Barrieren für den KI-Erfolg beseitigen
Vielleicht mehr als jede andere Technologie hat künstliche Intelligenz ihren Anteil an Hype und Übertreibung erlebt und ertragen. Doch die Zahl derer, die ihrem Potenzial skeptisch gegenüberstehen, schrumpft. Selbst im stark regulierten Finanzdienstleistungssektor, wo der technologische Fortschritt manchmal schleppend sein kann, hat sich KI schnell von einem experimentellen Werkzeug zu einem täglich genutzten operativen Vermögenswert entwickelt.
Zunehmend versuchen Banken, Vermögensverwalter, Versicherer, Hedgefonds und Handelsunternehmen, KI in ihre Prozesse zu integrieren, indem sie Routinearbeiten automatisieren, die Risikoerkennung schärfen, Kundeninteraktionen personalisieren und Erkenntnisse liefern, die traditionelle Methoden und Analysen nicht erreichen können.
Die Umfrage 2025 von Risk.net unter 104 erfahrenen Branchenexperten, kombiniert mit Erkenntnissen führender Praktiker aus den Kapitalmärkten, bietet einen Überblick über den Fortschritt des Sektors – und zeigt auf, wo kritische Lücken bestehen bleiben. Die Ergebnisse zeigen eine Branche, die sich von vorsichtiger Experimentierfreudigkeit hin zu, in einigen Fällen, einem breiten Einsatz entwickelt.
Doch trotz des Wachstums bei Budgets und Anwendungsfällen ist es noch zu früh, um konsistente, vertrauenswürdige Ergebnisse zu erzielen. Zu den größten Herausforderungen bei der Entwicklung einer starken KI-Projektpipeline, wie im vorherigen Bericht von Risk.net in dieser Reihe identifiziert, gehören Probleme mit der Datenqualität, der Governance und Unsicherheiten darüber, wie globale Regeln für KI und digitale Resilienz Risikokontrollen und Compliance-Erwartungen neu gestalten werden.
Über offensichtliche Effizienzgewinne hinaus betrachten immer mehr Unternehmen KI als wichtigen Wegbereiter für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und digitale Transformation, ein Trend, der die Aufmerksamkeit von Aufsichtsbehörden und Regulierern auf sich gezogen hat.
Gremien wie der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, der Finanzstabilitätsrat und nationale Regulierungsbehörden warnen zunehmend, dass KI dieselben Standards für Rechenschaftspflicht, Transparenz und Resilienz erfüllen muss, die Finanzinstitute auf andere Kernrisikosysteme anwenden.
Unternehmen, die robuste Grundlagen für Datenmanagement und Governance schaffen, werden nicht nur die Wertschöpfungszeit beschleunigen, sondern auch einer sich schnell entwickelnden Regulierung voraus sein.
