kraft der Verbindung von Risiko und Resilienz

Gute Kommunikation zwischen Risiko und Resilienz stärkt die Risikokultur und schafft ein widerstandsfähigeres Unternehmen. Das Verständnis von Risiken ist für die Resilienz unerlässlich. Und eine resiliente Organisation ist besser positioniert, um Risiken standzuhalten. Dennoch arbeiten [...]

6 Schritte zur Erreichung der IT-Compliance-Automatisierung

Die IT-Compliance-Landschaft wird zunehmend komplexer – es gibt neue und sich ändernde Vorschriften, mehr Interessengruppen, wettbewerbsfähige Zertifizierungen und eine wachsende Liste von Gefahren. Aufgrund dieser Veränderung erfordern IT und IT-Compliance häufige Überwachung. Für IT- [...]

Neu konzipiertes Parken reduziert das Anspruchsvolumen und sichert die Rentabilität mit Riskonnect

Reimagined Parking befand sich an einem Punkt, an dem es notwendig war, seine unzusammenhängenden Methoden der Anspruchsverwaltung durch die erforderliche Struktur und Konsistenz zu ersetzen, um die wahren Kosten der Ansprüche für das Unternehmen [...]

Von Silos zur Synergie: Warum ERM und Unternehmensresilienz sich vereinen müssen

Von Dr. Philip Moulton | Strategischer Risikoberater | Chief Risk Officer ERM und Unternehmensresilienz haben traditionell in parallelen – aber getrennten – Programmen funktioniert. Das eine verfolgt die strategische Risikobereitschaft und Unternehmensexpositionen. Das andere [...]