Die Risikolandschaft ist in ständigem Wandel begriffen, und Risiko- und Compliance-Manager müssen immer am Puls des Geschehens sein. Wenn Sie die Makrotrends verstehen und wissen, wo Ihre Branche und Ihr Unternehmen einzuordnen sind, können Sie Ihre Bemühungen auf die Risiken mit den größten potenziellen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen konzentrieren.

Auf dem Weg ins Jahr 2020 stellen sich den Verantwortlichen für Risiko und Compliance fünf Fragen, die sie berücksichtigen sollten:
1. Welche Art von Risiken wird die Ungewissheit im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2020 schaffen?

Die Nervosität im Wahljahr macht sich breit, und die wechselnden Aussichten für eine mögliche Konjunkturabschwächung haben viele Organisationen verunsichert. Das Wahlrisiko tritt in zwei Phasen auf: anfängliche Unsicherheit und langfristige Veränderungen. Kurzfristig müssen Risiko- und Compliance-Manager mögliche Kürzungen von Investitionsausgaben, Einstellungsstopps und Schwankungen des Verbrauchervertrauens oder der Kreditmärkte in Betracht ziehen. Nach 2020 sollten Risiken im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und regulatorischen Veränderungen - steigende Zölle durch Veränderungen im internationalen Handel, radikale Umstrukturierungen im Gesundheitswesen, föderale Ansätze bei der Unternehmensbesteuerung oder betriebliche und regulatorische Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel - ganz oben auf der Agenda stehen.

Die Vorbereitung beginnt mit einer Strategie für das Risikomanagement im Unternehmen. Durch die Verknüpfung der kritischen Erfolgsfaktoren des Unternehmens mit den wichtigsten Risikotreibern und die Vorbereitung quantifizierter Ansichten verschiedener Ergebnisse in einer "Was-wäre-wenn"-Manier können Sie sowohl die anfänglichen Auswirkungen als auch die langfristigen Folgen der von Ihnen getroffenen Entscheidungen projizieren.

2. Wird der Blick auf die Reputationsrisiken und das Vertrauen der Verbraucher größer werden?

Die Ursachen für Reputationsrisiken verschieben sich ständig. Während Datenschutz und Sicherheit nach wie vor an erster Stelle stehen, gewinnen Ethik, Integrität sowie Produkt- und Servicequalität zunehmend an Bedeutung. 2019 war ein Rekordjahr für CEO-Abgänge aufgrund von ethischen Abweichungen von den Werten der Investoren. Amazons 10K-Erstlingswarnung über das Risiko von Produktfälschungen in seiner Lieferkette war bezeichnend für die geschäftlichen Auswirkungen des Verbrauchervertrauens. Unternehmen und Führungskräfte werden vor dem Gericht der öffentlichen Meinung zunehmend für Ereignisse zur Rechenschaft gezogen, die ihren Ruf schädigen - ob persönlich oder beruflich - und die mit der Einhaltung von Vorschriften, dem Fehlverhalten von Mitarbeitern oder Führungskräften, Aktivitäten Dritter, Angriffen von Wettbewerbern, nennenswerten Gefahren, Katastrophen und vielem mehr zusammenhängen.

Die Inauthentizität von Marken wird allmählich genauso genau unter die Lupe genommen. Unternehmen, die sich nicht an ihre Werteaussagen halten, werden zunehmend unter die Lupe genommen. Die Verbraucher wollen von Marken kaufen, die ihren Worten Taten folgen lassen - und wenn dies nicht der Fall ist, werden sie ein Unternehmen finden, das dies tut. Risiko- und Compliance-Manager spielen eine Schlüsselrolle bei der Abmilderung von Fehltritten, die sich auf das Markenimage auswirken, indem sie eine solide Grundlage von Kontrollen, Richtlinien, Verfahren und mehr schaffen.

Noch beängstigender ist, dass neben den herkömmlichen Fälschungen auch die Zahl der kompromittierten elektronischen Produkte - wie etwa vernetzte Geräte - zunehmen könnte, die von einer böswilligen staatlichen Einrichtung manipuliert werden. Fällt eine Marke dem zum Opfer, ist ihr Ruf das geringste Problem.

3. Wird das Jahr 2020 neue Modelle für den Umgang mit Klimarisiken bringen?

Der Klimawandel stand in diesem Jahr im Mittelpunkt des Interesses der Unternehmen und brachte eine Erhöhung der Sachversicherung Preise, Schadenersatzansprüche und Kosten für den CO2-Fußabdruck. Da die Wall Street die Klimaresilienz als ein neuer Risikomaßstab für die Bewertung von UnternehmenKlimarisiken und die Planung der Geschäftskontinuität werden im Jahr 2020 und darüber hinaus ganz oben auf der Tagesordnung der Führungskräfte stehen. Risiko- und Compliance-Manager müssen sich die Frage stellen, welche Art von Maßnahmen Vorrang haben sollten, um das Klimarisiko jetzt zu mindern, gegenüber langfristigen strukturellen Veränderungen, um sich auf drastischere Veränderungen in fünf bis zehn Jahren vorzubereiten. Sie werden auch zunehmend nachweisen müssen, was sie tun, um ihre Organisationen vor Umweltrisiken zu schützen, und sicherstellen müssen, dass sie die zugrunde liegenden Probleme angehen, anstatt nur über die Probleme zu berichten.

Ein paar Tipps: Verabschieden Sie sich von der Mono-Source-Mentalität und diversifizieren Sie Ihre Bezugsquellen außerhalb von Hochrisikogebieten. Es ist auch ratsam, die Standorte von Produktionsanlagen und Vertriebszentren zu überdenken. Erweitern Sie bei der Bewertung klimabezogener Risiken den Fokus über die internen Abläufe hinaus auf das Umfeld, in dem Sie tätig sind, und beschleunigen Sie die Modellierung von Wiederholungsereignissen, damit Sie pragmatische Entscheidungen treffen können, um die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

4. Wann wird der Krieg um die Quantencomputertechnologie bis vor die Haustür der Unternehmen eskalieren?

Die zunehmende Cyber-Kriegsführung wird es erforderlich machen, dass Unternehmen ihre Kontrollen, Verschlüsselungen und Schutzmaßnahmen verstärken und mehr Zeit und Ressourcen für Qualitätskontrollen und Validierung aufwenden - insbesondere, wenn es um Algorithmen geht, die von Dritten entwickelt wurden.

Es gibt auch strategische Risiken, die sich aus dem Umbruch der Branche und den Quantensprüngen bei der technischen Innovation ergeben. Unternehmen, die nicht verstehen Risiken der Digitalisierung auf ihren bestehenden Märktenoder sich nur langsam an neue Konzepte anpassen, sind im Rückstand und werden entlarvt.

5. Wie viele Informationen sind erforderlich, um Risikobewertungen, Patientenergebnisse und operative Entscheidungen voranzutreiben?

Während eine enorme Anzahl von Faktoren - demografische Merkmale der Patienten, Umfeld und sozioökonomische Faktoren - die Ergebnisse der Patienten beeinflussen, ist ein offensichtlicher Faktor das Niveau der medizinischen Versorgung, die der Patient erhält. In der Vergangenheit arbeiteten Risikomanagement und Patientenqualität parallel zueinander, aber nur selten wurden ihre Aufgaben zum Schutz der Patienten und des gesamten Unternehmens integriert.

Die fortschrittlichsten Risiko- und Compliance-Funktionen erweitern den Umfang und die Tiefe von Daten und Analysen, um Patientenereignisse und Quellen von Patientenschäden besser zu korrelieren. Sie integrieren auch die Sicherheit der Mitarbeiter mit der Patientensicherheit und werden anspruchsvoller, wenn es darum geht, Qualitätsmanagement und klinische Daten zu nutzen, um den Erfolg und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. Im Jahr 2020 werden mehr Organisationen - insbesondere im Gesundheitswesen - die Integration von Technologien beschleunigen, die die abteilungsübergreifende Kommunikation - Risiko, Qualität und Sicherheit - erleichtern, um Silos aufzubrechen und ein vollständigeres Bild der Geschehnisse zu erhalten.

Achten Sie bei der Betrachtung von Reputationsrisiken auf "langsame Blutungen", die sich einschleichen und mehr Schaden anrichten können als Worst-Case-Szenarien. Lesen Sie weitere Gedanken von Riskonnect CEO Jim Wetekamp in Risiko & Versicherung.