Technologieprioritäten und -perspektiven: die Technologieumfrage 2025 unter Airmic-Mitgliedern

Während sich das Tempo der Technologie in den Bereichen Risiko und Versicherung beschleunigt, wächst die Nachfrage nach intelligenten, skalierbaren und KI-gestützten Lösungen weiter. Risikomanagement-Plattformen haben sich von operativen Tools zu strategischen Wegbereitern entwickelt, die agilere, datengesteuerte und widerstandsfähigere Organisationen unterstützen. Während Risikofachleute mit wachsender Komplexität, regulatorischem Druck und aufkommenden Bedrohungen umgehen, spielt Technologie eine zentrale Rolle bei der Verknüpfung von Erkenntnissen, der Förderung der Zusammenarbeit und der Ermöglichung intelligenterer Entscheidungen. Die Umfrage zeigt eine Branche am Scheideweg von Innovation und Umsetzung – wo strategische Investitionen in Technologie die Zukunft des Risikomanagements neu gestalten.

Der Bericht hebt ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Technologie hervor, die mehr als nur Compliance unterstützt. Risikoteams suchen nach Systemen, die strategische Einblicke ermöglichen, unternehmensweite Integration unterstützen und Anpassungsfähigkeit angesichts aufkommender Risiken bieten. Während viele Organisationen immer noch mit fragmentierten Tools oder veralteten Plattformen arbeiten, ist der Wunsch nach Modernisierung und digitaler Transformation klar.

Technologie allein ist jedoch keine Lösung – sie muss zugänglich sein, auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sein, durch eine starke Governance mit funktionsübergreifender Zusammenarbeit unterstützt und von Risikofachleuten genutzt werden, die geschult sind, ihr Potenzial zu maximieren. Da Risiko immer zentraler für die Entscheidungsfindung und Strategie von Organisationen wird, wird die Rolle der Technologie bei der Ermöglichung von Agilität, Resilienz und fundierter Führung nur noch zunehmen.

Die Airmic-Umfrage 2025 zeichnet ein klares Bild: Risikofachleute übernehmen eine breitere, strategischere Rolle, aber die Tools, auf die sie sich verlassen, müssen sich mit ihnen weiterentwickeln. Trotz fragmentierter Systeme, knapper Budgets und Integrationshürden wächst der Wunsch nach Plattformen, die mehr als nur Compliance bieten – Lösungen, die Einblicke, Agilität und Resilienz fördern. Bei Riskonnect glauben wir, dass Technologie Risikoteams befähigen sollte, sich nicht länger in Komplexität zu verlieren, sondern mit Zuversicht zu steuern. Das bedeutet skalierbare, vernetzte und KI-fähige Systeme, die sich nahtlos über Funktionen hinweg integrieren lassen, intelligentere Entscheidungen unterstützen und sich an echten Geschäftszielen ausrichten. Die Zukunft des Risikomanagements ist nicht nur digital – sie ist strategisch, intelligent und kollaborativ.

Füllen Sie einfach das Formular aus, um den Bericht herunterzuladen ⇨

The 2025 technology survey of Airmic members

Bericht herunterladen