Es ist kein Geheimnis, dass das Management von Versicherungspolicen oft mühsame und zeitaufwendige administrative Prozesse beinhaltet, die Risikomanager daran hindern, produktiver und strategischer zu agieren. Risikomanagement-Technologie kann Ihnen helfen, diese Prozesse zu optimieren, damit Sie eine größere Wirkung erzielen können.

Könnte Ihr Policenmanagement-Prozess schneller und einfacher sein?

Um festzustellen, ob der Policenmanagement-Prozess in Ihrer Organisation verbesserungswürdig ist, stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Befürchten Sie Deckungslücken?
  • Haben Sie einen rückblickenden Einblick in Ihre Policen, Deckungen und Selbstbehalte anstatt einer sofortigen und Echtzeit-Ansicht?
  • Müssen Sie proaktiv überprüfen, ob sich Ihre Schadensummen den Deckungsgrenzen nähern?
  • Verbringen Sie einen Großteil Ihrer Zeit damit, die administrativen Feinheiten des Policenmanagements und der Prämienallokation zu handhaben?
  • Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Prämienallokationsprozess von Fehlern durchsetzt ist?
  • Finden Sie es schwierig, Änderungen bei Policen und Prämien sowie deren Auswirkungen zu verfolgen?

Wie verbessert Risikomanagement-Technologie das Policenmanagement?

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, muss es nicht so bleiben. Risikomanagement-Technologie kann dazu beitragen, die Art und Weise, wie Sie Policen verwalten und Prämien zuweisen, zu optimieren – und gleichzeitig helfen, Fehler zu reduzieren, die aus redundanter und manueller Dateneingabe und -analyse resultieren. Konkret können Risikomanagement-Systeme:

Daten synthetisieren: Wenn alle Ihre Policen- und Prämieninformationen in einer dynamischen Umgebung vorliegen – wobei Daten auf vielfältige Weise in das System importiert oder hochgeladen werden können – schafft dies enorme Effizienzsteigerungen: Es befreit Sie davon, Daten in Zeilen und Spalten von Tabellenkalkulationen zu suchen und erspart Ihnen doppelte Dateneingaben. Dies reduziert Dateneingabefehler und verbessert somit die Qualität der Policen- und Prämiendaten sowie die darauf basierenden Entscheidungen.

Daten visuell erfassen: Wenn Sie sich mit mehreren Versicherungsträgern und Maklern, verschiedenen Deckungen und Limits konfrontiert sehen, könnte eine visuelle Darstellung Ihrer Policendetails eine große Hilfe sein. Die richtige Risikomanagement-Technologie bietet visuelle, farbcodierte Policenübersichten, die intuitiv und leicht verständlich sind. Noch besser ist, dass dieses Verständnis Ihrer Policen und Prämien auf einen Blick keine langwierige Erstellung von Berichten und Policenübersichten erfordert. Die Darstellungen sind direkt mit Ihren Daten verknüpft und ändern sich, wenn sich Ihre Daten ändern – so erhalten Sie Echtzeit-Einblicke in Ihre Policen, Deckungen und Selbstbehalte.

Sie automatisch über Änderungen benachrichtigen: Genauso wie Ihre Echtzeitdaten auffällige Policenkarten generieren können, können sie mit der richtigen Risikomanagement-Technologie auch automatisch Warnungen auslösen. Beispielsweise können Sie automatische Benachrichtigungen erhalten, wenn sich Schadensummen ihren Grenzen nähern. Sie legen die Schwellenwerte fest und konfigurieren die Arten der Aktualisierungen sowie deren Empfänger, und das System übernimmt den Rest – es leitet Warnungen und potenzielle Handlungsempfehlungen zum richtigen Zeitpunkt an die entsprechenden Interessengruppen weiter. Dies nimmt Ihnen die Last ab, kontinuierlich und proaktiv Rückstellungen und Verluste gegen Ihre Policen und Limits verfolgen zu müssen.

Das Management von Versicherungspolicen muss kein Albtraum sein. Tatsächlich kann es mit Risikomanagement-Technologie, die die Modellierung von Deckungen, die Allokation von Prämien und die Verfolgung von Erosionen in Echtzeit verbessert, eher einem Zustand der Vollkommenheit gleichen. Dies ermöglicht es Ihnen, gegenüber dem oberen Management transparent und reaktionsschnell zu sein und Ihren immensen Wert für die Organisation unter Beweis zu stellen.