ESG-Berichterstattung: Der definitive Leitfaden

Die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung – ESG – ist in rasantem Tempo an die Spitze der Prioritätenliste von Unternehmen aufgestiegen.

Mitarbeiter, Investoren, Kunden, Aufsichtsbehörden und andere Stakeholder nehmen Unternehmen zunehmend für ihre ESG-Praktiken, z. B. in Bezug auf den Klimawandel und die soziale Gerechtigkeit, in die Pflicht. Gleichzeitig erhöht eine sich schnell entwickelnde Regulierungs- und Gesetzeslandschaft die Anforderungen an ein proaktives Management dieser Risiken und an mehr Transparenz durch ESG-Berichterstattung und Offenlegung.

Während ESG-Diskussionen bisher weitgehend auf die Vorstandsetage beschränkt waren, ändert sich das jetzt. Erhöhtes Interesse bedeutet erhöhte Risiken – daher müssen Unternehmen die ESG-Berichterstattung wie eine integrierte Aufgabe behandeln. Untätigkeit kann zu erheblichen finanziellen oder rufschädigenden Schäden führen.

Hier erfahren Sie, was Risiko- und Compliance-Führungskräfte jetzt über ESG wissen sollten, um sich auf das vorzubereiten, was von oben verordnet werden könnte.

Was ist ESG?

ESG steht für Environmental, Social und Governance. Während jede der drei Disziplinen ihre eigenen Standards und Praktiken hat, zeigen sie zusammen das Engagement einer Organisation für das Wohl der Allgemeinheit.

Viele ESG-Elemente sind seit langem Teil verschiedener Unternehmensinitiativen. Das Management eines breiten Spektrums von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen unter einem ESG-Dach ist jedoch relativ neu – und wird schnell zu einem integralen Bestandteil der Geschäftstätigkeit.

Die Kunst besteht nun darin, diese Informationen, wo auch immer sie sich derzeit befinden, zu einer kohärenten ESG-Erzählung zusammenzuführen – eine Aufgabe, die relativ einfach sein kann, wenn Sie über eine integrierte Technologie verfügen, oder unüberwindlich schwierig, wenn Sie keine haben.

Die heutigen ESG-Programme untersuchen die Geschäftspraktiken im gesamten Unternehmen, um sicherzustellen, dass das, was das Unternehmen behauptet zu tun, mit dem übereinstimmt, was das Unternehmen tatsächlich tut. Initiativen zum Klimawandel sind oft das sichtbarste ESG-bezogene Programm, aber es gibt noch andere wichtige Komponenten, die innerhalb jeder Disziplin zu berücksichtigen sind.

UMWELT

Die Umweltkriterien konzentrieren sich auf die Auswirkungen des Unternehmens auf den Planeten. Neben den Initiativen zum Klimawandel umfasst diese Kategorie auch den Energieverbrauch, den Schadstoffausstoß, das Wassermanagement und andere Umweltauswirkungen.

SOZIALES

Das soziale Element von ESG konzentriert sich auf die Art und Weise, wie das Unternehmen mit Menschen umgeht. Dazu gehören die Beziehungen, die Unternehmen zu ihren Mitarbeitern, den Gesellschaften, in denen sie tätig sind, und der aktuellen politischen Atmosphäre haben, einschließlich Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitsmanagement, Datenschutz und Beziehungen zur Gemeinschaft.

GOVERNANCE

Der Governance-Teil bezieht sich auf eine Reihe von organisatorischen Praktiken, Kontrollen und Verfahren, die eingesetzt werden, um effektive Entscheidungen zu treffen, konform zu bleiben und die Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen, einschließlich Betrug, Bestechungs- und Korruptionsbekämpfung, Sicherheit, finanzielle Leistung, Geschäftsethik und interne Revision sowie Führung und Vergütung der Führungskräfte.

Warum ESG heute angehen?

Es gibt zwar offensichtliche Vorteile, die Integrität des Unternehmens und das Wohlergehen der Mitarbeiter in den Vordergrund zu stellen, aber ESG-Aktivitäten bergen auch ernsthafte Risiken für die Marke, die Marktposition, die Kundenbeziehungen, die Rekrutierungsfähigkeit und die Kultur eines Unternehmens. Unabhängig davon, ob es sich um ein privates oder öffentliches Unternehmen handelt, sind die potenziellen Kosten der Untätigkeit einfach zu hoch, um sie zu ignorieren.

0%
der Befragten in der Global Risk Management Survey von Deloitte nannten ESG als eine der drei Risikoarten, die in den nächsten zwei Jahren für ihre Institutionen am meisten an Bedeutung gewinnen werden.
0%
der Befragten hielten ihre Institutionen für äußerst oder sehr effektiv beim Management von ESG-Risiken.
0%
der Befragten gaben an, dass die Verbesserung ihrer Fähigkeit, ESG-Risiken zu managen, für ihre Institutionen eine extrem oder sehr hohe Priorität hat.

Compliance-RisikoCompliance-Risiko

Die meisten ESG-Berichte sind freiwillig – zumindest bis jetzt. Einige Unternehmen legen zwar Informationen über Klimarisiken offen, aber es gibt keinen globalen Standard dafür, wie diese Risiken gemessen oder berichtet werden. Infolgedessen können die Fakten widersprüchlich und subjektiv sein und lassen sich nur schwer zwischen Unternehmen vergleichen.

Die internationale unabhängige Standardisierungsorganisation Global Reporting Initiative bietet einige Leitlinien für die Berichterstattung zu ESG-Themen, ebenso wie die Value Reporting Foundation. Diese Organisationen haben jedoch ihre eigene Agenda, und die Unternehmen müssen selbst entscheiden, was für ihre Stakeholder am besten ist.

In der Zwischenzeit hat Deutschland mit seinem Gesetz zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht Stellung bezogen, das von Unternehmen verlangt, Risiken in der Lieferkette, die mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung verbunden sind, zu identifizieren und ein effektives System zum Management dieser Risiken zu schaffen. Könnte dies der Beginn eines Wendepunkts für die ESG-Berichtsstandards sein – ähnlich wie es die GDPR für den Datenschutz war?

In den USA formuliert die Securities and Exchange Commission derzeit einen Vorschlag, der von börsennotierten Unternehmen verlangt, dass sie den Anlegern die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken in regulatorischen Unterlagen wie Jahresberichten offenlegen.

Eine Regulierung scheint zwar immer näher zu rücken, aber welche Form diese letztendlich annehmen wird, bleibt abzuwarten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Compliance-Funktion sich zurücklehnen und darauf warten sollte, dass sich die detaillierten Anforderungen herausbilden.

Compliance ist schließlich in erster Linie eine Governance-Funktion, und es kann bereits jetzt viel getan werden, um Strukturen und Kontrollen einzuführen, die dabei helfen, konsistente, wiederholbare Prozesse für den Umgang mit und die Berichterstattung über wichtige ESG-Daten zu etablieren. Die Compliance-Abteilungen können Verfahren für die Überprüfung durch Dritte entwickeln und andere potenzielle Risiken, wie z. B. Lücken in den Berichten, identifizieren. Ohne einen starken Governance-Mechanismus werden Ihre ESG-Bemühungen wahrscheinlich zu kurz greifen.

ReputationsrisikoReputationsrisiko

Immer mehr Verbraucher und andere Interessengruppen nehmen Unternehmen für ihre ökologische, soziale und fiskalische Verantwortung in die Pflicht. Und sie lassen ihren Worten auch Taten folgen.

In der Tat gaben 64% der befragten Verbraucher an, dass sie Marken aufgrund ihrer Haltung zu gesellschaftlichen Themen auswählen, wechseln, meiden oder boykottieren.

Versprechungen in Bezug auf ESG zu machen und diese nicht einzuhalten, könnte jedoch langfristig schlimmer sein, als überhaupt keinen Standpunkt einzunehmen. Enttäuschte Stakeholder können zu Umsatzeinbußen, schlechterer Mitarbeitermoral und Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital führen. Und wenn der Schaden erst einmal angerichtet ist, kann es äußerst schwierig sein, Ihren Ruf wiederherzustellen.

Talent RisikoTalent Risiko

Die ESG-Performance wird zu einem immer wichtigeren Faktor, wenn es darum geht, Talente anzuziehen und zu halten – insbesondere jüngere Talente. Die Generation Z und die jüngeren Millennials fordern Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion an ihren Arbeitsplätzen und von ihren Führungskräften. Sie wollen Jobs, die mit ihren Werten vereinbar sind, und sie wollen, dass ihre Arbeitgeber gute Unternehmensbürger sind. Fast 40 % der Millennials haben einen Job einem anderen vorgezogen, weil das Unternehmen als ökologisch nachhaltiger angesehen wurde.

Unternehmen, die sich für ESG engagieren, haben auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich ihre Mitarbeiter stärker einbringen. Unternehmen mit sehr zufriedenen Mitarbeitern schneiden bei den ESG-Scores deutlich besser ab als der weltweite Durchschnitt. Untersuchungen haben immer wieder gezeigt, dass zufriedene Mitarbeiter härter arbeiten, länger bleiben und bessere Ergebnisse für das Unternehmen erzielen. Und das ist besonders wertvoll in einem angespannten Arbeitsmarkt.

Finanzielles RisikoFinanzielles Risiko

Die finanziellen Risiken, die mit ESG verbunden sind, haben eine Reihe von Facetten. Sowohl Reputationsschäden als auch die Nichteinhaltung von Vorschriften können finanzielle Folgen für Unternehmen haben. Darüber hinaus ist ESG ein aufkommender Faktor bei Unternehmensbewertungen, Ratings und dem Zugang zu Kapital geworden.

Kapitalgeber setzen auf Unternehmen, die nachweislich Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen wie Ungleichheit, öffentliche Gesundheit und Klimawandel ergreifen können – alles Themen, die auch erhebliche Verbindlichkeiten mit sich bringen können. Die Finanzmärkte ihrerseits beeilen sich, dem gestiegenen Interesse an ESG mit nachhaltigen Anlagemöglichkeiten zu begegnen.

Die Global Sustainable Investment Alliance berichtet, dass nachhaltige Investitionen weltweit 35,3 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen erreicht haben. Das entspricht 36% aller professionell verwalteten Vermögen in den USA, Kanada, Japan, Australasien und Europa – ein Anstieg von 15% in nur zwei Jahren.

Darüber hinaus hat sich eine wachsende Zahl von Banken verpflichtet, ihr Kredit- und Anlageportfolio bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen auszurichten. Der Net-Zero Banking Alliance gehören derzeit 55 Banken aus 28 Ländern mit einem Vermögen von über 37 Billionen Dollar an – das ist fast ein Viertel des weltweiten Bankvermögens.

Von den kürzlich befragten Vermögensverwaltern gaben 80 % an, dass sie nachhaltige Investitionen aktiv integrieren, da die Nachfrage der Anleger gestiegen ist, das Potenzial für eine attraktive finanzielle Performance gesehen wird und sich die Vorschriften weiterentwickeln, die eine stärkere Offenlegung von ESG-Faktoren vorschreiben. Und in der Tat scheint die Einbeziehung von ESG – mit verbessertem Risikomanagement, Governance und Aufsicht – in eine Anlagestrategie gut für das Geschäft zu sein. Nachhaltige Fonds erzielten eine bessere finanzielle Performance mit Renditen, die über dem Marktniveau lagen, und reduzierten gleichzeitig die Volatilität.

Da immer mehr Investoren ihre Portfolios an Netto-Null-Zielen ausrichten, werden die Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, glaubwürdige Pläne zu verabschieden und die Offenlegung von ESG-Risiken zu verbessern. Aber hüten Sie sich davor, der Versuchung des leichten Geldes zu erliegen, indem Sie ältere Angebote als grün umtaufen. Wenn dieses neue Label einfach nur Greenwashing ist, könnte das Rebranding nach hinten losgehen.

Wie man über ESG berichtetWie man über ESG berichtet

Die Nachfrage nach ESG-bezogenen Informationen ist zwar groß, aber die Fähigkeit, diese Nachfrage zu befriedigen, kann eine Herausforderung sein. Da es keine Standards für die ESG-Berichterstattung gibt, wissen Unternehmen oft nicht, wie weit sie gehen sollen.

Die gute Nachricht ist, dass viele der Metriken, die unter den ESG-Schirm fallen, in Ihrer Organisation bereits vorhanden sein könnten – auch wenn sie vielleicht nicht als „ESG“ bezeichnet werden. Eine Abteilung könnte zum Beispiel Daten zu Kohlenstoffbilanzen oder zum Wasserverbrauch für verschiedene Zwecke sammeln. Eine andere Abteilung könnte die Wellness-Initiativen der Mitarbeiter oder die Anzahl der Minderheitsdirektoren verfolgen. Zu wissen, welche Daten existieren, wo sie sich befinden und wem sie gehören, kann einer der schwierigsten Teile der ESG-Berichterstattung sein.

Unternehmen, die eine integrierte Risikomanagement-Technologie einsetzen, um alle risikobezogenen Informationen an einem Ort zu sammeln, sind definitiv im Vorteil. Vorhandene Daten sind leicht zu finden und können in einen Bericht übernommen werden.

Wenn die Daten jedoch in einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme – wie z.B. Tabellenkalkulationen – gesammelt werden, ist das Auffinden, Konsolidieren und Erstellen von ESG-Berichten eine viel größere Herausforderung. Und je umfangreicher Ihre ESG-Berichterstattung sein muss, desto schwieriger wird es, auf dem Laufenden zu bleiben.

So oder so müssen Sie jedoch zunächst entscheiden, über welche Informationen Sie berichten möchten. Die Kennzahlen, die Sie offenlegen, sollten klar mit den Werten und dem Zweck Ihres Unternehmens übereinstimmen. Auch wenn es verlockend sein mag, wählen Sie nicht einfach die für Sie günstigsten Kennzahlen aus. Was Sie in Ihren Berichten angeben, spiegelt nicht nur Ihr Engagement für die ESG-Prinzipien wider, sondern zeigt auch, dass Sie sich für Verbesserungen einsetzen.

Hier finden Sie eine Checkliste für Ihre ESG-Berichterstattung:

  1. Warum berichten Sie über ESG? Unternehmen entscheiden sich aus einer Vielzahl von Gründen, über ESG zu berichten. Einige Organisationen teilen ESG-Kennzahlen, weil sie wirklich an ESG-Konzepte glauben. Das Richtige zu tun ist Teil ihrer Kultur und es ist wichtig, diese Botschaft weiterzugeben. Andere Unternehmen wollen Stakeholder beeinflussen, indem sie zeigen, dass ihre ESG-Strategie einen Mehrwert schafft. Wieder andere wollen gerade genug tun, um die Erwartungen der Stakeholder und die vorgeschriebenen Berichtsanforderungen zu erfüllen. Die Art und Weise, wie Sie diese Frage beantworten, wird Ihre ESG-Berichtsstrategie bestimmen.

Was ist der
Haupttreiber hinter


die Einführung wirksamer ESG-Kontrollen
?

35% Besserer Ruf
24% Anstieg der Unternehmensbewertung
17% Moralische Verpflichtung
  1. Wer sind Ihre wichtigsten Stakeholder und welche ESG-Informationen wünschen sie? Die Personalabteilung, die Mitarbeiter, die Aktionäre, die Gläubiger, die Kunden, der Vorstand und viele mehr können wichtige Stakeholder sein. Aber Sie können nicht alles für alle Menschen sein. Konzentrieren Sie sich bei Ihrer ESG-Berichterstattung auf diejenigen, die am wichtigsten sind.

  2. Welche Informationen möchten Sie preisgeben? Berichten Sie nicht nur über das, was am einfachsten zu berechnen ist. Berichten Sie über ESG-bezogene Informationen, die am besten zu den Werten und der Strategie Ihres Unternehmens sowie zu den Berührungspunkten mit der Branche passen. Und stellen Sie sicher, dass Ihre ESG-Ansprüche einer Überprüfung standhalten. Öffentliche Erklärungen unterliegen der Prüfung und Faktenkontrolle durch Stakeholder – einschließlich Investoren, Mitarbeiter und Regulierungsbehörden.

Mehr als die Hälfte des S&P 500
Unternehmen hatten irgendeine Form der Zusicherung oder Überprüfung von ESG-Kennzahlen.

  1. Welche Informationen haben Sie? Und was möchten Sie verfolgen? Führen Sie einen kontrollierten ESG-Berichtsprozess ein und legen Sie klar fest, wer für die Bereitstellung der Daten verantwortlich ist. Das können verschiedene Abteilungen, Bereiche oder sogar Drittanbieter sein.

  1. Welche(s) ESG-Rahmenwerk(e) möchten Sie verwenden? Kein einziges Rahmenwerk bietet derzeit einen wirklich umfassenden Überblick über die ESG-Berichterstattung. Infolgedessen entscheiden sich viele Unternehmen dafür, teilweise mehrere Rahmenwerke zu übernehmen, um ihre Offenlegung zu steuern.

  2. Wie werden Sie die ESG-Berichterstattung fortlaufend verwalten? Standardisierte Richtlinien, Verfahren, Kontrollen und Governance sind entscheidend für eine effektive Verwaltung der ESG-Berichterstattung. Legen Sie einen klaren Prozess fest und bestimmen Sie die Aufsicht des Vorstands. Und seien Sie bereit, diese zu bewerten und bei Bedarf zu aktualisieren.

Beliebteste ESG-Frameworks

33% Global Reporting Initiative (GRI)
32% Normenausschuss für nachhaltige Rechnungslegung (SASB)
25% Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)
  1. Verfügen Sie über die Technologie, um die Informationen effizient zu erfassen? Sobald Sie entschieden haben, welche Informationen Sie melden möchten, müssen Sie herausfinden, wie Sie diese Informationen in Bezug auf ESG-Faktoren genau und effektiv sammeln, analysieren und melden können. Und angesichts des Umfangs der ESG-Daten – und des Wunsches des Marktes nach anlegergerechten Daten – kann dies außerordentlich komplex sein. Können Ihre vorhandenen Tools die neuen Anforderungen erfüllen – oder lohnt es sich, in eine integrierte Lösung zu investieren, um den Berichtsprozess zu rationalisieren und zu automatisieren?

  2. Wie werden Sie die Konsistenz der ESG-Berichterstattung von Jahr zu Jahr sicherstellen? Wenn Sie Jahr für Jahr dieselbe Methodik anwenden, verleihen Sie den Informationen, über die Sie berichten, Konsistenz und Glaubwürdigkeit. Die Einbeziehung von Informationen aus dem Vorjahr zeigt auch, dass Sie sich der Wahrheit verpflichtet fühlen und dass Sie nicht manipulieren oder in die Irre führen, indem Sie nur die aktuell positivsten Informationen zeigen.

  3. Sind die Informationen, über die Sie berichten, mit denen Ihrer Mitbewerber vergleichbar? Die Bereitstellung ähnlicher Metriken hilft den Stakeholdern, die Ergebnisse zwischen den Unternehmen zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann Ihnen auch zusätzliche Sicherheit geben, dass Sie sich nicht nur günstige Kennzahlen herauspicken.

  4. Wie häufig möchten Sie über ESG-Kennzahlen berichten? Am häufigsten werden ESG-Informationen in den Jahresberichten der Unternehmen veröffentlicht. Werden Ihre Stakeholder eine einmalige Aktualisierung pro Jahr für ausreichend halten – oder werden sie mehr verlangen?

Am Wendepunkt

Die Einstellung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen ist heute deutlich anders als vor fünf Jahren – oder sogar vor einem Jahr. Die Erwartungen an die Unternehmen steigen, dass sie sich mit einigen der Kernprobleme befassen, die zur Gesundheit der Gesellschaft beitragen, und dass sie ethisch und verantwortungsbewusst handeln, um die übergeordneten Ziele der Gemeinschaft zu unterstützen.

Die Stakeholder fordern Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf ESG-Kennzahlen, Ziele und Fortschritte – und scheuen sich nicht, die Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen lautstark in Frage zu stellen.

Bislang ist die Berichterstattung über ESG-Themen meist freiwillig. Da jedoch Klimawandel, Nachhaltigkeit und andere ESG-Belange bei Regierungen, Aufsichtsbehörden, Investoren und anderen Stakeholdern immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist eine regulierte ESG-Berichterstattung fast unvermeidlich.

Aber warten Sie nicht darauf, dass die rechtlichen Anforderungen geklärt werden oder ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis eintritt, das Sie zum Handeln zwingt. Jetzt ist es an der Zeit, zu prüfen, wo Sie in Sachen ESG stehen und Ihre Reaktion auf die globalen Nachhaltigkeitsvorschriften zu priorisieren. Indem Sie freiwillig über ESG berichten, signalisieren Sie den Stakeholdern, dass Sie sich dieser Probleme bewusst sind, einen Plan zur Minderung der Risiken haben und sich für Verbesserungen einsetzen.

In einem kürzlichen
Riskonnect/OCEG-Webinar
beschrieben die Teilnehmer den aktuellen Stand ihrer ESG-Programme wie folgt:

39% Wir arbeiten daran.

23% Wir haben gerade erst angefangen.

18% Ich bin mir nicht sicher.

14% Wir haben noch nicht angefangen.

5% Was ist ESG?

ESG-Themen können nicht länger in ihren eigenen Silos verbleiben, um effektiv aufgedeckt und angegangen zu werden. Eine ESG-Denkweise muss in die gesamte Geschäftstätigkeit und Strategie eines Unternehmens eingebettet sein. Diese Probleme werden nicht verschwinden. Führen Sie daher integrierte Systeme, Prozesse und Kontrollen ein, um Ihre Fähigkeit zur zeitnahen und glaubwürdigen Berichterstattung über ESG-Informationen zu verbessern.

Trotz der Herausforderungen löst die ESG-Berichterstattung bereits positive Veränderungen auf allen Ebenen aus. Und der Schwung nimmt zu.

Erfahren Sie mehr über die ESG-Softwarelösung von Riskonnect