Verfügen Sie über einen Krisenmanagementplan, der Ihr Unternehmen durch einen größeren Notfall führt? Wenn Zeit von entscheidender Bedeutung ist, reicht es nicht aus, lediglich einen Plan zu haben, um sicherzustellen, dass sich Ihr Unternehmen erholen kann. Um Ihre Organisation wirklich zu schützen, müssen Sie einen erprobten und verfeinerten Krisenmanagementplan implementiert haben, um schnell und effektiv handeln zu können.

Ein Krisenmanagementplan dient als Blaupause, um Organisationen durch unerwartete Herausforderungen zu führen. Es handelt sich um eine umfassende Strategie mit spezifischen Aktionen, Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds während einer Krise. Das Ziel eines solchen Plans ist es, Ihnen zu helfen, die Kontrolle zu behalten, Schäden zu minimieren und eine schnelle Erholung zu ermöglichen.

Ein gut vorbereiteter Krisenmanagementplan ermöglicht es Teams, rechtzeitige, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage vordefinierter Protokolle und Richtlinien zu treffen. Mit der richtigen Software können Sie den gesamten Krisenzyklus von der Planung und Vorbereitung bis hin zur Reaktion und Erholung verwalten und koordiniert und schnell handeln.

Fünf entscheidende Schritte für einen effektiven Krisenmanagementplan

Die Entwicklung eines effektiven und zuverlässigen Plans erfordert einen strategischen Ansatz. Hier sind fünf Schritte, die Ihnen helfen, einen Krisenmanagementplan zu erstellen, der mehr als nur Kästchen abhakt.

  1. Beziehen Sie die richtigen Personen ein. Die Einrichtung eines starken Krisenmanagementteams ist einer der wichtigsten Aspekte der Krisenmanagementplanung. Bestimmen Sie die Schlüsselrollen und die jeweiligen Verantwortlichkeiten – und entscheiden Sie, wer diese Anforderungen am besten erfüllt. Wichtige Rollen, die Sie in Ihrem Team berücksichtigen sollten, sind:

    .
    Krisenmanagement-Teamleiter ist die primäre Entscheidungsinstanz während eines Vorfalls. Er setzt die Prioritäten für das Team und leitet es vor, während und nach einem Vorfall.

    Krisenmanagement-Koordinator sammelt alle notwendigen Informationen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Er erleichtert die Kommunikation zwischen dem Krisenmanagementteam und anderen an der Wiederherstellung beteiligten Gruppen und bietet dem Team administrative Unterstützung.

    Krisenkommunikationsleiter ist für die interne und externe Kommunikation verantwortlich.

    Funktionale Vertreter stellen Fachexpertise bereit, wie zum Beispiel:
    ….. • Informationstechnologie
    ….. • Einrichtungen und Sicherheit
    ….. • Finanzen
    ….. • Personalwesen
    ….. • Betrieb
    ….. • Recht

    Die Zusammenstellung eines effektiven Teams erfordert mehr als nur die Zuweisung von Namen zu Rollen und Aufgaben. Stellen Sie sicher, dass jedes Teammitglied seine Aufgabe versteht und über das Wissen, die Expertise und die Befugnis verfügt, diese im Falle einer Krise auszuführen. Denken Sie auch daran, für jede Rolle einen Stellvertreter zu benennen, damit Sie ein Sicherheitsnetz haben, falls die Hauptperson nicht verfügbar oder nicht in der Lage ist, ihre Verantwortlichkeiten zu erfüllen.

  2. Verstehen Sie Ihre wichtigen Unternehmensdienstleistungen. Arbeiten Sie eng mit Ihrer Abteilung für Business Continuity und Resilienz zusammen, um die für den Betrieb Ihres Unternehmens kritischen Funktionen und Dienstleistungen zu identifizieren und zu bewerten, wo Sie verwundbar sind. Konzentrieren Sie Ihren Plan darauf, Störungen zu mindern und mögliche Auslöser für diese Art von Auswirkungen zu ermitteln.
    .
    Es ist wichtig, sich auf die Auswirkungen und nicht auf die Ursachen zu konzentrieren. Bei einem Krisenmanagementplan geht es darum, Dienstleistungen zu erbringen oder den Betrieb mit minimaler Unterbrechung aufrechtzuerhalten, unabhängig von der Ursache. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, spezifische Strategien zu entwickeln und Ihre Ressourcen am effektivsten einzusetzen.
  3. Entwickeln Sie einen detaillierten Kommunikationsplan. Minimieren Sie Chaos und Angst innerhalb Ihrer Organisation durch schnelle und transparente interne Kommunikation. Geben Sie im Falle einer Krise regelmäßige Updates, um Bedenken anzusprechen und Ihre Erwartungen zu klären. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter informiert halten, hilft ihnen das zu verstehen, was vor sich geht, ohne spekulieren zu müssen, sodass sie sich auf ihre anstehenden Aufgaben konzentrieren können.
    .
    Ebenso wichtig ist eine effektive externe Kommunikation. Transparenz und Proaktivität in Ihrer Kommunikation mit Kunden und anderen externen Interessengruppen helfen, Vertrauen aufzubauen, Gerüchte zu entschärfen und den Ruf Ihrer Organisation zu schützen. Nutzen Sie mehrere Kommunikationskanäle – einschließlich traditioneller Medien und sozialer Medien –, um schnell ein breites Publikum zu erreichen. Insbesondere soziale Medien-Plattformen sind vorteilhaft für Echtzeit-Updates, um kursierende Missverständnisse zu klären.
    .
    Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) unterstreicht die Bedeutung effektiver Krisenkommunikation. Die Bank veröffentlichte eine technische Antwort in Form einer PDF auf ihrer Website, die die Notwendigkeit einer Kapitalerhöhung zum Ausdruck brachte. Obwohl transparent, enthielt das Dokument Formulierungen, die die Durchführbarkeit der geplanten Reaktionsstrategien mit Vorbehalten wie „möglicherweise“ und „wahrscheinlich“ versahen, was kein Vertrauen erweckte. Trotz weitreichender Diskussionen und Debatten der Interessengruppen über die bevorstehende Krise auf diesen Plattformen gab es auch wenig koordinierte Kommunikation seitens SVB in den sozialen Medien. Einleger gerieten in Panik und forderten Massenabhebungen, was letztendlich zur Insolvenz der Bank führte.
  4. Üben Sie Ihren Plan. Die mehrfache Durchführung von Tests und Simulationen Ihres Krisenmanagementplans ermöglicht es Ihnen, dessen Wirksamkeit zu überprüfen und eventuelle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, bevor eine echte Krise eintritt.
    .
    Übung stärkt auch das Vertrauen und die Vertrautheit unter Ihren Teammitgliedern – und schafft „Muskelgedächtnis“ für den Plan. Je mehr sie die Fähigkeiten, Aufgaben und den Ablauf einer Krisensituation trainieren, desto besser sind sie für den Umgang mit realen Notfällen gerüstet.
  5. Lernen Sie aus Erfahrungen. Führen Sie nach der Durchführung von Simulationen gründliche Nachbesprechungen durch und evaluieren Sie die Leistung des Plans, um Bereiche zu identifizieren, die einer Anpassung bedürfen. Fördern Sie während dieser Sitzungen die offene Kommunikation unter allen Teilnehmern, da eine solche Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse zutage fördern kann. Berücksichtigen Sie auch die Erfahrungen anderer Unternehmen. Die Silicon Valley Bank kann beispielsweise als Warnung für jeden dienen, der versucht ist, soziale Medien zu ignorieren.

Ein Krisenmanagementplan hilft Ihnen, sich im Voraus auf einen Vorfall vorzubereiten, sodass Sie sofort handlungsfähig sind. Das bloße Vorhandensein eines Plans reicht jedoch nicht aus, um das Überleben Ihres Unternehmens zu sichern, wenn die Lage kritisch wird. Üben Sie die Umsetzung Ihres Krisenmanagementplans immer wieder, bis Sie ihn perfektioniert haben, um sich über das Chaos zu erheben und Herausforderungen mit Zuversicht zu meistern.

Für weitere Informationen zum Krisenmanagement laden Sie unser E-Book Getting Started With Business Resilience herunter und informieren Sie sich über Riskonnects Krisenmanagement Software.