Beschreibung des Projekts
Exzellenz
Industrie
Anbieter von Krankenversicherungen
Kunde
Excellus - Dieser Krankenversicherungsanbieter ist Teil einer $6,6 Milliarden schweren Unternehmensfamilie, die Gesundheitsdienstleistungen im gesamten Bundesstaat New York finanziert und anbietet und landesweit Pflegeversicherungen anbietet.
Schwerpunkt
Ersetzen eines schwerfälligen und ineffizienten Tabellenkalkulationsprozesses durch ein System, das Risiken nach einem einzigartigen Bottom-up-Ansatz über mehrere Geschäftseinheiten hinweg zusammenfassen und die Risikobeziehungen zwischen diesen Einheiten aufzeigen kann, um den Anforderungen der Regulierungsbehörden gerecht zu werden und ein echtes unternehmensweites Risikomanagement zu unterstützen.
Vorheriges System
Herausforderung
Excellus ist in einer Branche tätig, die beides erfordert quantitatives und qualitatives Risiko und ist stark reguliert. ORSA (Own Risk and Solvency Assessment) erfordert, dass Excellus diese beiden Methoden der Risikobewertung kombiniert, was, wie Excellus wusste, mit einem auf Tabellenkalkulationen basierenden Prozess weder effektiv noch effizient möglich war. ORSA ist eine Reihe von Prozessen, die ein Instrument zur Entscheidungsfindung und strategischen Analyse darstellen. Es zielt darauf ab, den Gesamtsolvabilitätsbedarf in Bezug auf das spezifische Risikoprofil des Versicherungsunternehmens kontinuierlich und vorausschauend zu bewerten. Nach Angaben der Society of Actuaries im Health Watch vom Januar 2014 besteht der Auftrag des ORSA darin, zu verhindern, dass Tochtergesellschaften übermäßige Risiken eingehen. Versicherungsgruppen, die mindestens $1 Mrd. an selbst abgeschlossenen und übernommenen Prämien für nicht angeschlossene Unternehmen schreiben, unterliegen ebenfalls der ORSA.
Excellus ist ein verteiltes Unternehmen mit vielen Geschäftsbereichen. Daher war es von entscheidender Bedeutung, dass die Risikodaten aus den Risikobewertungen, die in jeder Geschäftseinheit durchgeführt werden mussten, zu einer einzigen Risikoperspektive aggregiert werden konnten. Um diese Risiken zu aggregieren, erstellte Excellus zunächst die durch Umfragen ermittelte Masterliste der Risiken, wobei man sich bewusst war, dass diese Liste flexibel und anpassungsfähig an die sich ändernden Risikoprofile der Geschäftsbereiche und des Unternehmens insgesamt sein musste. Anschließend ermöglichte es den Geschäftseinheiten, die für ihre Tätigkeit relevanten Risiken auszuwählen, und ließ sie die Risiken in Abhängigkeit von ihrer Größe und ihrem Anteil am Gesamtunternehmen bewerten. Excellus suchte dann nach einer Software, mit der diese Berechnung durchgeführt und die Risikoinformationen auf mehreren Ebenen im gesamten Unternehmen zusammengefasst werden konnten.
Riskonnect-Lösung
Riskonnect lieferte Excellus eine Methodik zur Identifizierung und Bewertung von Risiken über mehrere Geschäftseinheiten hinweg und implementierte einen sinnvollen Aggregationsalgorithmus. So sieht der Vorstand die Top-Risiken und erhält einen Überblick auf hoher Ebene. Wenn man tiefer in die Organisation einsteigt, können die Risikomanager von Excellus die Risiken sehen, die für diese Ebene in der Organisation relevant sind. Mit Riskonnect werden die Risiken von Excellus nun auf der am besten geeigneten Ebene innerhalb des Unternehmens verwaltet, anstatt eines strikten Top-Down-Ansatzes.
Ergebnisse
Excellus hat die ersten Gespräche mit den ORSA-Aufsichtsbehörden abgeschlossen und den Test in sehr kurzer Zeit bestanden. Excellus ist sogar dabei, das Programm auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks zu erweitern und zu verbessern. Um den ORSA-Anwendungstest zu bestehen, muss der Versicherer nachweisen, dass seine Risikobewertung ein integraler Bestandteil des Geschäftsplanungsprozesses des Managements ist. Excellus konnte dies anhand der gesammelten Daten und der in der Cloud-Computing-Lösung Riskonnect GRC (Governance, Risk and Compliance) enthaltenen Methodik nachweisen.
Bei den obigen Daten handelt es sich um Beispieldaten, die nur zur Veranschaulichung dienen.
Alle Risiken können anhand mehrerer Kriterien und mit mehreren Aggregationsstufen bewertet werden (Hinweis: Die tatsächliche Bewertungsmethodik ist vertraulich). Riskonnect GRC bietet eine einfache Benutzeroberfläche, leicht verständliche Grafiken mit Drill-Down-Funktionalität und Echtzeitdaten mit vollständig integrierten mobilen Funktionen zur Unterstützung des ERM-Prozesses (Enterprise Risk Management) des Unternehmens:
Funktionen Riskonnect's vollständig konfigurierbare GRC Heat Map:
- Eine einfache 5×5-Matrix verwendet einen Rot-Gelb-Grün-Schlüssel, um die Problembereiche für die Risikoverantwortlichen klar zu definieren.
- Die benutzerfreundliche Filterung ermöglicht es Risikomanagern und Eigentümern, die Daten zu analysieren.
- Alle Daten sind in Echtzeit und sofort für die Berichterstattung/Überwachung verfügbar.
Bei den obigen Daten handelt es sich um Beispieldaten, die nur zur Veranschaulichung dienen.
Im gesamten System hilft die Darstellung der Beziehungen zwischen den relevanten Objekten, die Kommunikation und Diskussion über Risiken voranzutreiben. Riskonnect GRC zeigt komplexe organisatorische Risikobeziehungen und wie jedes Risiko in der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit und der potenziellen Auswirkung auf eine Organisation eingestuft wird, als überzeugende Grafiken an, die bis ins kleinste Detail aufgeschlüsselt werden können. Die Risikobeziehungen werden mit einer eleganten Verzweigungsgrafik dargestellt, die deutlich zeigt, wie die einzelnen Risiken miteinander verbunden sind.