Jedes Projektteam strebt nach Erfolg, so dass man annehmen könnte, dass Techniken zur Risikominderung im Projektmanagement ganz oben auf der Tagesordnung stehen würden. Doch nur etwa ein Drittel der Projektteams betreibt regelmäßig Risikomanagement. Und einige behaupten, dass sie nie Risikomanagement betreiben.

Negative Projektergebnisse können schwerwiegende Folgen haben. Versäumte Fristen, Budgetüberschreitungen oder das Nichterreichen wichtiger Ziele und Erwartungen führen zu enormen finanziellen Belastungen. Hinzu kommen die Kosten für Umsatzeinbußen, Rufschädigung und sinkendes Verbrauchervertrauen.

Da so viel auf dem Spiel steht, ist die Minderung von Projektrisiken eine geschäftliche und strategische Notwendigkeit. Und Organisationen, die hochkarätige, langfristige Projekte durchführen, sind besonders anfällig für Entgleisungen.

Die gute Nachricht ist, dass eine sorgfältige Planung und Schadensbegrenzung die Kontinuität, Rentabilität und Leistung von Kapitalprojekten oder Programmen schützen kann.

Der erste Schritt besteht darin, mögliche Gefahren für Ihr Projekt zu ermitteln. Ressourcenmangel, Sicherheitsprobleme und eine schleichende Ausweitung des Projektumfangs sind häufige Risiken, auf die Sie achten sollten. Anschließend sollten Sie die möglichen Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit des Eintretens jedes Risikos berücksichtigen.

Bewährte Risikominderungstechniken im Projektmanagement

Diese weit verbreiteten Techniken können dazu beitragen, das Projektrisiko zu verringern oder abzuschwächen. Und sie sind die Mühe wert. Bedrohungen vorzubeugen oder im Falle eines Risikoereignisses rasch Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen, kann sehr viel kosteneffizienter sein als sich mit den Folgen zu befassen.

Risiko akzeptieren

Manche Risiken sind in bestimmten Situationen akzeptabel oder sogar wünschenswert. Um zu entscheiden, ob die Folgen einer Bedrohung tolerierbar sind, sollten Sie überlegen, welche Auswirkungen das Risiko auf die Erreichung Ihrer Projektziele haben könnte.

Bemühen Sie sich um Zusammenarbeit und Engagement innerhalb des Teams. Die Sichtweisen mögen unterschiedlich sein, aber versteht jeder Beteiligte die weitergehenden Auswirkungen der Übernahme dieses Risikos? Berücksichtigen Sie die Kostenauswirkungen einer Akzeptanzstrategie. Wie werden die Projektbudgets beeinflusst? Und wie könnten sich die Auswirkungen auf den Zeitplan und die Gesamtleistung des Projekts darstellen? Wenn Sie sich für die Übernahme eines Risikos entscheiden, sollten Sie es kontinuierlich überwachen, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.

Risiko vermeiden

Manche Risiken - wie die Sicherheit - sind es einfach nicht wert, eingegangen zu werden. Wenn die Kosten des Risikos zu hoch sind, ist es im Allgemeinen am besten, die Gefahr zu beseitigen oder die Aktivität einzustellen. Auf diese Weise kann die Kontinuität des Projekts gesichert und das Potenzial für Unterbrechungen oder schädliche Ergebnisse verringert werden.

Die Vermeidung eines Risikos erfordert nicht unbedingt große Umwälzungen oder Planänderungen. Manchmal kann man ein Risiko vermeiden, indem man eine Projektphase verschiebt, bis sich die Betriebsbedingungen verbessern. Vielleicht lassen sich kostspielige Ausfallzeiten vermeiden, wenn zusätzliche Mittel oder Ressourcen zur Verfügung stehen, um das Projekt zu vergrößern oder zu verkleinern. Indem man genauer hinschaut, Projektrisikomanagement Fachleute können feststellen, wie sie negative Folgen vermeiden können.

Kontrolle des Risikos

Wenn Risiken nicht vermieden werden können, helfen wirksame Kontrollen, das Ausmaß und die Tragweite der Risiken zu minimieren. Risikokontrolle kann als Schadensbegrenzung betrachtet werden. Sie unternehmen proaktiv Anstrengungen, um negative Auswirkungen zu verringern.

Eine kalkulierte Risikobereitschaft, bei der die Risikomanager mit allen Daten und Erkenntnissen ausgestattet sind, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, kann zu positiven Ergebnissen führen. Nicht jedes Risiko ist negativ. Die Akzeptanz und Kontrolle der richtigen Risiken kann sich lohnen, wenn es darum geht, Ihr Projekt fristgerecht, innerhalb des Budgets und im Einklang mit der Unternehmensstrategie abzuschließen.

Risiko übertragen

Die Übertragung ist eine beliebte Technik zur Risikominderung im Projektmanagement, die darauf abzielt, die Auswirkungen von Bedrohungen zu verringern, indem die Kontrolle oder das Management des Risikos auf eine dritte Partei übertragen wird. Dieser Ansatz beseitigt oder verändert das Risiko nicht, sondern überträgt lediglich die finanzielle Verantwortung auf eine andere Person.

Die beliebteste Art der Risikoübertragung ist der Abschluss einer Versicherung. Andere gängige Techniken für den Risikotransfer bei Projekten sind Leistungsgarantien, Festpreisverträge oder Garantien.

Risiko überwachen

Das Management von Projektrisiken ist ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Zahlreiche Faktoren können die Größe, den Status oder den Umfang von Risiken beeinflussen, die während des Projektlebenszyklus auftreten können.

Ermittelte Risiken können sich im Laufe der Zeit ändern, und neue Risiken können unerwartet auftauchen. Es ist wichtig, den Überblick über alle Risiken, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und ihre möglichen Wechselwirkungen zu behalten. Überwachen und bewerten Sie die Risiken ständig neu - insbesondere diejenigen, die sich auf die Kosten, den Zeitplan und den erfolgreichen Abschluss des Projekts auswirken könnten - und passen Sie Ihre Maßnahmen entsprechend an.

Risikominderungstechniken im Projektmanagement einfacher und effektiver machen

Alle Projektrisiken im Auge zu behalten, ist eine große Aufgabe, die kontinuierlich erledigt werden muss. Technologie kann dabei helfen.

Die Technologie für das Risikomanagement von Projekten fasst alle Risikodaten an einem Ort zusammen, um Ihnen einen klaren Überblick über Ihre Risiken, den Status, die Zusammenhänge und die potenziellen Auswirkungen auf den erfolgreichen Abschluss Ihres Projekts zu geben. Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Rationalisierung von Arbeitsabläufen können Sie Zeit und Geld sparen und gleichzeitig Ihr Risiko verringern. Das ist etwas, wofür Tabellenkalkulationen nicht geeignet sind.
Die Formalisierung des Einsatzes von Risikominderungstechniken im Projektmanagement kann Ihrem Team dabei helfen, Widerstandsfähigkeit aufzubauen und bei Ihren Investitionsprojekten hervorragende Ergebnisse zu erzielen.