ESG-Berichterstattung:
Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

Riskonnect

Die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG-Berichterstattung) ist in rasantem Tempo an die Spitze der Prioritätenliste von Unternehmen gerückt.

Mitarbeiter, Investoren, Kunden, Aufsichtsbehörden und andere Stakeholder nehmen Unternehmen zunehmend für ihre ESG-Praktiken, z. B. in Bezug auf den Klimawandel und die soziale Gleichstellung, in die Pflicht. Gleichzeitig erhöht ein sich rasch entwickelndes regulatorisches und gesetzgeberisches Umfeld die Anforderungen an ein proaktives Management dieser Risiken und mehr Transparenz durch ESG-Berichterstattung.

Während ESG-Diskussionen bisher weitgehend auf die Vorstandsetage beschränkt waren, ändert sich das jetzt. Erhöhtes Interesse bedeutet erhöhte Risiken - daher müssen die Unternehmen die ESG-Berichterstattung als eine integrierte Aufgabe behandeln, die sie auch ist. Wenn sie nicht handeln, kann dies zu erheblichen finanziellen Schäden oder Rufschädigung führen.

Im Folgenden erfahren Sie, was Risiko- und Compliance-Verantwortliche jetzt über ESG wissen sollten, um sich auf das vorzubereiten, was von oben verordnet werden könnte.

Was ist ESG?

ESG steht für Environmental, Social und Governance. Während jede der drei Disziplinen ihre eigenen Standards und Praktiken hat, zeigen sie zusammen das Engagement einer Organisation für das Erreichen eines größeren Gutes.

ESG reporting iconViele ESG-Elemente sind seit langem Teil verschiedener Unternehmensinitiativen. Die Verwaltung eines breiten Spektrums von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen unter einem ESG-Dach ist jedoch relativ neu - und wird schnell zu einem integralen Bestandteil des Geschäftslebens.

Die Kunst besteht nun darin, diese Informationen, wo auch immer sie sich derzeit befinden, zu einer kohärenten ESG-Erzählung zusammenzuführen. Diese Aufgabe kann relativ einfach sein, wenn Sie über eine integrierte Technologie verfügen, oder unüberwindlich schwierig, wenn Sie keine haben.

Die heutigen ESG-Programme untersuchen die Praktiken im gesamten Unternehmen, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen tatsächlich das tut, was es zu tun vorgibt. Initiativen zum Klimawandel sind oft das sichtbarste ESG-bezogene Programm, aber es gibt noch andere wichtige Komponenten, die innerhalb jeder Disziplin zu berücksichtigen sind.

ESG global icon

UMWELT

Ein großer Teil der ESG-Berichterstattung konzentriert sich auf die Umweltauswirkungen. Neben Initiativen zum Klimawandel umfasst diese Kategorie auch Energieverbrauch, Schadstoffausstoß, Wassermanagement und andere Umwelteinflüsse.

ESG Social icon

SOZIALES

Das soziale Element der ESG konzentriert sich auf die Art und Weise, wie das Unternehmen mit Menschen umgeht. Dies gilt nicht nur für die eigene Belegschaft, sondern auch für die Gesellschaft (und das politische Klima), in der das Unternehmen tätig ist. Zu den üblichen Themen gehören Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitsmanagement, Datenschutz und Beziehungen zum Gemeinwesen.

ESG Governance Icon

GOVERNANCE

Der Governance-Teil der ESG bezieht sich auf organisatorische Praktiken, Kontrollen und Verfahren, die eingesetzt werden, um effektive Entscheidungen zu treffen, die Vorschriften einzuhalten und die Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen. Diese Anforderungen umfassen alles von Betrug, Bestechungsbekämpfung und Korruption bis hin zu Sicherheit, finanzieller Leistung, Unternehmensethik und interner Revision sowie Führungsqualitäten und Vergütung.

Warum ESG-Berichterstattung heute angehen?

Es gibt zwar offensichtliche Vorteile, die Integrität des Unternehmens und das Wohlergehen der Mitarbeiter in den Vordergrund zu stellen, doch ESG-Aktivitäten bergen auch ernsthafte Risiken für die Marke, die Marktposition, die Kundenbeziehungen, die Rekrutierungsmöglichkeiten und die Kultur eines Unternehmens. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen privat oder öffentlich ist, sind die potenziellen Kosten der Untätigkeit einfach zu groß, um sie zu ignorieren.

0%
der Befragten in Deloitte's Global Risk Management Survey nannten ESG als eine der drei Risikoarten, die für ihre Institutionen in den nächsten zwei Jahren am meisten an Bedeutung gewinnen werden.
0%
der Befragten gaben an, dass die Verbesserung ihrer Fähigkeit, ESG-Risiken zu managen, für ihre Institutionen eine sehr oder äußerst hohe Priorität hat.
0%
der Befragten hielten ihre Institutionen für äußerst oder sehr effektiv beim Management von ESG-Risiken.

Compliance-Risiko

Die meisten ESG-Berichte sind freiwillig - zumindest bis jetzt. Zwar legen einige Unternehmen beispielsweise Informationen über Klimarisiken offen, doch gibt es keinen globalen Standard dafür, wie diese Risiken gemessen oder berichtet werden. Infolgedessen können die Fakten uneinheitlich und subjektiv sein und lassen sich nur schwer zwischen Unternehmen vergleichen.

Internationale unabhängige Normungsorganisation, Global Reporting Initiativebietet einige Leitlinien für die Berichterstattung zu ESG-Themen, ebenso wie die Stiftung Value Reporting. Diese Organisationen haben jedoch ihre eigene Agenda, und die Unternehmen müssen selbst entscheiden, was für ihre Interessengruppen am besten ist.

In der Zwischenzeit hat sich Deutschland mit seiner neues Gesetz über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen. Das Gesetz verlangt von den Unternehmen, Risiken in der Lieferkette zu identifizieren, die mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung verbunden sind, und ein wirksames System für das Management dieser Risiken einzurichten. Könnte dies der Beginn eines Wendepunkts für ESG-Berichtsstandards sein - ähnlich wie die Datenschutzgrundverordnung für den Datenschutz?

In den USA formuliert die Securities and Exchange Commission derzeit einen Vorschlag zur von börsennotierten Unternehmen verlangen, dass sie die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken offenlegen den Anlegern in aufsichtsrechtlichen Unterlagen wie Jahresberichten.

Eine Regulierung in irgendeiner Form scheint immer näher zu rücken, doch bleibt abzuwarten, welche Form diese letztendlich annehmen wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Compliance-Funktion sich zurücklehnen und darauf warten sollte, dass sich die detaillierten Anforderungen herausbilden.

Compliance ist schließlich in erster Linie eine Governance-Funktion. Es kann schon jetzt viel getan werden, um Strukturen und Kontrollen zu schaffen, die helfen, konsistente, wiederholbare Prozesse für den Umgang mit ESG-Daten und die Berichterstattung zu etablieren. Compliance-Abteilungen können Verfahren für die Überprüfung durch Dritte entwickeln und andere potenzielle Risiken identifizieren, z. B. Lücken in der Berichterstattung. Ohne einen starken Governance-Mechanismus werden Ihre ESG-Bemühungen wahrscheinlich zu kurz greifen.

Reputationsrisiko

ESG - Environmental Social Governance iconImmer mehr Verbraucher und andere Interessengruppen nehmen Unternehmen in die Pflicht, wenn es um ökologische, soziale und steuerliche Verantwortung geht. Und sie lassen ihrem Geld auch Taten folgen. In der Tat, 64% der befragten Verbraucher gaben an, dass sie Marken aufgrund ihrer Haltung zu gesellschaftlichen Themen auswählen, wechseln, meiden oder boykottieren.

ESG-bezogene Versprechungen zu machen und sie nicht einzuhalten, könnte jedoch langfristig schlimmer sein, als überhaupt keinen Standpunkt einzunehmen. Enttäuschte Stakeholder können zu Umsatzeinbußen, schlechterer Mitarbeitermoral und Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital führen. Und wenn der Schaden erst einmal angerichtet ist, kann es äußerst schwierig sein, den Ruf wiederherzustellen.

Talent Risiko

Die ESG-Leistung wird zu einem immer wichtigeren Faktor, wenn es darum geht, Talente zu gewinnen und zu halten - insbesondere jüngere Talente. Die Generation Z und die jüngeren Millennials fordern Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion an ihren Arbeitsplätzen und von ihren Führungskräften. Sie wünschen sich Arbeitsplätze, die mit ihren Werten vereinbar sind, und wollen, dass ihre Arbeitgeber gute Unternehmensbürger sind. Nahezu 40% der Millennials einen Arbeitsplatz angenommen haben, weil dieses Unternehmen als ökologisch nachhaltiger angesehen wurde.

Unternehmen, die sich für ESG engagieren, haben auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich ihre Mitarbeiter stärker einbringen. Organisationen mit hoch zufriedenen Mitarbeitern bei den ESG-Werten deutlich besser abschneiden als der weltweite Durchschnitt. Untersuchungen haben immer wieder gezeigt, dass zufriedene Mitarbeiter härter arbeiten, länger bleiben und bessere Ergebnisse für das Unternehmen erzielen. Und das ist in einem angespannten Arbeitsmarkt besonders wertvoll.

Finanzielles Risiko

Die mit ESG verbundenen finanziellen Risiken haben viele Facetten. Sowohl Reputationsschäden als auch die Nichteinhaltung von Vorschriften können finanzielle Folgen für Unternehmen haben. Darüber hinaus sind ESG zu einem aufkommenden Faktor bei Unternehmensbewertungen, Ratings und dem Zugang zu Kapital geworden.

Kapitalgeber setzen auf Unternehmen, die nachweislich Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen wie Ungleichheit, öffentliche Gesundheit und Klimawandel ergreifen - die alle auch erhebliche Verbindlichkeiten mit sich bringen können. Die Finanzmärkte wiederum beeilen sich, dem gestiegenen Interesse an ESG mit nachhaltigen Anlagemöglichkeiten zu begegnen.

Die Globale Allianz für nachhaltige Investitionen berichtet, dass das verwaltete Vermögen für nachhaltige Investitionen weltweit $35,3 Billionen US-Dollar erreicht hat. Das entspricht 36% aller professionell verwalteten Vermögenswerte in den USA, Kanada, Japan, Australasien und Europa - ein Anstieg um 15% in nur zwei Jahren.

Darüber hinaus hat sich eine wachsende Zahl von Banken verpflichtet, ihre Kreditvergabe- und Investitionsentscheidungen bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen auszurichten. Die Net-Zero Banking Allianz umfasst derzeit 55 Banken aus 28 Ländern mit einem Vermögen von über $37 Billionen - das ist fast ein Viertel des weltweiten Bankenvermögens.

Unter den kürzlich befragten Vermögenseigentümern, 80% gaben an, dass sie nachhaltige Investitionen aktiv einbeziehen aufgrund der gestiegenen Nachfrage der Anleger, des wahrgenommenen Potenzials für eine attraktive finanzielle Performance und der sich entwickelnden Vorschriften, die zu einer stärkeren Offenlegung von ESG-Fragen führen. Und in der Tat scheint die Einbeziehung von ESG in eine Anlagestrategie gut für das Geschäft zu sein. Nachhaltige Fonds lieferten über dem Markt liegende Renditenund verringert gleichzeitig die Volatilität.

Da immer mehr Anleger ihre Portfolios auf Netto-Null-Ziele ausrichten, werden die Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, glaubwürdige Pläne zu verabschieden und die Offenlegung von ESG-Risiken zu verbessern. Hüten Sie sich jedoch davor, der Versuchung des leichten Geldes zu erliegen, indem Sie ältere Angebote als "grün" umtaufen. Wenn dieses neue Etikett einfach nur Greenwashing ist, könnte die Umbenennung nach hinten losgehen.

Wie man über ESG berichtet

Während die Nachfrage nach ESG-bezogenen Informationen groß ist, kann die Fähigkeit, diese Nachfrage zu erfüllen, eine Herausforderung darstellen. Da es keine Standards für die ESG-Berichterstattung gibt, wissen die Unternehmen oft nicht genau, wie weit sie gehen sollen.

Die gute Nachricht ist, dass die Daten, aus denen sich bestimmte gängige ESG-Kennzahlen zusammensetzen, in Ihrem Unternehmen möglicherweise bereits vorhanden sind - auch wenn sie nicht als "ESG" bezeichnet werden. Eine Abteilung könnte zum Beispiel Daten zu Kohlenstoff-Audits oder zum Wasserverbrauch für separate Zwecke sammeln. Eine andere Abteilung könnte die Wellness-Initiativen der Mitarbeiter oder die Anzahl der Minderheitsdirektoren verfolgen. Zu wissen, welche Daten vorhanden sind, wo sie sich befinden und wer sie besitzt, kann einer der schwierigsten Teile der ESG-Berichterstattung sein.

what is ESG Data CollectionUnternehmen, die eine integrierte Risikomanagementtechnologie einsetzen, um alle risikobezogenen Informationen an einem Ort zu sammeln, sind eindeutig im Vorteil. Vorhandene Daten sind leicht auffindbar und können sofort in einen Bericht übernommen werden.

Wenn die Daten jedoch in einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme - wie z. B. Tabellenkalkulationen - gesammelt werden, ist das Auffinden, Konsolidieren und Erstellen von ESG-Berichten eine viel größere Herausforderung. Und je umfangreicher Ihre ESG-Berichterstattungsanforderungen sind, desto schwieriger wird es, damit Schritt zu halten.

In jedem Fall müssen Sie zunächst entscheiden, über welche Informationen Sie berichten wollen. Die Kennzahlen, die Sie offenlegen wollen, sollten eindeutig mit den Werten und dem Zweck Ihrer Organisation übereinstimmen. Auch wenn es verlockend sein mag, sollten Sie nicht einfach die für Sie günstigsten Kennzahlen auswählen. Die Auswahl der Daten, über die Sie berichten, spiegelt nicht nur Ihr Engagement für die ESG-Grundsätze wider, sondern zeigt auch, dass Sie sich für Verbesserungen einsetzen.

Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie bei der Erstellung von ESG-Berichten unterstützt:

Was ist die Hauptgrund für die Einführung wirksamer ESG-Kontrollen?

35% Besserer Ruf

24% Anstieg der Unternehmensbewertung

17% Moralische Verpflichtung

1. Warum berichten Sie über ESG? Unternehmen entscheiden sich aus einer Vielzahl von Gründen, über ESG zu berichten. Einige Organisationen geben ESG-Kennzahlen bekannt, weil sie wirklich an ESG-Konzepte glauben. Das Richtige zu tun, ist Teil ihrer Kultur, und es ist wichtig, diese Botschaft zu vermitteln.

Andere Organisationen wollen die Stakeholder beeinflussen, indem sie zeigen, dass ihre ESG-Strategie einen Mehrwert schafft. Wieder andere wollen gerade genug tun, um die Erwartungen der Stakeholder und die obligatorischen Berichtsanforderungen zu erfüllen. Wie Sie diese Frage beantworten, wird Ihre ESG-Berichtsstrategie bestimmen.

2. Wer sind Ihre wichtigsten Stakeholder und welche ESG-Informationen wünschen sie? Die Personalabteilung, die Mitarbeiter, die Aktionäre, die Gläubiger, die Kunden, der Vorstand und viele mehr können wichtige Interessengruppen sein. Aber Sie können nicht alles für alle sein. Konzentrieren Sie sich bei Ihrer ESG-Berichterstattung auf diejenigen, die am wichtigsten sind.

Mehr als die Hälfte der S&P 500-Unternehmen eine Form der Zusicherung oder Überprüfung von ESG-Kennzahlen hatten.

3. Welche Informationen möchten Sie offenlegen? Berichten Sie nicht nur über das, was am einfachsten zu berechnen ist. Berichten Sie über ESG-relevante Informationen, die am besten mit den Werten und der Strategie Ihres Unternehmens sowie den Berührungspunkten mit der Branche übereinstimmen. Und stellen Sie sicher, dass Ihre ESG-Angaben einer Prüfung standhalten können. Öffentliche Erklärungen unterliegen der Prüfung und Faktenüberprüfung durch Stakeholder - einschließlich Investoren, Mitarbeiter und Regulierungsbehörden.

4. Welche Informationen haben Sie? Und womit wollen Sie beginnen? Führen Sie einen kontrollierten ESG-Berichtsprozess ein und legen Sie klar fest, wer für die Bereitstellung der Daten verantwortlich ist. Das können verschiedene Abteilungen, Bereiche oder sogar Drittanbieter sein.

Beliebte ESG-Reporting-Rahmenwerke

33% Global Reporting Initiative (GRI)

32% Normenausschuss für nachhaltige Rechnungslegung (SASB)

25% Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)

5. Welche(n) ESG-Rahmen wollen Sie verwenden? Kein einziger Rahmen bietet derzeit einen wirklich umfassenden Überblick über die ESG-Berichterstattung. Infolgedessen entscheiden sich viele Unternehmen dafür, teilweise mehrere Rahmen zu übernehmen, um ihre Offenlegungen zu steuern.

6. Wie werden Sie die ESG-Berichterstattung fortlaufend verwalten? Standardisierte Richtlinien, Verfahren, Kontrollen und Governance sind entscheidend für eine effektive ESG-Berichterstattung. Legen Sie einen klaren Prozess fest und bestimmen Sie die Aufsicht des Vorstands. Seien Sie darauf vorbereitet, sie bei Bedarf zu bewerten und zu aktualisieren.

7. Verfügen Sie über die Technologie, um die Informationen effizient zu erfassen? Sobald Sie entschieden haben, welche Informationen Sie melden wollen, müssen Sie herausfinden, wie Sie diese Informationen genau und effektiv sammeln, analysieren und melden können. Und angesichts des Umfangs der ESG-Daten - und des Wunsches des Marktes nach anlegergerechten Daten - kann dies außerordentlich komplex sein. Können Ihre vorhandenen Tools die neuen Anforderungen erfüllen - oder lohnt es sich, in eine integrierte Lösung zu investieren, um den Berichtsprozess zu rationalisieren und zu automatisieren?

8. Wie werden Sie die Konsistenz der ESG-Berichterstattung von Jahr zu Jahr aufrechterhalten? Wenn Sie Jahr für Jahr dieselbe Methodik anwenden, verleihen Sie den Informationen, über die Sie berichten, Konsistenz und Glaubwürdigkeit. Die Einbeziehung von Informationen aus dem Vorjahr zeigt auch, dass Sie der Wahrheit verpflichtet sind und nicht manipulieren oder irreführen, indem Sie nur die derzeit positivsten Informationen zeigen.

9. Sind die von Ihnen gemeldeten Informationen mit denen Ihrer Mitbewerber vergleichbar? Die Bereitstellung ähnlicher Kennzahlen hilft den Beteiligten, die Ergebnisse verschiedener Unternehmen zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann auch zusätzliche Sicherheit bieten, dass Sie sich nicht nur günstige Kennzahlen herauspicken.

10. Wie häufig möchten Sie über ESG-Kennzahlen berichten? Am häufigsten werden ESG-Informationen im Jahresbericht des Unternehmens offengelegt. Werden Ihre Stakeholder eine einmalige Aktualisierung pro Jahr für ausreichend halten - oder werden sie mehr verlangen?

ESG-Berichterstattung und die Nachfrage nach Transparenz

Die Einstellung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen ist heute deutlich anders als vor fünf Jahren - oder sogar vor einem Jahr. Die Erwartungen an Unternehmen, ethisch und verantwortungsbewusst zu handeln und damit die allgemeinen Ziele der Gemeinschaft zu unterstützen, steigen weiter.

In einer kürzlich erschienenen Riskonnect/OCEG Webinar-Umfrage beschrieben die Teilnehmer den aktuellen Stand ihrer ESG-Programme wie folgt:

39% Wir arbeiten daran.

23% Wir haben gerade erst angefangen.

18% Ich bin mir nicht sicher.

14% Wir haben noch nicht angefangen.

5% Was ist ESG?

Die Stakeholder fordern Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf ESG-Kennzahlen, Ziele und Fortschritte - und scheuen sich nicht, die Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der gemachten Angaben lautstark in Frage zu stellen.

Bislang ist die ESG-Berichterstattung meist freiwillig. Da jedoch Klimawandel, Nachhaltigkeit und andere ESG-Belange bei Regierungen, Aufsichtsbehörden, Anlegern und anderen Stakeholdern zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist eine regulierte ESG-Berichterstattung nahezu unvermeidlich.

Aber warten Sie nicht darauf, dass die regulatorischen Anforderungen ausgebügelt werden oder ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis eintritt, das Sie zum Handeln zwingt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zu ermitteln, wo Sie in Bezug auf ESG-Themen stehen, und Prioritäten für Ihre Maßnahmen zu setzen. Durch die freiwillige Berichterstattung zu ESG-Themen signalisieren Sie den Stakeholdern, dass Sie sich dieser Probleme bewusst sind, einen Plan zur Risikominderung haben und sich für Verbesserungen einsetzen.

Wenn ESG-Angelegenheiten effektiv behandelt werden sollen, dürfen sie nicht länger in ihren eigenen Silos bleiben. Eine ESG-Mentalität muss in die gesamte Geschäftstätigkeit und Strategie eines Unternehmens eingebettet werden. Diese Themen werden nicht verschwinden - sorgen Sie also für integrierte Systeme, Prozesse und Kontrollen, um Ihre Fähigkeit zur zeitnahen und glaubwürdigen Berichterstattung über ESG-Informationen zu verbessern.

Trotz der Herausforderungen hat die ESG-Berichterstattung bereits positive Veränderungen auf allen Ebenen ausgelöst. Und der Schwung nimmt zu.

Erfahren Sie mehr über Riskonnect's Integrierte Risikomanagement-Lösung.