Ihre Risikosoftware war wahrscheinlich großartig, als sie vor all den Jahren eingeführt wurde. Spektakulär sogar. Aber wie hat sie sich in letzter Zeit für Sie bewährt?

Die Welt des Risikomanagements verändert sich schnell. Was gestern noch gut funktioniert hat, muss heute nicht mehr ausreichen. Die von Ihnen eingesetzte Risikosoftware sollte in der Lage sein, große Datenmengen in bessere und schnellere Entscheidungen umzuwandeln, die nicht nur die Kosten verwalten, sondern auch das Unternehmen stärken.

Die Welt der Risiken im Wandel

Von Lieferkettenproblemen bis hin zu Naturkatastrophen, Inflation und globalen Pandemien - Sie befinden sich mitten in einer neuen Ära des Risikomanagements, die durch weitreichende und miteinander verknüpfte Risiken gekennzeichnet ist. Wenn man dann noch das Netz von Drittanbietern und externen Stakeholdern hinzunimmt, wird die Komplexität noch größer.

Um Risiken auf diesem Niveau zu managen, müssen Sie alle Faktoren verstehen, die auf Sie zukommen, und Ihr Unternehmen darauf vorbereiten, potenzielle Störungen zu antizipieren, sich anzupassen und auf sie zu reagieren. Wenn Ihre Risikosoftware Sie in diesem schnelllebigen Umfeld nicht unterstützen kann, könnten die Langlebigkeit und der Ruf Ihres Unternehmens in Gefahr sein.

Die Anzeichen dafür, dass Ihre Risikosoftware Sie ausbremst

Was deutet darauf hin, dass Ihre Risikolösung veraltet ist? Hier finden Sie acht Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, Ihre aktuelle Software gegen eine zukunftssichere Lösung auszutauschen.

1. Daten von geringer Qualität. Menschen machen Fehler. Je mehr Ihr System bei der Erfassung, Eingabe, Formatierung und Konsolidierung von Daten auf Menschen angewiesen ist, desto größer ist das Potenzial für menschliche Fehler. Und wenn Sie wichtige Geschäftsentscheidungen auf gefährdete Daten stützen, sollten Sie aufpassen. Aktuelle Risikosoftwaretechnologien verwenden vereinfachte Vorlagen, intuitive Formulare und automatisch ausgefüllte Felder, um Daten von Anfang an konsistent und vollständig zu erfassen, damit Sie Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und nicht auf der Grundlage von Fiktionen treffen können.

2. Beschäftigt heißt nicht produktiv. Der Tag hat nur eine begrenzte Anzahl von Stunden. Die Zeit, die mit dem Sammeln, Validieren, Neuformatieren und Konsolidieren von Daten verbracht wird, ist Zeit, die NICHT für die Dinge verwendet wird, die wirklich zählen - die Umwandlung dieser Daten in verwertbare Informationen. Die neue Risikosoftware automatisiert Routineaufgaben wie die Datenerfassung und -konsolidierung, so dass Sie Ihre Zeit auf produktivere Tätigkeiten konzentrieren können, die einen echten Mehrwert für das Unternehmen darstellen.

3. Vergessliches Denken. Hält Sie Ihre Risikosoftware an den Schreibtisch gefesselt? Schreibtischgebundene Systeme sind mehr als nur lästig. Denken Sie daran, wie viele Details versehentlich vergessen werden, z. B. in einem Unfallbericht, wenn jemand den ganzen Weg zurück ins Büro gehen muss, um das Formular auszufüllen. Und was passiert, wenn sich diese eine vergessene Information als entscheidend für die Vermeidung künftiger Vorfälle herausstellt? Die heutige Technologie geht dorthin, wo die Aktion stattfindet, um Daten aufzuzeichnen, solange sie noch frisch sind, so dass Sie schnell handeln können, was tatsächlich passiert ist.

4. Was ist mit der Ausfallzeit? Zeit ist Geld. Wenn Altsysteme ausfallen, kommen alle Risikomanagement-Aktivitäten zum Erliegen, bis die IT-Abteilung ihre Arbeit einstellt und herausfindet, wie das System wieder zum Laufen gebracht werden kann. Cloud-basierte Risikosoftware wird automatisch aktualisiert und bietet 24/7-Support, damit Sie das tun können, was Sie am besten können: Risikomanagement.

5. In einem Silo gefangen. Müssen Sie die Daten der Personalabteilung, der Rechtsabteilung, der Versicherungsträger und anderer Dritter manuell zusammenschustern? Das ist nicht nur zeitaufwändig (sprich: teuer) und fehleranfällig (ebenfalls sprich: teuer), sondern macht es auch fast unmöglich zu erkennen, wie diese Risiken zusammenhängen (was wiederum teuer ist). Eine neue Risikolösung integriert Menschen, Systeme und Daten nahtlos in eine zentrale Quelle, so dass Sie stets ein klares Bild aller Risiken, ihrer Zusammenhänge und der kollektiven Auswirkungen auf das Unternehmen haben.

6. Alpträume melden. Schrecken Sie zurück, wenn Sie gebeten werden, einen neuen Bericht zu erstellen, weil Sie wissen, wie lange es dauern wird, etwas außerhalb der Standardliste zu erstellen? Und werden die Daten nach all dieser Zeit und Mühe überhaupt noch aktuell sein? Moderne Risikosoftware verwandelt unglaublich komplexe Informationen mühelos in anspruchsvolle Grafiken, die verständlich und umsetzbar sind. Und alles, was es braucht, ist ein Klick.

7. Sicherheitslücken. Niemand möchte die nächste Schlagzeile über eine Datenpanne sein. Aber Sie könnten es sein, wenn Ihr System nicht mit den neuesten und besten Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet ist. Mit modernster Risikomanagement-Software wird der Zugriff auf autorisierte Benutzer streng kontrolliert, während Ihre Daten in einer sicheren, cloudbasierten Umgebung mit hochgradigem Disaster-Recovery-Schutz geschützt werden.

8. Teuer. Wenn Sie die Kosten für unzuverlässige Daten, Systemwartung und ineffiziente Ressourcennutzung zusammenzählen, werden Sie feststellen, dass Sie für den Betrieb Ihres Altsystems mehr ausgeben als für eine neue Risikolösung. All diese Unzulänglichkeiten und Ineffizienzen erschweren ein effektives Risikomanagement erheblich - was nicht nur die Kosten in die Höhe treibt, sondern auch die Zukunft Ihres Unternehmens gefährden könnte. Worauf warten Sie noch, wenn der Einsatz so hoch ist?

Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung

Die Innovationen von heute sind die Erwartungen von morgen. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Anbieter von Risikosoftware zu wählen, der sich der kontinuierlichen Verbesserung seiner Technologie verschrieben hat. Was steht auf der Produkt-Roadmap? Welche neuen Funktionen und Möglichkeiten sind in Kürze geplant? Sind sie branchenweit führend in der Innovation? Wie oft werden neue Versionen und Updates für die Produkte bereitgestellt - und wie groß sind die damit verbundenen Unterbrechungen und Ausfallzeiten? Sie wollen Ihre Risikosoftware nicht modernisieren, nur um sie dann in wenigen Jahren wieder zu veralten.

Sie überlegen noch, ob Sie eine neue Risikomanagement-Software benötigen? Laden Sie unser  Leitfaden für RMIS-Käufer um einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten der neuen Technologie für Sie zu erhalten.