Plan Do Check Act (PDCA) - Anwendung auf die Geschäftskontinuität

Die Business Continuity-Branche hat in letzter Zeit viel von Plan, Do, Check Act (PDCA) gehört. Nahezu jede neue Norm folgt diesem Ansatz, von BS 25999 und NFPA 1600 (Ausgabe 2010) bis zur neuen [...]

Was ist Resilienzmanagement?

Definition von Resilienzmanagement Resilienzmanagement ist der Prozess der Integration aller Schutzmaßnahmen einer Organisation unter einer einzigen, klaren Managementstruktur. Die Methodik gliedert sich in zwei Bereiche: Bereitschaft und Reaktion. Bereitschaft Bereitschaftsaktivitäten [...]

Die Grundlagen von ISO 31000 - Risikomanagement

Nach der Genehmigung durch die ISO-Mitgliedsgremien veröffentlichte die Arbeitsgruppe Risikomanagement des ISO Technical Management Board im November 2009 die ISO 31000:2009, Risikomanagement - Grundsätze und Leitlinien. Die Autoren haben die [...]

Wichtige Erfolgsfaktoren bei der Moderation von Übungen

  Eines der sichtbarsten und wichtigsten Elemente eines Business-Continuity-Programms ist die Durchführung von Übungen. Die Durchführung von Übungen ermöglicht es der Organisation, die Business-Continuity-Fähigkeiten und die Planunterlagen zu validieren und zu verbessern. In der Regel ist es [...]

Verwendung von ISO 27031 als Leitfaden für die IT-Disaster-Recovery-Anpassung an ISO 22301

  Viele Unternehmen kämpfen damit, die beste Methode zur Erfüllung der Geschäftserwartungen in Bezug auf die Wiederherstellung der Informationstechnologie (IT) zu finden. ISO 27031 bietet Fachleuten für Business Continuity und IT-Disaster Recovery eine Anleitung zur Planung von IT-Wiederherstellungsmaßnahmen [...]

7 Fragen zum Geschäftskontinuitätsplan, die Sie bei der Entwicklung Ihres BCP stellen sollten

Der amerikanische Schriftsteller Thomas Berger meinte einmal, dass "die Kunst und Wissenschaft des Fragens die Quelle allen Wissens ist". Die Suche nach Antworten, die Suche jenseits der Oberfläche und die Infragestellung der gegenwärtig akzeptierten Annahmen, provoziert [...]

RTO vs. RPO: Was ist der Unterschied und wie werden sie verwendet?

In den Bereichen Business Continuity und IT-Disaster Recovery werden die Begriffe RTO und RPO häufig in Gesprächen über Wiederherstellungsanforderungen verwendet. Obwohl die Begriffe eng miteinander verbunden sind, haben sie unterschiedliche Bedeutungen und Verwendungen. Diese [...]

Fünf wichtige Erkenntnisse aus dem Business Continuity Event Impact Management Report 2021

BC Management hat kürzlich in Zusammenarbeit mit Witt O'Brien's den Business Continuity Management Event Impact Report 2021 veröffentlicht. Der neueste Bericht wirft einen detaillierten Blick auf einige der wichtigsten Trends, die wir heute in der Business Continuity-Branche beobachten, [...]

BCAW 2021: 7 Tipps zur Steigerung des Bewusstseins für Business Continuity in Ihrem Unternehmen

Am 17. Mai beginnt eine wichtige Woche - es ist die Business Continuity Awareness Week (BCAW), eine von der BCI geleitete und von Riskonnect (ehemals Castellan) gesponserte Woche, in der wir die Verbreitung des Bewusstseins für Geschäftskontinuität feiern und [...]

Aufbau der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in einer chaotischen Welt

Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen steht ganz oben auf der Prioritätenliste, wenn es darum geht, sich in der heutigen, fast ununterbrochenen Flut von Störungen zurechtzufinden. In den letzten Jahren mussten die Unternehmen mit einer Flut von [...]

Eine Fallstudie über betriebliche Resilienz und wie ihre Prinzipien die Kontinuität verändern

In einem kürzlich erschienenen Blog-Beitrag habe ich darüber gesprochen, wie die operationelle Resilienz die Art und Weise verändert, wie wir an die Geschäftskontinuität herangehen. Dabei habe ich - vereinfacht ausgedrückt - hervorgehoben, wie operationelle Resilienz und Geschäftskontinuität Hand in Hand arbeiten, um Organisationen [...]

Wie die betriebliche Widerstandsfähigkeit die Geschäftskontinuität verändert

Geschäftskontinuität ist viel mehr als die Erstellung von Plänen für den Umgang mit Katastrophen und Störungen. Sie ist heute integraler Bestandteil eines umfassenderen Resilienzkonzepts - nicht nur während einer Krise, sondern kontinuierlich, in allen Phasen der [...]