Project Description
Excellus
Branche
Krankenversicherungsanbieter
Kunde
Excellus – Dieser Krankenversicherungsanbieter ist Teil einer 6,6 Milliarden US-Dollar schweren Unternehmensgruppe, die Gesundheitsdienstleistungen in ganz Upstate New York und Langzeitpflegeversicherungen landesweit finanziert und anbietet.
Fokus
Um einen umständlichen und ineffizienten Tabellenkalkulationsprozess durch ein System zu ersetzen, das Risiken aus einem einzigartigen Bottom-up-Ansatz über mehrere Geschäftseinheiten hinweg aggregieren und die Risikobeziehungen zwischen diesen Einheiten aufzeigen kann, um den Anforderungen der Aufsichtsbehörden gerecht zu werden und ein echtes unternehmensweites Risikomanagement zu unterstützen.
Vorheriges System
Herausforderung
Excellus ist in einer Branche tätig, die sowohl quantitative als auch qualitative Risiken erfordert und stark reguliert ist. ORSA (Own Risk and Solvency Assessment) verlangt von Excellus, diese beiden Methoden der Risikobewertung zu kombinieren, was Excellus wusste, dass es mit einem Tabellenkalkulationsprozess nicht effektiv oder effizient durchgeführt werden konnte. ORSA ist eine Reihe von Prozessen, die ein Instrument für die Entscheidungsfindung und strategische Analyse darstellen. Ziel ist es, die gesamten Solvenzanforderungen im Zusammenhang mit dem spezifischen Risikoprofil des Versicherungsunternehmens kontinuierlich und vorausschauend zu bewerten. Laut der Society of Actuaries in der Health Watch vom Januar 2014 besteht das ORSA-Mandat darin, Tochtergesellschaften daran zu hindern, übermäßige Risiken einzugehen. Versicherungsgruppen, die mindestens 1 Milliarde US-Dollar an direkt gezeichneten und nicht-verbundenen Prämien schreiben, unterliegen ebenfalls ORSA.
Als dezentrales Unternehmen hat Excellus viele Geschäftsbereiche. Daher war es entscheidend, dass die Risikodaten aus Risikobewertungen, die in jeder Geschäftseinheit durchgeführt werden mussten, zu einer einzigen Risikoperspektive aggregiert werden. Um diese Risiken zu aggregieren, erstellte Excellus zunächst die Masterliste der Risiken, die es durch Umfragen ermittelt hatte, wohlwissend, dass diese Liste flexibel und anpassungsfähig an die sich ändernden Risikoprofile der Geschäftseinheiten und des gesamten Unternehmens sein musste. Anschließend ermöglichte es den Geschäftseinheiten, Risiken auszuwählen, die für ihren Betrieb relevant sind, und sie Risiken in Bezug auf ihre Größe und ihren Anteil an der Gesamtorganisation bewerten zu lassen. Excellus suchte dann nach einer Software, die es ihnen ermöglichen würde, diese Berechnungen durchzuführen und die Risikoinformationen in mehreren Ebenen innerhalb der Organisation zusammenzuführen.
Riskonnect-Lösung
Riskonnect lieferte Excellus eine Methodik zur Identifizierung und Bewertung von Risiken über mehrere Geschäftseinheiten hinweg und implementierte einen Aggregationsalgorithmus, der sinnvoll ist. So sieht der Vorstand die Top-Risiken und erhält einen Überblick auf hoher Ebene, und je tiefer man in die Organisation vordringt, desto relevantere Risiken können die Risikomanager von Excellus auf dieser Ebene der Organisation einsehen. Mit Riskonnect werden die Risiken von Excellus nun auf der am besten geeigneten Ebene innerhalb der Organisation verwaltet, anstatt eines strikten Top-down-Ansatzes.
Ergebnisse
Excellus hat seine ersten Gespräche mit den ORSA-Regulierungsbehörden abgeschlossen und den Test in sehr kurzer Zeit bestanden. Tatsächlich erweitert und verbessert Excellus das Programm auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks. Um den ORSA-Nutzungstest zu bestehen, muss der Versicherer nachweisen, dass seine Risikobewertung ein integraler Bestandteil des Geschäftsplanungsprozesses des Managements ist. Excellus konnte dies mithilfe der gesammelten Daten und der in der Riskonnect GRC (Governance, Risk and Compliance) Cloud-Computing-Lösung enthaltenen Methodik nachweisen.
Die obigen Daten sind Beispieldaten und dienen nur zur Veranschaulichung.
Alle Risiken können anhand mehrerer Kriterien und mit mehreren Aggregationsebenen von Bewertungen beurteilt werden (Hinweis: Die tatsächliche Bewertungsmethodik ist vertraulich). Riskonnect GRC bietet eine einfache Benutzeroberfläche, leicht verständliche Grafiken mit Drilldown-Funktionalität und Echtzeitdaten mit vollständig integrierter mobiler Funktionalität zur Unterstützung des ERM-Prozesses (Enterprise Risk Management) der Organisation:
Funktionen der vollständig konfigurierbaren GRC-Heatmap von Riskonnect:
- Einfache 5×5-Matrix verwendet eine Rot-, Gelb-, Grün-Skala, um Problembereiche für Risikoverantwortliche klar zu definieren.
- Einfach zu bedienende Filter ermöglichen es Risikomanagern und -verantwortlichen, die Daten detailliert zu untersuchen.
- Alle Daten sind in Echtzeit verfügbar und sofort für Berichts-/Anzeigezwecke abrufbar.
Die obigen Daten sind Beispieldaten und dienen nur zur Veranschaulichung.
Im gesamten System hilft das Erkennen der Beziehungen zwischen den relevanten Objekten, die Kommunikation und Diskussion von Risiken voranzutreiben. Riskonnect GRC zeigt komplexe organisatorische Risikobeziehungen und wie jedes Risiko nach Wahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen auf eine Organisation eingestuft wird, als überzeugende Grafiken, die für detaillierte Informationen drillbar sind. Risikobeziehungen werden mithilfe einer eleganten Verzweigungsgrafik abgebildet, die klar zeigt, wie jedes Risiko miteinander verbunden ist.