Solange es Unternehmen gibt, gibt es potenzielle Risiken und Gefahren, denen man begegnen muss, um seine Geschäfte weiterzuführen. Unternehmensrisikomanagement ist die Bewertung von Risiken und potenziellen Gefahren, die sich auf ein Unternehmen auswirken werden. Es handelt sich um die Umsetzung von Aktivitäten, die eine der folgenden Aufgaben erfüllen: Risiken verwalten, Risiken eliminieren oder Risiken übertragen. Jedes Unternehmen sollte über ein ENTERPRISE RISK MANAGEMENT PROGRAMM verfügen, das strategisch ausgerichtet ist und mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Schlumberger ist ein multinationaler, globaler Anbieter von Technologien für die Charakterisierung von Lagerstätten, Bohrungen, Produktion und Verarbeitung in der Öl- und Gasindustrie. Das Unternehmen hatte ein Risikomanagementprogramm, das nur schwer mit den Unternehmenszielen vereinbar war. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Unternehmen die Komplexität seiner Prozesse zur Risikoverwaltung entschlüsselt hat.

Wie Sie ein effektives Risikomanagementprogramm für Unternehmen erstellen

Damit ein Unternehmen ein Risikomanagementprogramm erstellen kann, das ihm hilft, seine Unternehmensziele zu erreichen, muss es zunächst seine Systeme und Prozesse verstehen, herausfinden, wo es Probleme gibt, und eine Lösung entwickeln, die es effektiv macht.

Verstehen Sie das Problem

Um ein effektives Risikomanagementprogramm für sein Unternehmen zu entwickeln, muss ein Unternehmen verstehen, welche Risiken es gibt, wo sie angesiedelt sind und wie man mit ihnen umgeht. Unternehmen machen oft den Fehler, dass sie einzelnen Abteilungen erlauben, ihre eigenen Risikomanagement-Initiativen durchzuführen, ohne über ein unternehmensweites Risikomanagement-Programm zu verfügen. Dies bedeutet oft, dass Risikobewertungen und -entscheidungen in Silos getroffen werden, die von den allgemeinen Unternehmenszielen abweichen können. Schlumberger hatte ein komplexes Risikoprogramm, das schwer zu verstehen war. Die Prämienberechnungen für die Erneuerung der Versicherung waren ziemlich undurchsichtig und erforderten lange, mühsame Arbeit, um ein Budget auf einer Ebene zu bearbeiten. Die Komplexität des Programms zur Erneuerung der Versicherung machte es schwierig, die Versicherungsprämien genau zu berechnen. Das Unternehmen musste sich oft auf seinen Makler verlassen, um die für seine Prozesse erforderlichen Daten zu erhalten. Das Unternehmen wünschte sich einen vereinfachten Prozess und strebte nach mehr Transparenz bei der Berechnung der Versicherungsprämien sowie nach einer Beseitigung der Komplexität in seinen Risikomanagementprogrammen. Der erste Schritt bestand darin, die Ziele des Unternehmens festzulegen. Hier sind die Anforderungen an den neuen Prozess

  • Verbessern Sie die Effizienz und Sichtbarkeit des Risikomanagementprogramms, um eine schnelle Entscheidungsfindung im Unternehmen zu ermöglichen.
  • Gewinnen Sie die volle Kontrolle über die Erneuerung und Überwachung Ihrer Versicherungen zurück und machen Sie sich nicht mehr von Dritten abhängig.
  • Vereinfachen Sie die Berechnung von Versicherungsprämien und verbessern Sie die Transparenz bei Versicherungserneuerungen.

Eine Lösung erstellen

Nachdem die wichtigsten Probleme identifiziert und die Ziele für ein effizientes Risikomanagement im Unternehmen festgelegt wurden, sollten Unternehmen eine Lösung suchen, die ihnen bei der Erstellung eines effektiven Risikomanagementprogramms hilft. Schlumberger hat ein Unternehmen gesucht, das ihm hilft, die gewünschte Lösung zu entwickeln. Das Hauptziel des Unternehmens besteht darin, den Risikomanagementprozess zu vereinfachen, den undurchsichtigen Prozess zu beseitigen und dem Unternehmen die Möglichkeit zu geben, seine Risikobewertung und die Erneuerung der Versicherungsprämien zu verwalten. Riskonnect Tech wurde ausgewählt, um das Risikomanagementprogramm von Schlumberger mit Hilfe seiner Enterprise Risk Management Software neu zu gestalten.

Was Riskonnect Tech getan hat

Riskonnect Tech nahm die Herausforderung an, das unternehmensweite Risikomanagementprogramm von Schlumberger umzugestalten und zu erneuern, indem es versuchte, die verschiedenen komplexen Systeme zu entwirren. Sie taten Folgendes:

  • Wir hatten eine ehrliche Diskussion mit Schlumberger, um herauszufinden, was sie von ihrem neuen Prozess erwarten.
  • Es wurden alle Akteure befragt, die an der Berechnung von Risikoversicherungsprämien beteiligt sind, darunter Makler, Validierer, Versicherer, Versicherte, Anmelder und Rechnungssteller.
  • Automatisierte Prozesse, die manuell durchgeführt wurden und oft viele Arbeitsstunden erforderten, um Ergebnisse zu erzielen
  • Abschaffung der manuellen Datenimprognose, die oft zu Fehlern in den Berechnungen und schlechten Entscheidungen führte
  • Vereinfachte die komplizierten Prozesse und machte sie so transparent, dass Schlumberger einen direkten Überblick darüber hat, wo sich seine Vermögenswerte befinden und wohin sie verlagert werden
  • Wir stellten ein Dashboard zur Datenanalyse zur Verfügung, das es ihnen leicht machte, ihr Risikoprofil zu visualisieren und schnell Entscheidungen zu treffen, und das ihnen außerdem half, das ganze Jahr über Einblicke in ihren Versicherungsbedarf in Echtzeit zu erhalten.

Die Ergebnisse

Nach der Überarbeitung des Risikomanagementprogramms für das Unternehmen verfügte Schlumberger über ein vereinfachtes System, das die Transparenz förderte und das Unternehmen in die Lage versetzte, Risiken effizienter zu bewerten und zu berechnen. Es wurden Arbeitsstunden eingespart und die komplexen Prozesse wurden aufgelöst. Schlumberger gewann die Kontrolle über seine Risikomanagementprozesse und konnte nun selbst bestimmen, wie die Risiken nach Ländern und Regionen berechnet wurden. Dies reduzierte die Abhängigkeit von Dritten und gab dem Unternehmen die Flexibilität, schnell auf jede Risikosituation zu reagieren.

Fazit

Unternehmen, die ein unternehmensweites Risikomanagementprogramm implementieren möchten, um dem Gesamtinteresse des Unternehmens zu dienen und ihre Risiken effektiv zu managen, benötigen hochmoderne Tools, die ihre Prozesse vereinfachen, ihnen die Kontrolle über ihre Prozesse geben und sie letztendlich mit den richtigen Daten und Analysen ausstatten, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Schlumberger hat erkannt, dass sie genau das brauchen, um in einer sich ständig verändernden Welt voller Ungewissheiten wettbewerbsfähig zu bleiben.